styx
Themenersteller
Hallo Leute,
ich brächte einmal eure Unterstützung – ich möchte mein Stativ (Rollei CT-5C) durch etwas größeres und wertigeres ersetzen.
Auf dem Stativ kommt zur Zeit eine Nikon Z6II mit (max.) dem Nikkor Z 180-600 zum Einsatz.
Um meine Auswahl etwas zu erleichtern würde ich mich freuen, wenn ihr mich bei folgenden Fragen unterstützen könntet:
Im Moment möchte ich noch keine explizite Kaufberatung, wäre aber trotzdem für Produkthinweise dankbar, welche meine o.g. Fragen betreffen.
Vielen Dank!
LG Jörg
ich brächte einmal eure Unterstützung – ich möchte mein Stativ (Rollei CT-5C) durch etwas größeres und wertigeres ersetzen.
Auf dem Stativ kommt zur Zeit eine Nikon Z6II mit (max.) dem Nikkor Z 180-600 zum Einsatz.
Um meine Auswahl etwas zu erleichtern würde ich mich freuen, wenn ihr mich bei folgenden Fragen unterstützen könntet:
- Ein wichtiger Punkt ist die Stabilität (Lange Brennweite, Langzeitbelichtung bei schlechtem Licht, Panoramas, Fokus Stacking etc.) dazu habe ich ein paar Gedanken
- Lieber keine Mittelsäule? (evtl. interessant, da ich auch gerne Makros am Boden mache)
- Sind weniger Segmente besser (also max. 3-4 - oder sogar 2 wie bei Berlebach)?
- Ist ein Holzstativ von z.B. Berlebach im Hinblick auf die Stabilität eine bessere Alternativ als Carbon?
- Eine weitere Frage ist das Packmaß – da ich rel. groß bin (189 cm) möchte gerne eine max. Arbeitshöhe von min. 150 cm haben und ggf. ein Stativ mit weniger Segmenten (siehe Punkt 1).
Dabei stellt sich die Transportfrage wenn ich mit dem Rad unterwegs bin – habt ihr Erfahrungen mit Transportlösungen am Fahrrad für Stative mir längeren Packmaßen?
Im Moment möchte ich noch keine explizite Kaufberatung, wäre aber trotzdem für Produkthinweise dankbar, welche meine o.g. Fragen betreffen.
Vielen Dank!
LG Jörg