• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Sigma 105 Makro

und hier noch etwas vom Krabbeltisch...

PS. alle Photos nur fürs Forum verkleiner, sonst nichts nachbearbeitet... :)
 
Hallo Desperado, von der Red Bull Büchse zum
Reptil..stark, bin ebenfalls auf der suche nach einem 100er Macro ,Du hast mich mit Deinem Beitrag schon mal weiter
gebracht. habe ebenfalls eine E 300 noch mit Kit Optik,
und dafür mein D70S Kit rausgehauen ,
Danke für Deinen Beitrag.

Gruss Dieter
 
habe mein sigma mal an der l1 getestet und festgestellt, dass das nicht mit af funtzt. der motor dreht nur in eine richtung! habt ihr so was auch festgestellt? und meiner e-1 und e-330 sowie e-400 ohne prbleme...
 
Tut mir leid, dass ich so spät noch in die Runde platze, sprich den Thread wieder ausbuddele, aber ich bin im Moment auch am Sigma 105mm Makro interessiert. Eine Frage habe ich speziell, wie weit guckt der Tubus vorne raus bei 1:1? Bzw. besser noch, wie lang ist das Objektiv insgesamt bei 1:1 Aufnahmen? Wäre für mich wichtig zu wissen, da ich vorrangig Insekten und kleine Amphibien knipsen möchte, sobald die Saison ran ist und ich mir bis dahin entweder das 105mm oder das 150mm zulegen möchte, weil das ZD 35mm doch eher eine geringe Nahgrenze hat und ich will die armen Tiere ja nicht noch mehr verschrecken, als es mein durch viele Facetten extrem verzerrter und wahrscheinlich grauenerregender Anlick eh schon tut. ;)
 
Ahh, danke. Da steht's ja, mit Tubus 14,7cm lang. Hm, damit isses ja sogar länger, als das Sigma 150mm Makro. Der Unterschied inner Objektdistanz zwischen den beiden liegt dann nach meiner Rechnung bei fast 8cm! :eek: Ob die 8cm allerdings den Preisunterschied von beinah 200€ rechtfertigen ... (für mich ist der Antrieb eher zweitrangig, da ich es eh nur selten als Tele, sondern vorrangig als Makro einsetzen werde) So wie ich das aus den Testbildern, die hier im Forum gepostet wurden, beurteilen kann, nehmen sich die beiden wohl nicht viel in der Abbildungsqualität oder sehe ich das falsch?
 
Ich beurteile die Euro 200 als geringe Mehrkosten für das was das 150er gegenüber dem 105er bietet. Alleine die gleiche Lichtstärke bei 45mm mehr Brennweite würde imho den Mehrpreis rechtfertigen. Bei 150 mm ist das Sigma lichtstärker als das Zuiko 50-200 und kommt damit hinter dem 150/2.0, was die Lichtstärke betrifft. Die Leistung nimmt zwar beim Abblenden zu, die offene Blende ist trotzdem gut nutzbar.

Ein entscheidender Vorteil des 150er liegt darin, das ein jederzeitiger manueller Eingriff in den Focus möglich ist. Bei dem 105er mußt Du Dich entscheiden, Autofocus oder manuell scharfstellen. Gerade für Freihandmacros mit großem Abbildungsmaßstab empfinde ich es als absoluten Vorteil, den Autofocus nutzen und sofort manuell nachkorrigieren zu können. Wenn es das 105er macro in den Alternativen ohne und mit HSM Antrieb gäbe, würde ich nach den Erfahrungen mit dem 150er ohne zu Zögern 150 Euro mehr für den schnelleren Autofocus und die manuelle Eingriffsmöglichkeit bezahlen.

Es wird wenige geben, die beide Optiken besitzen, ich habe hier im Forum noch keinen direkten optischen Vergleich gesehen. Nachteile würde ich da beim 150er aber auch nicht sehen oder erwarten, eher umgekehrt.
 
Also wenn ich die 200€ für die 8 Zusatzzentimeter mit den Angeboten aufwiege, die täglich in geradezu absurder Anzahl in mein elektronisches Postfach flattern, erscheint mir das doch eher teuer. :D

Aber mal im Ernst, ich denke, die werde ich gut gebrauchen können, es wird also wahrscheinlich das 150mm Makro werden, sobald der komplett unzuverlässige Onlineshop mir das Geld zurücküberwiesen hat, der mir ein Sigma 70-300mm für Four-Thirds verkaufen wollte. (Gibt es laut Sigma gar nicht!) :grumble:
 
Ich habe mich für das 105er entschieden, weil es gleichzeitig mein 40-150Oly ersetzt. Beim 150er war mir der Sprung vom 14-54 zu groß. Manuell eingreifen geht aber recht fix, du musst nur den Fokusring nach hinten ziehen. Dabei dreht sich dann allerdings der AF-Motor mit. Soll der abgekoppelt sein, so muss man noch einen Schiebeschalter seitlich am Objektiv betätigen. Die Abbildungsleistung des 105ers und 150ers ist, so denke ich jedenfalls, vergleichbar gut.
 
Tjo, ich kann als noch Schüler und bald Student/Zivi leider nur vom 14-54 träumen. Ein Telezoom brauchte ich bislang noch nicht, auch wenn beide 40-150er sehr erschwinglich sind, da ich eh lieber Makro und WW fotografiere.

Bin mal gespannt wie's mit MF beim 150er wird, hatte noch nie sone hohe Brennweite als Makro.
 
Ich habe neu das Sigma 2,8 / 105 mm. Vorher hatte ich das Olympus 2,0 / 50 mm.. Optisch sehe ich keinen Unterschied. Bei Makros muss man sowieso Abblenden, damit fällt die Anfangsöffnung nicht ins Gewicht. Aber die grössere Distanz und 1:1 Abbildung werten das Sigma auf.
 
Ich habe neu das Sigma 2,8 / 105 mm. Vorher hatte ich das Olympus 2,0 / 50 mm.. Optisch sehe ich keinen Unterschied. Bei Makros muss man sowieso Abblenden, damit fällt die Anfangsöffnung nicht ins Gewicht. Aber die grössere Distanz und 1:1 Abbildung werten das Sigma auf.

Muß man das? Hast Du noch nie Makros bei Offenblende gemacht, um das bildwichtige Detail freizustellen? Oder das schöne Bokeh eines Objektivs zu geniessen?

LG, Patrick
 
@ patmar98

Bei einem Makro blende ich in der Regel ab, Schärfentiefe.. Bei einem Portrait hast du natürlich recht. Das Bokeh beim Olympus 50 mm war schon Super.
 
Nein, sehe ich nicht so. Auch ein Makro bei Offenblende kann durchaus eine einmalige Bildwirkung erreichen. Es muss nicht alles scharf sein.

Die Facettenaugen einer Libelle alleine freigestellt oder die Staubblätter einer Blüte können eine erstklassige Bildwirkung erzielen.

LG, Patrick
 
Da in den EXIF-Daten bei ebenfalls vom gleichen User hier eingestellten Bildern "50mm" steht, gehe ich davon aus, dass das Zuiko Digital und nicht das Zuiko OM 50er Makro genutzt wurde.

Der zugehörige Thread auf dpreview.com ist hier (schon etwas älter).
 
So, habe heute endlich mein Sigma 150mm Makro erhalten (bestellt bei Vienna Camera, man sind die schnell!) und muss sagen, ich bin durchweg begeistert. Da vergisst man glatt, wie lang sich das Sparen angefühlt hat. :D

Im Gegensatz zum ZD14-45 oder ZD35 ist das Teil ja monströs, aber das lässt es nur noch besser wirken, robust und wertig. Über Fokusprobleme kann ich gar nicht klagen (man hört ja oft von Serienstreuung hier im Forum) obwohl der Fokus etwas lahm erscheint, aber nunja, Makro eben. Im Gegensatz zum ZD hört man beim Fokussieren sogut wie nix! :eek:

Ich freu mich schon auf Kommentare wie "Hey, da klebt was an deinem Objektiv! Oh, sorry, ist nur die Kamera."

Leider konnte ich bislang nur ein paar Testfotos im trauten Heim machen, da ich erkältet bin und das Wetter auch nicht grade sehr freundlich aussieht. Hinzu kommt noch, dass sich hier mitten in Berlin wahrscheinlich eh nur Biomasse in Form von Schimmelpilzen finden lässt ... alles andere ist geflohen oder wurde zubetoniert. :D

Nagut, dann will ich euch auch nicht weiter zulapsen, ich musste nur irgendwie meiner Begeisterung Luft machen und wo ginge das wohl besser, als bei anderen DSLR-Süchtigen? :ugly:
 
Gratulation zum neuen Objektiv... hoffentlich sind bald ein paar Bilder zu sehen, denn diese Linse ist für viele hier immer noch sehr interessant. :)
 
Hehe, danke.

Ich würd auch gern richtige Bilder machen, aber bei uns ist die Saison noch nicht ganz ran. Bei 2,4°C-3,7°C und einem komplett wolkenverhangenen Himmel wollen die kleinen Tierchen einfach nicht so recht rausgekrochen kommen. Und für den Zoo hab ich nach der Anschaffung des Objektivs eh kein Geld mehr. :o

Andererseits überlege ich doch, auf unserem überwucherten Hinterhof mal nach was fotogenem zu suchen ... die gelbe Grüner-Punkt-Tonne und der erodierte Fußball irgendwo im Gestrüpp mal ausgenommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten