Pergamon
Themenersteller
Hallo Leute,
ich bin seit einem halben Jahr Besitzer einer K200D, mit dem 18-55 WR und dem 50-200WR Objektiven. Bis zur Anschaffung war ich blutiger Anfänger, inzwischen sind meine Ansprüche gewachsen. Meine Wahl fiel auf das System, um u.a. aus dem Kanu Tiere photografieren zu können. Die dichtung hat dem System auch schon mal das Leben gerettet, ich bin schon gekentert mit der Kamera um den Hals, aber nichts ist kaputt gegangen.
Nun, nicht immer sind die Fotos von den Tieren am Ufer (Enten, aber ebenso auch Weisskopfseeadler, ich war schon auf dem Yukon) befriedigend, weil zu weit weg, unscharf wg. langsamen Autofokus, Verwackler, usw. Selbst im Zoo ist mir das 50-200-WR-Objektiv noch zu schlapp, 200 mm reichen oft nicht, um den gewünschten Ausschnitt zu erhaschen. Und bei voller Brennweite und durchwachsenen Lichtbedingungen sind die Bilder, naja, eben auch nur durchwachsen.
Ich würde meine Ausrüstung nun gerne etwas upgraden, um tiere in der Natur besser photografieren (nicht nur vom Boot aus, auch im Zoo, Vögel im Flug, usw.) zu können, und mir ein schönes Geschenk zum Geburtstag machen. Ich hab mir überlegt, mir ggfs folgendes zuzulegen:
Sigma 50 -500 OS HSM
hiermit käme ich endlich näher an Tiere und "weit-weg-Dinge" heran. Leider ist es nicht dicht, also nicht im Kanu einsetzbar. Aber 500 mm hält man im Kanu ja auch nicht in der freihen Hand ruhig. Wäre also was zum fotographieren mit Stativ.
oder
Pentax DA 60-250 mit gebrauchtem 1,7-Pentax-Konverter
Das Objektiv wäre gegenüber dem 50-200 (hoffentlich) eine Verbesserung, ich könnte damit auch aus dem Kanu fotographieren, weil dicht. Für noch mehr Brennweite könnte ich den Pentax-Konverter einsetzen und hätte immer noch passable Ergebnisse bis 425 mm, was somit eine eine Alternative zum Sigma wäre. Für das 50-200 würde ich in der Bucht ggfs. noch etwas bekommen. Leichter (und ohne Konverter) und dichter als das Sigma.
oder
K5-Gehäuse
dieses ist neu schon für unter 700 € zu bekommen. Ich habe wenig Ahnung von dessen Performance, stelle mir aber vor dass die K5 gegenüber dem K200h eine geringeres Rauschen aufweist und somit höhere ISO-Zahlen erlaubt, sowie (und jetzt fabuliere ich) bessere shake-Reduktion und schnellere/bessere Autofokusfunktion und somit bessere Ergebnisse liefert. Wer weiss, wie lange man dieses Gehäuse zu diesem Preis noch bekommt. Und für das K200D-Gehäuse würde ich ja auch noch etwas bekommen.
Ich kann mir vorstellen, dass ich mir auf Dauer sowieso alle drei Sachen zulegen möchte/würde, aber wer weiss, wie sich meine ambitionen entwickeln und wie lange die K5 zu dem Preis noch zu bekommen ist.
Wie würdet/hättet ihr euch entschieden, welche Argumente sollte ich in meiner Abwägung weiterhin berücksichtigen? Wahrscheinlich würds ja auch was bringen, mit dem bestehendem Equipment erst mal einen Tier-Photografierkurs zu besuchen, um bessere Ergebnisse zu ereichen
, aber das wird eh kommen, wenn ich mal Zeit habe (wovon ich momentan leider weniger als Geld habe).
Dank im Voraus für eure Einschätzungen und Ratschläge,
und Gruß, Peter
ich bin seit einem halben Jahr Besitzer einer K200D, mit dem 18-55 WR und dem 50-200WR Objektiven. Bis zur Anschaffung war ich blutiger Anfänger, inzwischen sind meine Ansprüche gewachsen. Meine Wahl fiel auf das System, um u.a. aus dem Kanu Tiere photografieren zu können. Die dichtung hat dem System auch schon mal das Leben gerettet, ich bin schon gekentert mit der Kamera um den Hals, aber nichts ist kaputt gegangen.
Nun, nicht immer sind die Fotos von den Tieren am Ufer (Enten, aber ebenso auch Weisskopfseeadler, ich war schon auf dem Yukon) befriedigend, weil zu weit weg, unscharf wg. langsamen Autofokus, Verwackler, usw. Selbst im Zoo ist mir das 50-200-WR-Objektiv noch zu schlapp, 200 mm reichen oft nicht, um den gewünschten Ausschnitt zu erhaschen. Und bei voller Brennweite und durchwachsenen Lichtbedingungen sind die Bilder, naja, eben auch nur durchwachsen.
Ich würde meine Ausrüstung nun gerne etwas upgraden, um tiere in der Natur besser photografieren (nicht nur vom Boot aus, auch im Zoo, Vögel im Flug, usw.) zu können, und mir ein schönes Geschenk zum Geburtstag machen. Ich hab mir überlegt, mir ggfs folgendes zuzulegen:
Sigma 50 -500 OS HSM
hiermit käme ich endlich näher an Tiere und "weit-weg-Dinge" heran. Leider ist es nicht dicht, also nicht im Kanu einsetzbar. Aber 500 mm hält man im Kanu ja auch nicht in der freihen Hand ruhig. Wäre also was zum fotographieren mit Stativ.
oder
Pentax DA 60-250 mit gebrauchtem 1,7-Pentax-Konverter
Das Objektiv wäre gegenüber dem 50-200 (hoffentlich) eine Verbesserung, ich könnte damit auch aus dem Kanu fotographieren, weil dicht. Für noch mehr Brennweite könnte ich den Pentax-Konverter einsetzen und hätte immer noch passable Ergebnisse bis 425 mm, was somit eine eine Alternative zum Sigma wäre. Für das 50-200 würde ich in der Bucht ggfs. noch etwas bekommen. Leichter (und ohne Konverter) und dichter als das Sigma.
oder
K5-Gehäuse
dieses ist neu schon für unter 700 € zu bekommen. Ich habe wenig Ahnung von dessen Performance, stelle mir aber vor dass die K5 gegenüber dem K200h eine geringeres Rauschen aufweist und somit höhere ISO-Zahlen erlaubt, sowie (und jetzt fabuliere ich) bessere shake-Reduktion und schnellere/bessere Autofokusfunktion und somit bessere Ergebnisse liefert. Wer weiss, wie lange man dieses Gehäuse zu diesem Preis noch bekommt. Und für das K200D-Gehäuse würde ich ja auch noch etwas bekommen.
Ich kann mir vorstellen, dass ich mir auf Dauer sowieso alle drei Sachen zulegen möchte/würde, aber wer weiss, wie sich meine ambitionen entwickeln und wie lange die K5 zu dem Preis noch zu bekommen ist.
Wie würdet/hättet ihr euch entschieden, welche Argumente sollte ich in meiner Abwägung weiterhin berücksichtigen? Wahrscheinlich würds ja auch was bringen, mit dem bestehendem Equipment erst mal einen Tier-Photografierkurs zu besuchen, um bessere Ergebnisse zu ereichen

Dank im Voraus für eure Einschätzungen und Ratschläge,
und Gruß, Peter