• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues PRO Standard-Zoom von Olympus [12-100/4]

Vor allem als "Immerdrauf für unterwegs". Das konterkariert die Philosophie des Systems recht deutlich. Schade.

Das ist irgendwo auch der Physik geschuldet--wenn man sich den Aufbau des Objektivs anschaut, dann sieht man ja deutlich, wieviel Aufwand notwendig war, um das Objektiv (in dieser Güte) zu bauen.
 
Ich habe heute Morgen mal 20 Minuten das
75-300 an der M1 gehabt und da wird einem
der Arm lahm... :(

Da ich in den letzten 3 Jahren Lichtstärke, bei
den Zooms, nicht wirklich vermisst habe werde ich mich wohl dann doch nach einer anderen Lösung umsehen.
 
Sehe ich ähnlich, vor allem mit dem Dual IS wirkt sich der Verlust von der einen Blende bei 12mm nicht so extrem aus.

Bitte nicht den Dual IS mit Olympus in Verbindung bringen.

Olympus nennt den zusammenarbeitenden Objektiv IS mit dem Body (IBIS)

Sync. IS ...

Dual IS heißt es von Panasonic ...

Wollte ich nur anmerken, nicht das es zu begrifflichen Verwechslungen kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück von der Photokina, hab ich meine ersten Eindrücke noch nicht so ganz verdaut. Was ich sehr positiv finde ist die neue Arretierung der Geli. Der seitliche Knopf ist in der Geli bündig versenkt und die Geli wirkt insgesamt sehr stabil.

Auch der ausgefahrene Tubus wirkt sehr stabil, konnte kein Wackeln feststellen. Der manuelle Fokusring wirkt auch satter als bei den bisherigen Pro Exemplaren, die ich habe.

Habe zwar Bilder gemacht aber wie immer hatte Olympus einen recht dunklen Stand, wo sehr bescheidene Lichtverhältnisse herrschen. Also recht lange Verschlusszeiten, hohe ISO und damit keine echte AUssage über Schärfeleistung möglich. Aber trotzdem mal anbei.

Grösse und Gewicht - ein Kapitel wo ich mir noch nicht im Klaren bin. Grundsätzlich fände ich das 12-100 aber als wirklich hochwertiges Reisezoom für Reportagen sehr praktisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe heute auch das 12-100 am Stand begutachtet, wobei es mir mehr um's Handling ging als um BQ, da warte ich lieber auf Tests und Erfahrungsberichte.

Mir gefiel das Objektiv ausgesprochen gut. Obwohl es nur an einer M5 ohne Griff montiert war, fand ich die Kombi gut ausbalanciert und schön zu bedienen. Die Länge entspricht so ziemlich meinem FT12-60+MMF, allerdings erscheint mir diese Kombi spürbar "kopflastiger". An einer M1 oder M5 mit Griff sollte das 12-100 dann mal richtig gut in der Hand liegen. Da es etwas schlanker ist, wirkt es auch bei weitem nicht so wuchtig wie die FT-Kombi. Optisch trägt es also gar nicht so dick auf :D

Die paar Bilder die ich machte schienen mir am langen Ende sehr scharf und im WW zum einen sehr gut korrigiert und auch bis in die Ecken gut scharf. In dem ganzen blöden Kunstlicht macht mir die ganze Testerei aber nicht wirklich Spaß :rolleyes:

Bei Camerasize gibt's ja leider keine FT-Optiken, daher mal über die 43-Matching Simulation ein Vergleich.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2016-09-25 um 23.07.18.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2016-09-25 um 23.07.18.png
    198,7 KB · Aufrufe: 96
Zuletzt bearbeitet:
Re: Olympus M.Zuiko 1:4/12-100 mm Pro

Im Grunde muß die Optik gut genug für 50 - 80 MP abbilden, sie muß als Kit-Objektiv zur OM-D E-M1 II sicherlich auch für die High-Res-Aufnahmen mit herhalten ...
... was ein Irrtum deinerseits ist. Das Objektiv muß 20 MP auflösen, um den 80-MP-High-Res-Modus auszuschöpfen. Dieses wird nämlich aus vier 20-MP-Bildern zusammengesetzt ...
Merkwürdig, daß sich dieser Unsinn so hartnäckig hält bzw. immer wieder aufs neue aufgetischt wird. :rolleyes:

Cephalotus hat recht: Soll hinten ein 80-MP-Bild herauskommen (das auch wirklich 80 Mio. Details auflöst), so muß das Objektiv vorn das entsprechende Auflösungvermögen mitbringen – einerlei, ob die Aufnahme aus 1 × 80 MP besteht oder aus 4 × 20 MP zusammengesetzt wird (genaugenommen sind es sogar acht Einzelaufnahmen, aber dennoch "nur" viermal 20 MP).

Was das neue 12-100 mm Pro angeht, habe ich da keine Bedenken. Selbst ein vergleichsweise schwaches Objektiv wie z. B. ein 14-150 mm II profitiert vom High-Res-Modus ... wenn auch nicht in gleichem Maße wie ein höher auflösendes Objektiv. Die Festbrennweiten und die Pro-Zooms lösen mehr als gut genug auf; in dieser Hinsicht braucht sich niemand irgendwelche Sorgen zu machen.
 
AW: Re: Olympus M.Zuiko 1:4/12-100 mm Pro

Merkwürdig, daß sich dieser Unsinn so hartnäckig hält bzw. immer wieder aufs neue aufgetischt wird. :rolleyes:

Cephalotus hat recht: Soll hinten ein 80-MP-Bild herauskommen (das auch wirklich 80 Mio. Details auflöst), so muß das Objektiv vorn das entsprechende Auflösungvermögen mitbringen – einerlei, ob die Aufnahme aus 1 × 80 MP besteht oder aus 4 × 20 MP zusammengesetzt wird (genaugenommen sind es sogar acht Einzelaufnahmen, aber dennoch "nur" viermal 20 MP).

Was das neue 12-100 mm Pro angeht, habe ich da keine Bedenken. Selbst ein vergleichsweise schwaches Objektiv wie z. B. ein 14-150 mm II profitiert vom High-Res-Modus ... wenn auch nicht in gleichem Maße wie ein höher auflösendes Objektiv. Die Festbrennweiten und die Pro-Zooms lösen mehr als gut genug auf; in dieser Hinsicht braucht sich niemand irgendwelche Sorgen zu machen.

Du merkst aber schon, dass Du Dir da selbst widersprichst? :top:
 
Re: Olympus M.Zuiko 1:4/12-100 mm Pro

Du merkst aber schon, daß du dir da selbst widersprichst?
Das scheint dir nur so, weil du's nicht verstehst. Na gut – es war auch etwas vereinfachend formuliert. Ich hatte es in diesem und anderem Zusammenhang doch schon soo oft erklärt ... aber extra für dich noch einmal.

Tatsächlich bekommt man aus einem 80-MP-Sensor niemals ein Bild mit mit 80 Mio. Einzelheiten, weil hierfür das Objektiv unendlich hoch auflösen müßte, sondern stets etwas weniger. Wieviel weniger, das hängt von der Objektivqualität ab. Umgekehrt formuliert bedeutet das, beim Übergang von 20 MP auf 80 MP steigt die Bildqualität immer an – unter einem schwachen Objektiv geringfügig, unter einem starken Objektiv deutlich.

Entscheidend in diesem Zusammenhang ist aber folgendes: Es macht keinen Unterschied, ob die 80 Mio. Pixel auf einmal, also mit Hilfe eines 80-MP-Sensors, oder in mehreren Durchgängen mit einem 20-MP-Sensor abgetastet werden. Die Qualität des fertigen Bildes wird bei gleichem Objektiv stets die gleiche sein (statisches Motiv vorausgesetzt). Die Abtastung in mehreren Durchgängen mit weniger Pixeln pro Durchgang senkt keineswegs die Anforderung an das Auflösungsvermögen des Objektives, im Vergleich zur Abtastung in einem Durchgang mit entsprechend mehr Pixeln.
 
AW: Re: Olympus M.Zuiko 1:4/12-100 mm Pro

Entscheidend in diesem Zusammenhang ist aber folgendes: Es macht keinen Unterschied, ob die 80 Mio. Pixel auf einmal, also mit Hilfe eines 80-MP-Sensors, oder in mehreren Durchgängen mit einem 20-MP-Sensor abgetastet werden. Die Qualität des fertigen Bildes wird bei gleichem Objektiv stets die gleiche sein (statisches Motiv vorausgesetzt). Die Abtastung in mehreren Durchgängen mit weniger Pixeln pro Durchgang senkt keineswegs die Anforderung an das Auflösungsvermögen des Objektives, im Vergleich zur Abtastung in einem Durchgang mit entsprechend mehr Pixeln.

So so...
Gut, dann stell Dir einfach mal vor, ein Objektiv löst die 20 MP auf. Jetzt machen wir ein Bild von einer schwarzen Linie auf weißem Hintergrund, die auf dem Sensor genau so breit ist, wie der Pixelpitch.... und die Linie liegt zufälligerweise genau zwischen 2 Pixelreihen. Was wird dann auf den beiden benachbarten Pixelreihen festgehalten? Nun, die schwarze Linie überdeckt das Pixel zu 50 Prozent... also kommt ein Pixel mit 50 % Abdunklung zum tragen.
Jetzt versetzen wir den Sensor um 1/2 Pixelbreite.... und das Resultat? Das eine der benachbarten Pixel wird zu 100% abgedunkelt, das andere gar nicht mehr. Rechnet man diese Bilder zusammen, erhöht sich die Auflösung in der Richtung des Sensorversatzes....
Muss dazu das Objektiv mehr als die 20 MP auflösen? Denk mal nach.... Bringt es was, wenn das Objektiv höher auflöst?
 
Re: Olympus M.Zuiko 1:4/12-100 mm Pro

Gut, dann stell Dir einfach mal vor, ein Objektiv löst die 20 MP auf.
Du scheinst dir das so vorzustellen, als käme hinten aus dem Objektiv eine Art Klötzchengraphik heraus ... :rolleyes:


Jetzt versetzen wir den Sensor um eine halbe Pixelbreite ... und das Resultat?
... ist dasselbe, wie wenn der Sensor von vornherein doppelt so viele Pixel in der Breite aufgelöst hätte.


Bringt es was, wenn das Objektiv höher auflöst?
Ja, selbstverständlich. Ein höher auflösendes Objektiv bringt immer etwas – einerlei, wieviele Pixel der Sensor hat.
 
AW: Re: Olympus M.Zuiko 1:4/12-100 mm Pro

Du scheinst dir das so vorzustellen, als käme hinten aus dem Objektiv eine Art Klötzchengraphik heraus ... :rolleyes:

Neee, aber der Sensor und dann der PC macht eine draus....

... ist dasselbe, wie wenn der Sensor von vornherein doppelt so viele Pixel in der Breite aufgelöst hätte.

...den aber ein 20MP Objektiv nicht aufgelöst hätte...

Ja, selbstverständlich. Ein höher auflösendes Objektiv bringt immer etwas – einerlei, wieviele Pixel der Sensor hat.

Klar bringt der was, aber bei dem von Olympus durchgeführten Sensorshift eben in der Theorie keine höhere Auflösung....

Da es aber laut DXO KEIN Objektiv bei mft gibt, welches 20MP auflöst (12MP an der E-M1 mit dem 75er sind das Maximum der getesteten Objektive, das 12-40 schafft 9 MP...), ist die Diskussion so oder so nur theoretischer Natur...
 
AW: Re: Olympus M.Zuiko 1:4/12-100 mm Pro

Da es aber laut DXO KEIN Objektiv bei mft gibt, welches 20MP auflöst (12MP an der E-M1 mit dem 75er sind das Maximum der getesteten Objektive, das 12-40 schafft 9 MP...), ist die Diskussion so oder so nur theoretischer Natur...
Das 50er Summilux löst laut DxO bei f2,8 an der G1 6MPix, an der M1 10 MPix auf. Merkst du was?
 
Re: Olympus M.Zuiko 1:4/12-100 mm Pro

Da es aber laut DxO Mark kein Objektiv bei µ4/3 gibt, welches 20 MP auflöst (12 MP an der OM-D E-M1 mit dem 75er sind das Maximum der getesteten Objektive, das 12-40 Pro schafft 9 MP), ist die Diskussion so oder so nur theoretischer Natur ...
Abgesehen davon, daß die bei DxO Mark sowieso nur einen Haufen Unfug daherreden, wenn der Tag lang ist, muß man deren Geblubber auch noch richtig verstehen. Worauf du dich da beziehst, sind nicht die Auflösungen der Objektive, sondern die der Aufnahmen, die mit bestimmten Objektiv-Sensor-Kombinationen gemacht wurden. Das sollte man bitteschön gut auseinanderhalten.

Bevor du also solchen nur halb verstandenen Unsinn verbreitest, solltest du dir einfach einmal ein paar High-Res-Bilder anschauen, die mit der OM-D E-M5 Mk II oder der Pen-F und aktuellen M.Zuiko-Objektiven aufgenommen wurden, und sie mit den entsprechenden Normal-Aufnahmen (ohne High-Res) vergleichen. Die Zunahme der Auflösung durch den High-Res-Modus ist in jedem Falle klar erkennbar.
 
AW: Re: Olympus M.Zuiko 1:4/12-100 mm Pro

Bevor du also solchen nur halb verstandenen Unsinn verbreitest, solltest du dir einfach einmal ein paar High-Res-Bilder anschauen, die mit der OM-D E-M5 Mk II oder der Pen-F und aktuellen M.Zuiko-Objektiven aufgenommen wurden, und sie mit den entsprechenden Normal-Aufnahmen (ohne High-Res) vergleichen. Die Zunahme der Auflösung durch den High-Res-Modus ist in jedem Falle klar erkennbar.

Genau das sage ich doch die ganze Zeit... :confused:
 
Das weiss wohl keiner.
Das Prinzip des optischen Systems aus Sensor und Objektiv hast du ja scheinbar nicht verstanden.

DxO würde wohl bei einem guten Objektiv mit High-Res irgnedwas um die 60-70MP messen, mit dem Suppenzoom vllt. eher 30-40MP.

Um am Beispiel deiner schwarzen Linie zu bleiben.
Damit diese am Sensor als schwarze Pixelreihe überhaupt erkennbar ist muss das Objektiv wesentlich höher als der Sensor auflösen.
Die Realität sieht anders aus, da hat die Linie auf dem Sensor keine klar abgetrennten Kanten sondern Kontrastübergänge.
D.h. selbst wenn du die Linie mit einer Pixelreihe theoretisch perfekt triffst sind die Reihen oben drüber und unten drunter noch grau.
Du würdest also je nach Position der Linie auf dem Sensor nur unterschiedliche Grau-Verteilungen bekommen.
 
AW: Re: Olympus M.Zuiko 1:4/12-100 mm Pro

Eigentlich sollte das Beispiel zeigen, dass man von der Auflösung an einem Body nicht direkt auf die Auflösung an einem anderen Body schliessen kann. Sonst würde die Linse an der M1 nämlich auch 6MPix auflösen.

Ich weiß....
 
Das weiss wohl keiner.
Das Prinzip des optischen Systems aus Sensor und Objektiv hast du ja scheinbar nicht verstanden.

DxO würde wohl bei einem guten Objektiv mit High-Res irgnedwas um die 60-70MP messen, mit dem Suppenzoom vllt. eher 30-40MP.

Um am Beispiel deiner schwarzen Linie zu bleiben.
Damit diese am Sensor als schwarze Pixelreihe überhaupt erkennbar ist muss das Objektiv wesentlich höher als der Sensor auflösen.
Die Realität sieht anders aus, da hat die Linie auf dem Sensor keine klar abgetrennten Kanten sondern Kontrastübergänge.
D.h. selbst wenn du die Linie mit einer Pixelreihe theoretisch perfekt triffst sind die Reihen oben drüber und unten drunter noch grau.
Du würdest also je nach Position der Linie auf dem Sensor nur unterschiedliche Grau-Verteilungen bekommen.

Richtig..... den Rest schafft man dannn mit digitaler Nachbearbeitung wie z.B. Schärfen..... Und auch dann ist die Auflösung um den Faktor 4 geringer, denn wir haben ja noch das Bayer-Pattern.... ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten