• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Tamron SP 150-600 mm F/5-6,3 Di VC USD

Er war der meinung das das praktisch eine idale Zoomgrösse für die Wildlifefotografie were, und dadurch würde es besonderst gerne von allen Wildlifefotografen angenomen werden. Anhand der menge der vekauften Zooms würde der Preis auch hinuntergen, und das Objektiv würde dadurch auch preiswerter werden.

Preislich wäre es trotz allem wesentlich näher am 200-400 als an dem Objektiv um das es in diesem Thread geht;)
 
Bei Tamron gibt es viele interessante Dinge:

"All-in-One-Zoomobjektive (Di III Objektive) Ausschließlich für spiegellose Spiegelreflexkameras"

Leider ist es von der Ankündigung bis zur Auslieferung bei Tamron immer ein langer Weg, so dass man wohl froh sein kann wenn das Tele zum Sommer 2014 erscheint. Auf das angekündigte Superzoom für MFT warten Interessenten noch heute.
 
Was sagen die Experten zu den MTF-Kurven? Ich kenn mich mit diesen Diagrammen nicht wirklich aus, aber meines Erachtens sieht es noch ganz okay aus, oder?

Hier zum Vergleich das Sigma 50-500mm OS.
An DX kann man an den Ränder vielleicht noch damit leben.

Das Tamron schmiert bei 30 lp/mm noch schneller als das SIGMA 50-500 ab, Werte von 0,35 am langen Ende sind nicht mehr state of the art.
 
Ich warte da mal lieber ab, wie es sich im wahren Leben so schlägt und belaste mich nicht vorab schon mit irgendwelchen Laborwerten.
 
Ich habe nur ein Objektiv von Tamron und das ist das 24-75/2.8 und das ist scharf. Für unter 300Euros kann man nicht mehr erwarten.
Kann das von so manchem Canon Glas nicht gerade behaupten und die waren meist teurer.;)
Wir werden wohl warten müßen bis es rauskommt.
Ich bin scharf drauf weils einfach den richtigen Brennweitenbereich hat für Wildlife und weil es unter 2Kilo wiegt und Hintergliedfokussierung hat.
Der Tubus fährt da nicht aus wie bei den Sigma Dingern.
Preis wird wohl um die 2-3k werden denke ich mal oder ich hoffe es zumindest.
Ein Canon 600er für 11K brauche ich da nimmer obwohls dann schärfer und Lichtstärker ist aber auch doppelt so schwer und 5xmal so teuer.
Habe keinen Bock 4Kilo mit mir rumzuschleppen und da braucht man mindestens ein Monopod dazu, besser Stativ.
2Kilo mache ich locker Freihand. Geht ja auch mit dem 300/2.8 IS II wunderbar und das wiegt sogar 2,4Kilo plus Kamera von 1,2Kilo.
Das Tamron wäre genau richtig.:)
 
Wurde weiter vorne schon erörtert. Der Tubus fährt auch im neuen Supertele aus, aber möglicherweise in geringerem Maße, als beim Vorgänger 200-500.

Hier ging es nicht ums zoomen sondern um die Fokussierung. Das Sigma 150-500 und 50-500 haben keine Innenfokussierung.
Edit: Entschuldigung, da war ich etwas vorschnell, sie haben zwar keine Innenfokussierung aber "Hinterlinsenfokussierung", sollten die Länge also beim fokussieren auch nicht ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nur ein Objektiv von Tamron und das ist das 24-75/2.8 und das ist scharf.
Das glaube ich jetzt aber auch nicht (und das bezieht sich nicht auf die Schärfe....) ;)

Kann das von so manchem Canon Glas nicht gerade behaupten und die waren meist teurer.;)
Da wird es im Nikon-Forum nicht so viel Widerspruch geben....

Der Tubus fährt da nicht aus wie bei den Sigma Dingern.
Klingt das ein klein bischen nach Sigma-Bashing?

Es gibt nur sehr wenige Telezooms, die ihre Baulänge beim Fokussieren ändern. Ich denke nicht, daß heute noch eines davon produziert wird.
Es gibt kein 4-fach-Telezoom, das seine Baulänge beim Zoomen nicht ändert. Und die Sigma XX-500-mm-OS-Zooms stellen derzeit das Maß der Dinge in ihrer Preisklasse dar. Natürlich mit deutlichen Kompromissen am langen Ende. Gut, wenn von Tamron dazu echte Konkurrenz käme, wenn auch sicherlich absolut etwas teurer.
 
Zitat whr_

Es gibt nur sehr wenige Telezooms, die ihre Baulänge beim Fokussieren ändern. Ich denke nicht, daß heute noch eines davon produziert wird.

Eines weiß ich schon: das AF-S 55-300VR. Das wächst zwischen Naheinstellgrenze und unendlich ein paar Zentimeter...
 
OK.

Wirklich außen am Tubus, oder bewegt sich nur ein innerer Tubus, der die (bekanntermaßen drehende) Frontlinse trägt, in einem starren äußeren? - ich kenne leider nur das Standard-Produktbild des Objektivs.
 
:confused: - die Baulänge messe ich außen am Tubus. Wenn sich die Frontlinse innerhalb des äußeren Tubus bewegt - das tut sie beim Zoom z. B. beim 17-35/2,8, das als Objektive mit konstanter Baulänge gilt - dann ändert sich meiner Vorstellung nach die Baulänge nicht.

http://www.photozone.de/nikon_ff/672-nikkorafs173528ff
"The inner lens tube moves marginally during zooming but the physical length of the lens remains constant at all times." und Bilder unter diesem Satz.

Aber wie geschrieben, ob das beim 55-300 genauso ist (außer, daß sich da die Frontlinse auch noch dreht), weiß ich nicht, mangels eigener Anschauung. Wenn ich Deinen Beitrag richtig interpretiere, bewegt sich da ein innerer Tubus aus einem äußeren nach vorne heraus (steht über)?
 
Ja. Der vordere Tubus wird ausgefahren. Ein paar cm.
Auch das 40er Micro hat einen ausfahrenden Minitubus. Der ausfährt. Ist aber kein Telezoom. Und damit noch mehr OT...
 
FBn gibt es eine Menge, die beim Fokussieren die Länge verändern. AF-D 35/2 und 50/1,4 sind z. B. rein auszugsfokussiert.

Danke für die Info zum 55-300.
 
Ein (wahrscheinlich) bezahlbares 600er Zoom unter 2 kg finde ich jedenfalls höchst interessant. Ttrage schon einige Zeit den Gedanken an ein 50/150-500er mit mir herum...

Da die Zeit nicht drängt, abwarten und Tests lesen ;)
 
Wie niedlich..

Ich würde mich doch ein wenig wundern, wenn das Ergebnis besser werden sollte, als die äquivalente Brennweite eies um einen Konverter verlängerten 300er Zooms/Festbrenners, aber warten wir's mal ab.. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten