• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Neues Lumix G 25mm 1.7

lt. Datenblatt Panasonic.de

Mitgeliefertes Zubehör: Objektivdeckel, Rückseitendeckel, Beutel

lt. Datenblatt panasonic.ch
Zubehör: Objektivdeckel, Streulichtblende, hinterer Objektivdeckel

EDIT: in der Pressemitteilung wird die Streulichblende auch aufgeführt

Vielleicht liefern sie ja einen Streulichtbeutel mit, in dem dem das anfallende Streulicht gesammelt und dann fachgerecht entsorgt werden kann. :lol:

Gruß

Hans
 
Ende Oktober soll es rauskommen, bin gespannt. Der Preis ist unschlagbar. 200€ dafür ist schon echt ne Hausnummer. Wenn er nur Ansatzweise an das Pana 25 1.4 rankommt, wäre das wirklich der Schnapper des Jahres
 
Der Preis ist echt ein Knaller! Vorausgesetzt, die technischen Qualitäten stimmen, ist das Objektiv in meinen Augen eine hervorragende Ergänzung im mFT-Sortiment. Damit gibt es nun ein wirklich günstiges "Nifty-Fifty" als lichtstarkes "Aufstiegsobjektiv" für Kit-Besitzer. Chapeau an Pana, das so durchgezogen zu haben, z. B. durch Verzicht auf einen OIS und durch eine nicht ganz so kompakte Bauform. Beides ist in meinen Augen bei einem 25er noch ganz gut hinnehmbar.

Blöd höchstens vielleicht für Pana-Videofilmer, dass es (außer softwaremäßig mit einer GX) weiterhin keine Möglichkeit gibt, mit 25mm und großen Blenden stabilisiert zu filmen.

Gruß Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Blöd höchstens vielleicht für Pana-Videofilmer, dass es (außer softwaremäßig mit einer GX) weiterhin keine Möglichkeit gibt, mit 25mm stabilisiert zu filmen.
irrtum - da nimmst du z.b. die gh4 und das pana 12-35/2.8 und stellst es auf 25 :)

und mit dem v-log kannst du ganz großes kino machen, da stehen die oly em5ii schmalfilmer dann in der peanut-galerie :lol:
 
Ich weiss nicht ob ich das 25/1,7 brauche aber als immerdrauf in Low-Light Situationen hat sich an der E-M10 bei mir das Sigma 19/2,8 hervorragend bewährt. Meist benutze ich es bei Blenden zwischen 4 und 5,6 aber selbst bei Blende 2,8 ist immer noch "zuviel" scharf. Gerade dieser Tage habe ich es unter Tage in der Salzmine Wieliczka bei Krakau benutzt und jede Menge Bilder bei ISO 3200/1600 und Belichtungszeiten um die 1/10 Sekunde damit gemacht. Alle zu meiner vollsten Zufriedenheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss nicht ob ich das 25/1,7 brauche aber als immerdrauf in Low-Light Situationen hat sich an der E-M10 bei mir das Sigma 19/2,8 hervorragend bewährt. Meist benutze ich es bei Blenden zwischen 4 und 5,6 aber selbst bei Blende 2,8 ist immer noch "zuviel" scharf. Gerade dieser Tage habe ich es unter Tage in der Salzmine Wieliczka bei Krakau benutzt und jede Menge Bilder bei ISO 3200/1600 und Belichtungszeiten um die 1/10 Sekunde damit gemacht. Alle zu meiner vollsten Zufriedenheit.

Grad im Low-Light ist 1.7 zu 2.8 Welten.
und 6mm obenrum sind auch nicht verkehrt.

Ich werde es mir zulegen, für den Preis ein Muss.
 
So low-light kann es ja nicht gewesen sein, wenn du Blende 4 bis 5.6 benutzt hast. Außer es hat sich nichts bewegt. Aber da kannst du auch gleich ein gutes Standardzoom benutzen.
 
Der angekündigte Preis von 200 Euro ist ein Knaller :)

Ansonsten sehe ich aber keinen Vorteil zum Olympus 1.8/25.

Das Olympus hat eine Streulichtblende im Liederumfang, ist Made in Japan,

und die technischen Daten sprechen eher für das Olympus:

9 Linsen in 7 Gruppen vs. 8 Linsen / 7 Gruppen

42 mm Länge vs. 51 mm

Die anderen Daten sind ziemlich ähnlich.

Aber der Preis ist endlich mal massentauglich und Standardobjektive mit Lichtstärke 1.7 oder 1.8 sind auch nicht schwierig zu konstruieren,
im DSLR Bereich gabs da doch immer Angebote von Canikon für 100-150 Euro ;)
 
Spannend ist dabei aber, dass beim 1.7/25 trotz des günstigen Preises ein ziemlicher optischer Aufwand getrieben wird: 8 Linsen, davon 2 Asphären und ein Sonderglas. Das Canon 1.4/50 muss z.B. mit 7 Linsen und nur einer Asphäre auskommen.

Ein wenig frage ich mich dabei schon, warum manch andere Objektive für µFT doch recht teuer sind. Bisher hatte ich gedacht, das würde wesentlich am getriebenen optischen Aufwand liegen. Der ist aber z.B. beim 1.8/17 nicht wesentlich höher, als beim 1.7/25. Also doch nur Marketing? :confused:

Gruß

Hans
 
... Ein wenig frage ich mich dabei schon, warum manch andere Objektive für µFT doch recht teuer sind. Bisher hatte ich gedacht, das würde wesentlich am getriebenen optischen Aufwand liegen. Der ist aber z.B. beim 1.8/17 nicht wesentlich höher, als beim 1.7/25. Also doch nur Marketing?....

Die Stückzahlen sind oft auch wesentlich niedriger als bei Canikon ....

Die Entwicklungskosten schlagen viel deutlicher zu Buche, die Fertigung wird bei großen Stückzahlen viel rentabler ....

Das 1,8/17er ist auch deutlich aufwendiger verarbeitet als das Panasonic 25er ...
 
Aber der Preis ist endlich mal massentauglich und Standardobjektive mit Lichtstärke 1.7 oder 1.8 sind auch nicht schwierig zu konstruieren,
im DSLR Bereich gabs da doch immer Angebote von Canikon für 100-150 Euro ;)

25 mm wäre bei KB ein Weitwinkel-Objektiv, natürlich ist das aufwendiger als ein 50 KB Objektiv mit 6 Linsen. Der Sensor weiß nämlich nicht, was für eine Optik er vorgeschraubt bekommt. Durch den Crop-Faktor entsteht der Bildeindruck wie 50 mm KB.
 
Re: Neues Lumix G 1:1,7/25 mm

25 mm wäre bei Kleinbild ein Weitwinkel-Objektiv, natürlich ist das aufwendiger als ein 50er KB-Objektiv mit 6 Linsen. Der Sensor weiß nämlich nicht, was für eine Optik er vorgeschraubt bekommt.
Es es für ein 25-mm-Objektiv am Vierdrittelformat vollkommen egal, welchen Bildwinkel dieselbe Brennweite an einem anderen Format hätte. Das 25er Lumix ist ein Standardobjektiv mit 21,6 mm Bildkreisdurchmesser, kein Weitwinkel mit 43,3 mm Bildkreis. Der höhere Aufwand gegenüber einem Kleinbild-Standardobjektiv gleicher Lichtstärke (acht bis neun Linsen statt sechs, davon zwei asphärische) ist der höheren absoluten Auflösung geschuldet, die das kleinere Aufnahmeformat erfordert. 16 MP am Vierdrittelformat entsprechen schließlich knapp 62 MP am Kleinbildformat ... und die 40 MP des Hi-Res-Modus einer OM-D E-M5 Mk II entprechen sogar mehr als 150 MP bei Kleinbild. Das muß die Optik auch erst einmal stemmen ...
 
25 mm wäre bei KB ein Weitwinkel-Objektiv, natürlich ist das aufwendiger als ein 50 KB Objektiv mit 6 Linsen. Der Sensor weiß nämlich nicht, was für eine Optik er vorgeschraubt bekommt. Durch den Crop-Faktor entsteht der Bildeindruck wie 50 mm KB.

Das ist Unsinn ....

wie 01af schon schrieb, 25mm sind bezogen auf den Bildkreis von mFT ein Standardobjektiv mit dem typischen Bildwinkel von 45-50 Grad.

Der optische Aufwand für ein lichtstarkes 25mm Weitwinkel für KB wäre um ein Vielfaches höher als für ein mFT Standardobjektiv.
Moderne Objektivrechnungen für 50mm an KB haben auch asphärische Linsen und ED-Glas, allerdings sind die Gläser größer ;)
 
AW: Re: Neues Lumix G 1:1,7/25 mm

16 MP am Vierdrittelformat entsprechen schließlich knapp 62 MP am Kleinbildformat ... und die 40 MP des Hi-Res-Modus einer OM-D E-M5 Mk II entprechen sogar mehr als 150 MP bei Kleinbild. Das muß die Optik auch erst einmal stemmen ...

Danke für die Erklärung. Dann ist es ja umso erstaunlicher, welche guten Ergebnisse die günstigen Kit-Zooms (14-42) an den mFT Gehäusen bringen. Letztlich ging es um den günstigen Preis. Es wird sich sicher niemand beschweren, wenn Panasonic das 25er nun günstiger als Olympus hinbekommt. Und gut wird es sicher sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten