• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Neues Stativ, eventuell Rollei?

Habe das Ganze jetzt grade nochmal flink angeschaut. Wenn ich die Beine des Rollei abtippe, schwingt es zum Teil 5 Sekunden nach. Irgendwie wirkt das nicht sehr stabil. Auch das 25er.
Teste ich es falsch oder sind die Rollei wirklich nicht so stabil. Sollte ich mal bei anderen Firmen schauen? Gibt’s was bei Leofoto oder so?

Sollte halt wasserfest sein (Gummidichtung) und stabil. Zumindest das Größere.
Ich nutze das 25er unteranderem, mit einem Tamron 150-500 und da schwingt nichts 5 sec nach ... nutze allerdings auch einen Markins Ball Head Q10i.
 
Leofoto ist eine gute Idee! Ich habe mein Rollei ersetzt durch das Leofoto Ranger LS-323C. Keine Mittelsäule, nur 2 Auszüge, hoch genug.
Siehs Dir ruhig mal an.
Danke dir ich schau mir das mal genau an. Aber das ist ja auch „nur“ 152 cm hoch. Hmm bin mir halt unsicher, ob als großes Stativ nicht eine sein soll, was auf Augenhöhe ist. Aber es gibt ja auch andere von denen. Wobei ich gar nichts von abgedichteten Beinen lese…
 
Stichwort Sirui: ich habe seit einiger Zeit das Sirui ST-224 mit dem ST-20 Kugelkopf, und bin sehr zufrieden damit. Es dürfte zu Deinen Vorgaben ziemlich genau passen. Verwendet habe ich es mit Brennweiten bis 600 mm plus Telekonverter, von der Stabilität war ich echt überrascht.
Danke dir auch das schau ich mir nochmal genau am Rechner an. Aber auch das ist mit KK nur 1490 hoch. Für reisen vielleicht ok aber so hmm
 
...also du klopfst punktuell aufs stativbein um breitflächigen wind bzw. Bodenvibration zu simulieren oder versteh ichs falsch?
Du hast schon recht beziehungsweise weiß ich, wo du hinaus willst. Der Wind macht das breitächig. Trotzdem wackelt das ganze Stativ durch den kleinen „Tipp“ auf das Bein ganz schön. Hätte ich nicht gedacht. Selbst das 25er wackelt wie sehr. Bei meinem alten billigen Alustativ ist das nicht so. Aber auch, wenn ich einfach mal oben an der Kamera oder am KK leicht wackel, habe ich mehr Vibration bei den Rollei‘s, als bei meinem Alten. Das wundert mich halt extrem. Keine Ahnung ob ich ein Montagsmodell erwischt habe aber es ist bei allen 3 Rollei‘s der Fall und das waren 2 unterschiedliche Bestellungen.
 
Ich nutze das 25er unteranderem, mit einem Tamron 150-500 und da schwingt nichts 5 sec nach ... nutze allerdings auch einen Markins Ball Head Q10i.
Das heißt wenn du leicht ans Bein unten tippst/schlägst, vibriert der Ausschnitt der Kamera nicht und wackelt nach? Ich hab das bei allen 3 Rollei‘s bei 200mm extrem gesehen. Vielleicht ist in letzter Zeit die Rollei Qualität zurückgegangen.
 
Trotzdem wackelt das ganze Stativ durch den kleinen „Tipp“ auf das Bein ganz schön. Hätte ich nicht gedacht. Selbst das 25er wackelt wie sehr. Bei meinem alten billigen Alustativ ist das nicht so.
Aber wenn der Test nichts mit der realen Krafteinwirkung zu tun hat, warum sollte er dann überhaupt ernst genommen werden? Wenn ich über die Effektivität zweier Airbag Systeme rede und dann einen Test mache und feststelle, dass ein (teurerer) Airbag eine an den Sitz geklebte weichgekochte Kartoffel zerdrückt, und der andere nicht, was hilft mir das dann, wenn es um Menschen am Steuer geht?
Was bringt es dir, eine Krafteinwirkung, wie sie im Anwendungsfall nicht vorkommt zu testen und von diesen Ergebnissen auf irgendwas zu schließen ? Ich würds verstehen, wenn du einen grossen Ventilator verwenden würdest oder sie in einen Fluss stellst, aber "ich hab mal so gegen das Bein mit der Hand getippt und für mich gefühlt hab ich ca gleich viel Kraft gesetzt und für mich gefühlt ist das doch eh alles vergleichbar" kann doch nicht als Anhaltspunkt für Vibrationen von Wind/Wetter/Boden oä. verwendet werden.
Ich bin nicht iwie emotional in irgendeine Marke investiert, aber das Einzige was sich für mich daraus schließen lassen könnte ist, dass aluminium mit der Frequenz, die beim punktuellen Antippen mit dem T-Bone finger entsteht, weniger schwingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir ich schau mir das mal genau an. Aber das ist ja auch „nur“ 152 cm hoch. Hmm bin mir halt unsicher, ob als großes Stativ nicht eine sein soll, was auf Augenhöhe ist. Aber es gibt ja auch andere von denen. Wobei ich gar nichts von abgedichteten Beinen lese…
Stativhöhe ist nicht Augenhöhe für den Sucherdurchblick! Es kommt noch der Kugelkopf hinzu (7-9 cm) und die Kamerahöhe (bis zum Okular).
Die Beine des Leofoto LS323-C muß ich nicht ganz ausziehen um auf Augenhöhe zu kommen. Eine Mittelsäule hat es ohnehin nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wenn der Test nichts mit der realen Krafteinwirkung zu tun hat, warum sollte er dann überhaupt ernst genommen werden?....
Ich finde gerade diesen Test sehr hilfreich. Wenn ich an ein Stativbein schnippe und das Gestell länger als 2 Sekunden zittert - dann ist das Stativ wackelig. Da brauch ich keine wissenschaftliche Ausarbeitung drüber.

Die Wacklei kann natürlich auch vom Kugelkopf her kommen oder von der ungeschickten Verteilung der Last: langes Tele ohne Stativschelle zum Beispiel.
 
Danke dir auch das schau ich mir nochmal genau am Rechner an. Aber auch das ist mit KK nur 1490 hoch. Für reisen vielleicht ok aber so hmm
Ich bin 1,80 groß, und mit der Standard-Mittelsäule komme ich locker mit dem Sucher deutlich über Augenhöhe. Meine Antwort hat sich auch auf die Anwendung mit (teil)ausgefahrener Mittelsäule bezogen.
 
Also natürlich hat der Tipp mit dem Finger am Bein vielleicht wenig auszusagen. Auch habe ich natürlich nicht gleichermaßen am KK gewackelt, um das annähernd beurteilen zu können. Fakt ist trotzdem, dass sich meine 3 Rollei Stative "deutlich" mehr aufschwingen. Vielleicht ist das auch bei Carbon normal (ich habe noch nie ein Carbon Stativ gehabt). Aber Fakt ist, dass es eben deutlich mehr ist als mein altes Alustativ. Und dabei habe ich stets das Kamerabild bei 200mm (und sogar nochmal auf Drop gegangen) begutachtet. Es hat bei den Rollei's mehr gewackelt. Auch, wenn ich oben einfach am KK etwas hin und her wackel. Gut möglich, dass es am KK auch liegt.

Die Rollei Stative sind ja immer wieder im Angebot. Eventuell schick ich die zurück und teste nochmal 1-2 Kandidaten von anderen Marken. Sollten die alle dann auch so sein oder die Rollei Stative mir im Nachhinein besser gefallen, dann kann ich sie immer nochmal bestellen. So gefallen sie mir schon sehr gut. Qualitativ, mit den Füßen und Spikes, alles sehr hochwertig.
 
Ich finde gerade diesen Test sehr hilfreich. Wenn ich an ein Stativbein schnippe und das Gestell länger als 2 Sekunden zittert - dann ist das Stativ wackelig. Da brauch ich keine wissenschaftliche Ausarbeitung drüber.

Die Wacklei kann natürlich auch vom Kugelkopf her kommen oder von der ungeschickten Verteilung der Last: langes Tele ohne Stativschelle zum Beispiel.
Naja getestet wurde mit 70-200 f4 und Stativschelle. Also Last war schon gut verteilt.
Im Prinzip schlägt der Wind auch gegen Kopf und Beine, aber halt nicht punktuell. Gut möglich, dass es im Ganzen stabiler als mein Altes ist. Aber so von den ersten Tests her ist das nicht der Fall.
 
Ich bin 1,80 groß, und mit der Standard-Mittelsäule komme ich locker mit dem Sucher deutlich über Augenhöhe. Meine Antwort hat sich auch auf die Anwendung mit (teil)ausgefahrener Mittelsäule bezogen.
Ja aber mit ausgefahrener Mittelsäule meinst du? Ich will die Mittelsäule nicht ausfahren bzw. brauche ich die gar nicht :) Deshalb hab ich auch bei den Rollei's gleich die kurze mal rein gemacht.
Es ist halt auch wieder ein Travel. Für Reisen bestimmt gut (und vermutlich suche ich wirklich 2 Stative). Aber bei Wind und Wetter und Augenhöhe dann vermutlich was größeres. Das Problem ist mein Budget. Viel mehr als 500/600€ wollte ich nicht ausgeben (für beide).
Aber ich schau mal, gibt ja auch noch größere von Leofoto

Bin aber nach wie vor unsicher, ob man ein Mittelding nimmt, was man auch auf Reisen mitnimmt oder 2 Stative kauft. Ein leichteres und ein größeres.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt wenn du leicht ans Bein unten tippst/schlägst, vibriert der Ausschnitt der Kamera nicht und wackelt nach?
Ich würde lügen, wenn ich ich nein sagen würde. Aber 5sec definitiv nicht!
Klar kommen die Bewegungen die du rein bringst, oben an, aber das ist zu vernachlässigen und in der Praxis sehr realitätsfern.
Selbst auf meinem Reisestativ Rollei C6i - Carbon kann ich mit dem Tele Arbeiten ... bei Wind usw. hab ich bisher keine Probleme!

Wenn du was suchst was 0 nachschwingt, musst du eine Betonsäule nutzen, oder ein sehr schweres Berlebach oder sowas in der Art.
 
Ich würde lügen, wenn ich ich nein sagen würde. Aber 5sec definitiv nicht!
Klar kommen die Bewegungen die du rein bringst, oben an, aber das ist zu vernachlässigen und in der Praxis sehr realitätsfern.
Selbst auf meinem Reisestativ Rollei C6i - Carbon kann ich mit dem Tele Arbeiten ... bei Wind usw. hab ich bisher keine Probleme!

Wenn du was suchst was 0 nachschwingt, musst du eine Betonsäule nutzen, oder ein sehr schweres Berlebach oder sowas in der Art.
Ja wie gesagt sicherlich hat das mit der Praxis draußen nichts gemeinsam. Mich hat es nur gewundert (sehr stark gewundert sogar), dass das (gefühlt) wirklich extrem schwingt und mein altes billig Stativ von damals schwingt da kaum. Deshalb war bzw. bin ich irgendwie noch skeptisch dem gegenüber. Wenn das nicht wäre, würde ich vermutlich einfach 2 Rollei's behalten für den Preis und gut. Wäre dann gut abgedeckt.
 
Wenn du was suchst was 0 nachschwingt, musst du eine Betonsäule nutzen, oder ein sehr schweres Berlebach oder sowas in der Art.
Wichtig ist doch nur dass das Stativ in 2 Sekunden ausgewackelt hat. Das ist die Zeit die man an einer DSLR mit "Spiegelvorauslösung" einstellt: nach dem Auslösen wird der Spiegel hochgeklappt, nach 2 Sekunden ist die Auslösung.

Ich hatte hier mal ein Stativ, nicht von Rollei, das hat massiv länger gezittert. Nachdem ich den Kugelkopf, der einen unsinnig langen Kugelhals hatte, gegen einen anderen ausgewechselt hatte war das Teil brauchbar. Es hat etw 1,5 Sekunden gebraucht bis es stabil war.

Momentan nutze ich zum Beispiel auch mal ein von vielen als wackelig beschriebenes kleines Stativchen "Novoflex Triopod C2253". Das ist trotz der dünnen Beinchen in der Lage innerhalb von 2 Sekunden stabil zu stehen. Das liegt sicher auch am Verzicht auf eine Mittelsäule und der bescheidenen Arbeitshöhe. Aber man sieht: es muss nicht Beton oder Berlebach sein... :)
 
Ich teste morgen vormittag nochmal mit meinem alten KK. Und ich wackele mal nicht an den Beinen sondern drücke fest auf den Auslöser (mit Selbstauslöser 10s). Dann sehe ich ja wie lange es braucht, bis das Sucherbild ausgewackelt ist.

///Edit: Hier beim Stativfreak hatte auch jemand das gleiche Problem von mir oben beim c6i bemängelt. Auch leichter Druck gegen die Beine gegeben und alles hat gezittert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die cXi-Stative von Rollei sind nicht das Gelbe vom Ei. Die Lion-Rock-Modelle sind im Vergleich deutlich hochwertiger und richtige Mittelklasse-Stative, etwa in einer Liga mit Leofoto, Sirui oder Manfrotto. Die Kopfwahl ist ebenfalls wichtig, weil sie die Gesamtsteifigkeit beeinflusst. Als Hintergrundlektüre kann ich immer The Center Column empfehlen. Dort finden sich auch Ranglisten von Stativen, die unter standardisierten Bedingungen getestet wurden. Die Krafteinwirkung auf das Stativ ist auch nicht so entscheidend wie die Frequenz: Wenn die Eigenfrequenz des Stativs mit mittlerer Kraft getroffen wird, dann schwingt das Stativ deutlich stärler als wenn eine hohe Kraft in einer nichtresonanten Frequenz einwirkt. Wird dort aber auch alles erklärt.
 
Hallo zusammen,

ich habe mir gerade nochmal die Stative von Leofoto angeschaut und die machen auch einen sehr guten Eindruck. Vor allem weil auf die Mittelsäule verzichtet wird, ist das Packmaß im Durchmesser nochmal geringer. Das Leofoto LS-324C und LH-40 machen dabei einen guten Eindruck.
Könnt ihr mir sagen, ob das abgedichtete Beine hat?
Ich habe irgendwo ein LS-324CPro gefunden, aber nicht in Deutschland. Das hat wohl abgedichtete Beine. Aber hat das normale auch welche?


Ich habe heute nochmal meinen alten KK auf die Rollei's aufgeschraubt und muss sagen, dass es im Nachhinein genauso vibriert. Es liegt also nicht am Rollei KK. Habe auch einfach mal den Auslöser gedrückt und mir das Sucherbild dann angeschaut. Gefühlt hat es halt immer länger gedauert als mein altes Stativ.
Deshalb überlege ich jetzt nochmal ein Leofoto zu probieren. Allerdings hätte ich gerne abgedichtete Beine.
Falls ich kein anderes Stativ finde, werde ich vermutlich mit den Rollei's arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten