• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Tamron SP 150-600 mm F/5-6,3 Di VC USD

Ihr habt ja alle Recht. ;)

Ich hatte hier auch schon mal was dazu geschrieben:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11502478&postcount=23

Mein Punkt ist einfach: Ich hab ein gutes 200er Tele, ich hab eine Nikon 1, und für 2-3 mal im Jahr in den Zoo oder Tierpark, ohne größere Ambitionen dabei, ist die Kombi schon ganz in Ordnung. Mehr nicht. Vom Handling würde ich eine "richtige" Kamera + großes Tele auch immer vorziehen. :)

Zum Vergleich: nur 500 mm an der D90 (750 KB-Äquivalent) https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2581464&d=1364237197

... ohne BG und Freihand schon auch grenzwertig bei 500-mm-Auszug; mit BG geht's
 
Mein Punkt ist einfach: Ich hab ein gutes 200er Tele, ich hab eine Nikon 1, und für 2-3 mal im Jahr in den Zoo oder Tierpark, ohne größere Ambitionen dabei, ist die Kombi schon ganz in Ordnung. Mehr nicht. Vom Handling würde ich eine "richtige" Kamera + großes Tele auch immer vorziehen. :)

Na wenn man ein 200/2 hat, ist das natuerlich was anderes ;). Wobei sich das ja mit einem 2fach-TC auch noch ganz gut machen sollte.
 
Ihr habt aber schon gesehen, daß das neue Tammy weniger als 2kg hat?
Ein 200/2 plus TK ist da in wirklich jeder Hinsicht etwas völlig anderes ;)
 
Na wenn man ein 200/2 hat ... das ja mit einem 2fach-TC auch noch ganz gut machen sollte.

pfffffff Banause ;)

Es gibt Linsen, bei denen sollte die Blende beim Ansetzen eines TC komplett zu machen; und zwar bis f/989 oder so :grumble:
 
Sagt mal Leute, seh' ich das richtig, dass das Objektiv nicht ausfährt beim Zoomen?

Wie schätzt ihr den Preis?

Ich tippe auf UVP 1699 EUR. Langfristig vllt. dann ungefähr auf BIGMA-Niveau. Astrein fänd' ich 1499 EUR und dann langfristig um 900 EUR - das wäre eine Wildlife-Linse, die sich gut verkaufen würde :top:
 
Ihr habt aber schon gesehen, daß das neue Tammy weniger als 2kg hat?
Ein 200/2 plus TK ist da in wirklich jeder Hinsicht etwas völlig anderes ;)

Das ist genau das reizvolle an dem Tami. Man sollte es, was die Abbildungsleistungen angeht, natürlich nicht mit einer FB in einen Topf werfen. Das wäre nicht fair. :ugly:
Aber ein 600 F4 nimmt man halt nicht einfach mal auf Verdacht mit. Da überlegt man sich vorher schon genau wann man es wo hin schleppt. Das Tami ist da einfach öfter mal mit dabei, was ich sehr vorteilhaft finde.
 
Sagt mal Leute, seh' ich das richtig, dass das Objektiv nicht ausfährt beim Zoomen?

Nein, siehst Du leider nicht richtig:

Die Eigenschaften des ausgeklügelten optischen Designs minimieren die Bewegung der Objektivgruppen innerhalb des Objektivs beim Zoomen. Dadurch wird die Länge des ausgefahrenen Tubus zur Abdeckung des gesamten Fokusbereichs reduziert und das gesamte Objektiv kompakter.

Fährt also weniger weit aus, aber fährt demzufolge doch zumindest ein wenig aus.
 
Nein, siehst Du leider nicht richtig:



Fährt also weniger weit aus, aber fährt demzufolge doch zumindest ein wenig aus.


1. Schade. Ich weiß nicht warum, aber nicht ausfahrende Objektive sind mir deutlich lieber.

2. Ich hatte den Satz auch gelesen, aber erst falsch interpretiert. Ich dachte, es könnte sein, dass die minimierten Bewegungen alle innerhalb des Objektivs stattfinden, aber wenn von einem "ausgefahrenen Tubus" die Rede ist, wird der wohl schon ausfahren. Too bad. Dann hätten sie's lieber ein paar cm länger machen sollen :D

EDIT: Ich würde es ja gerne mal bei 600mm sehen. Hat schon jemand ein Foto davon ausfindig machen können?
 
Nach den Abbildungen im passenden Patent fährt es wohl schon ordentlich aus, von der Sensorebene aus gerechnet ist die Frontlinse bei 600mm etwa 50% weiter weg als bei 150mm. Bei ~50mm Auflagemaß, ~250mm Länge im eingefahrenen Zustand dürfte es also auf etwa 400mm Länge kommen.
 
von der Sensorebene aus gerechnet ist die Frontlinse bei 600mm etwa 50% weiter weg als bei 150mm. Bei ~50mm Auflagemaß, ~250mm Länge im eingefahrenen Zustand dürfte es also auf etwa 400mm Länge kommen.

Die Tamron Homepage (der Link ist über deinem Post) sagt etwas anderes.

Tamron schrieb:
Größter Durchmesser x Baulänge [mm] 105.6mm x 257.8mm

Zumindest würde ich diese Aussage dahingehend interpretierend das die maxilmale Länge 257,8mm beträgt.
 
Die Tamron Homepage (der Link ist über deinem Post) sagt etwas anderes.



Zumindest würde ich diese Aussage dahingehend interpretierend das die maxilmale Länge 257,8mm beträgt.

Die Baulänge die auf der Homepage angegeben wird ist soweit mir bekannt immer die "minimale" Länge, normalerweise also bei kürzester Brennweite.

Bsp: Das Tamron 70-300 USD ist bei 300mm etwa 20cm lang, trotzdem ist auf der Homepage die Länge bei 70mm von 142,7mm angegeben.
 
Die Länge beim Zoomen, ist die sooo wichtig? Das Packmaß ist doch interessant, beim Transport. Da ist weniger Platz als beim Einsatz.

Habe mir nochmals das Bigma angesehen: wiegt auch keine 2kg. Und Straßenpreis für's 50-500 OS liegt so bei 1200 Talern...Frage am Rande: diese Linse existiert auf der Homepage von Sigma gar nicht (mehr), nur das 150-500OS - gibt's das 50-500er gar nicht mehr (lange neu)?

Tamron muß sich schon warm anziehen, um hier Marktanteile zu gewinnen ;)
 
.....

Tamron muß sich schon warm anziehen, um hier Marktanteile zu gewinnen ;)

Wieso, die müssen einfach auch bis 500mm mal richtig Bildqualität abliefern, sagen wir mal wie 350mm auf AF-S 80-400 Niveau.

Ich hatte schon das Sigma 150-500 OS, genauer gesagt 2Exemplare. Besonderer Wert ist auf hatte zu legen....

G....
 
150-600 hört sich interesant an, aber ich habe schon das Sigma 150-500 für Canon, für Pentax wirde ich so etwas brauchen, leider hat Tamron (zum teil auch Sigma) etwas gegen Pentax und produzirt seine besten Objektive nicht mit K-Bajonet. Überhaupt ist es mir nicht klar warum all die Firmen die Objektive herstellen nicht auf deren Verbraucher hören, in disen Falle die Wildleife-Fotografen die solche Objektive kaufen. Noch vor einigen Jahren verlangte der grosse Fritz Pölking mit anderen Wildleife-Fotografen ("Die 4 von Massaimara") nach einen Wildleife-Wunsch-Zoom das 200-600 mm mit f4,5 auf der ganzen Zoom-lenge hätte, das technisch machbar were, an dem auch ein Tele-Konverter verwendbar were, und das zugleich nicht schwerer als 2 kg were. Anstadt so ein Zoom zu bauen klagen die Firmen über gerünge Verkausraten und konstruiren darum herum mit zu langen oder zu kurzen Zoobereich, oder zu grosser Anfangsblendenöfnung, dadurch werden dierse Objektive zu teuer für die meisten Wildlife-fotografen die doch Amatere sind. So sind diese zu teueren Objektive für uns auch inakzeptabel, ich kan mir doch nicht das 200-400/4 Zoom von Canon kaufen das über 11 meiner Monatslöne kostet.

Hörzliche Grusse aus Kroatien (Bitte Rechtschreibungsfeler nicht lesen)
 
... und Du glaubst, dass ein 200-600/4.5 leichter und guenstiger waere als ein 200-400/4? Dir ist schon klar, dass ein 200-400/4 mit 10cm Frontlinse auskommt, ein 200-600/4.5 aber mindestens eine Frontlinse von 13.3cm braeuchte, die damit die etwa 1.8fache Flaeche und sicher mindestens das 2fache Gewicht haette? Wie soll das ganze Ding kleiner oder leichter oder guenstiger werden als das 200-400/4?
 
Ich mus mich etschuldigen hab mich vertipt nicht 2 sonder 3 kg, ich übertrage da nur die Meinung von Fritz Pölking, er hat auf seiner Seite darüber ausfürlich geschriben und diskutirt, er solte se wol wissen. Er war der meinung das das praktisch eine idale Zoomgrösse für die Wildlifefotografie were, und dadurch würde es besonderst gerne von allen Wildlifefotografen angenomen werden. Anhand der menge der vekauften Zooms würde der Preis auch hinuntergen, und das Objektiv würde dadurch auch preiswerter werden.

Am besten siet direkt auf seiner Net-seite seinen Artikel an unter den Titel:
Was ernsthafte Wildlife Fotografen wirklich brauchen: Ein Tele-Zoom 4,5/200 - 600 mm, mit einem Gewicht von 3 Kilogramm

Hörzliche Grusse aus Kroatien (Bitte Rechtschreibungsfeler nicht lesen)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten