• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues HDR-Programm für Windows: SNS-HDR

  • Themenersteller Themenersteller Gast_322058
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    hdr
Thank you so much!


I use it anytime, for real "normal" looking HDR pictures!!!!
 
I'm a little bit lost. How are updates handled? Trigger via mail? Or just check myself? Reinstall or just install the new version on top of the old one?

Thanks!
 
Okay, danke! Funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe mal die Lite-Version 1.4.11 mit unterschiedlichen Voreinstellungen getestet.
Von den Farben finde ich es z.T ja ansprechend, aber gibt es Möglichkeiten in der Lite-Version, insbesondere bei Nachtaufnahmen / Langzeitbelichtungen das extreme Rauschen zu verhindern?
 
Hallo, ich habe mal die Lite-Version 1.4.11 mit unterschiedlichen Voreinstellungen getestet.
Von den Farben finde ich es z.T ja ansprechend, aber gibt es Möglichkeiten in der Lite-Version, insbesondere bei Nachtaufnahmen / Langzeitbelichtungen das extreme Rauschen zu verhindern?

Hallo Nachbar :eek: ;)

Da hab ich den Author schon mal nach gefragt: Einen Parameter für die Einstellung der Schärfe hat er bisher nicht für die Lite-Version vorgesehen. Da hilft nur eines: Die verwendeten Bilder vorher nicht/kaum schärfen, dann sind die Artefakte im Bild nicht so stark ausgeprägt. Oder eine andere Variante nehmen (neutral oder LDR) : Da bleiben die meisten Ergebnisse dunkler, weil in solcher Variante nicht so stark aufgehellt wird. Als Ausgleich dafür lasse ich ggf. eine der dunkleren Versionen weg, wodurch natürlich in manchen Bildern wiederum etwas fehlt.

Das Rauschen hat nach seiner Auskunft immer die Stärke des hellsten Bildes - wahrscheinlich meint er das Bild mit der stärksten Aufhellung bei Verwendung als Pseudo-HDR. Vielleicht verbessert er ja noch mal seine Algotithmen in Bezug auf aufgehellte Bereiche..?

VG, Kawa
 
Hallo,

habe mir heute mal die Demo geladen und wollte das Programm mit einem Pano mal ausprobieren, aber wie die Kommandozeilen Version sind 3 Panos (16Bit Tiff je 1 GB gross) offenbar zuviel (Fatal Exception usw.).

Da Photomatix auch nicht 16-Bit clean ist, habe ich es auch mit der Batch-Processing versucht, klappt nicht.

Ich finde zwar, das das Programm an sich, selbst die Kommandozeilen Version gut ist, wenn man dann per Gui auch noch mehr Eingriffsmöglichkeiten hat, ist es sicherlich eine Alternative.

Bevor man jedoch mehr und mehr Features einbaut, sollte es mit solchen Files umgehen können.

Gut es befindet sich in bester Gesellschaft, Photomatix kann es auch nicht :(

ciao tuxoche
 
Hi Pebal,

is the batch processing module the only difference between SNS-HDR Pro and Home? BTW, well done, without any post processing SNS-HDR lite gives me better results than Photomatix with extensive use of Photoshop :eek:
 
May be missing RAM.
If you decrease the image size (option in SNS-HDR), the image is processed correctly?

ok downloaded the new 1.4.13 version. Tried ist again, as you can see in the attached screenshots. If i can trust the windows process-monitor, allocated memory does not exceed a little more than 6 GB. Error "not enough memory"

Then tried decrease image size factor 2x for the first try. Memory Allocation little less as above, result no error but no resulting image :confused:

But even if physical RAM is exhausted application or Windows respectivly should allocate virtual RAM (swap-File)

ciao tuxoche
 
a little more than 6 GB. Error "not enough memory"

I haven't checked, but if the program runs in 32bit, the maximum amount of ram it can allocate is 2gb, even on an 64bit OS with more ram available. And 2gb can very well be too little to fit your pano.

As he said, try reducing size to 25% (half res in x and y) for testing and see how it goes.
 
I haven't checked, but if the program runs in 32bit, the maximum amount of ram it can allocate is 2gb, even on an 64bit OS with more ram available. And 2gb can very well be too little to fit your pano.
.

SNS can allocate a lot more than 2GB RAM which means that it has to be a 64bit application. When I merge 3 images SNS uses an amount of 6-8GB RAM.

Joerg
 
AW: Neues HDR-Programm: SNS-HDR

Hier mal ein mit SNS Lite adhoc entwickeltes HDR mit Einstellung "-neutral" mit 5 RAWs aus meiner Grabbelkiste. Das ist eigentlich genau das, was ich immer gesucht habe, HDRs, die nicht wie HDRs aussehen, sondern einfach ein paar Stufen mehr Dynamik liefern, wie hier, wo man entweder die Mauer haben kann oder den Himmel, aber nicht beides (mit D700, RAW 14 Bit).

Wow, gerade drübergestolpert, voll begeistert

keine immer gleiche Dramastimmung im Himmel und der Zeichnungslook
mit zu harten Kontrasten -

HDRs, die nicht wie HDRs aussehen

Grandios - gekauft

Grüsse
Frank
 
Vielleicht ist dieses neue Programm wirklich seinen Platz im HDR-Markt wert. Was mir jedenfalls wichtig ist, ist ein gutes Batch-Processing, wie es Photomatix bietet. Zuerst habe ich das überhaupt nicht genutzt, fand das auch völlig überflüssig, aber wenn ich nach einem Shooting eine Unmenge an Belichtungsreihen habe, die berechnet werden sollen, dann lade ich die Einstellung und lasse es laufen. Mit der Menge der Belichtingsreihen ist es auf die Dauer mehr als nur ein wenig Klicken/Zeit, dass ein einem erspart/geschenkt wird. Das kostet dann sicherlich ein bisschen Zeit - aber mal ehrlich: wirklich langsam ist Photomatix ja nun wirklich nicht - und selbst wenn man die Bilder auf dem Netbook generiert, die Zeit selbst kann dann sicher kein wirklich Argument sein. Bei mir jedenfalls flutscht die Arbeit mit Photomatix.

Weiterhin gibt es eine Sache, die mir bei Photomatix eher missfällt, ausgebrannte Lichter. Man kann hier manuell eingreifen, aber bei einer grösseren Belichtungsreihe erwarte ich schon ein wenig Kontrast an den entsprechenden Stellen und keinen einfarbigen Flecken. Wenn das SNS besser hinbekommt, wie in einem der Posting zu Beginn grob angesprochen wurde, spricht das auf jedenfall für SNS.

Allerdings stellt sich die Frage, wie ausgereift dieses Programm aktuell ist oder ob man als Beta-Tester herhält und ggfs. dafür noch Geld bezahlt. Wenn ich lese, dass die 'Vorbereitung' lange braucht 'aber sicher noch verbessert wird' und einige andere Dinge, dann stellen sich mir die Nackenhaare hoch, da ich das alles sehr sehr gut kenne. Letztlich muss dazu jeder seine eigene Meinung bilden.

Genauso wie die Ausgereiftheit, die wichtig ist, ist die Philosophie, die verfolgt wird. Im Marketing kann man sich hier sehr schnell viele Kunden verprellen. Will man ein Programm, wo man nur auf wenige Knöpfe drückt und dann ist gut oder will man Einstellungen definieren können, die man im Detail selbst sehr detailliert gestalten kann? Dazu sei bemerkt, dass Photomatix durchaus 'einige' Einstellungen zu bieten hat, die sicher nicht zuviel des Guten sind und kaum alle bedient werden müssen. Leute, die wirklich mit Photomatix arbeiten, wissen die Regler zu nutzen und drehen und schrauben nicht mehr wie wild an allen herum. Man kann sich Einstellungen sichern, es gibt auch per Software Voreinstellungen und zusätzlich ein paar Regler, die man genau kennt - und gut ist! Eine Blackbox, die möglichst wenige Regler hat, wäre sicher etwas tolles, aber ob das die richtige Clientel anzieht ... das muss man sich genau überlegen.

Das ist nur meine persönliche Meinung.

Mal schauen, wie es in einem Jahr aussieht :)
 
Genauso wie die Ausgereiftheit, die wichtig ist, ist die Philosophie, die verfolgt wird. Im Marketing kann man sich hier sehr schnell viele Kunden verprellen. Will man ein Programm, wo man nur auf wenige Knöpfe drückt und dann ist gut oder will man Einstellungen definieren können, die man im Detail selbst sehr detailliert gestalten kann? Dazu sei bemerkt, dass Photomatix durchaus 'einige' Einstellungen zu bieten hat, die sicher nicht zuviel des Guten sind und kaum alle bedient werden müssen. Leute, die wirklich mit Photomatix arbeiten, wissen die Regler zu nutzen und drehen und schrauben nicht mehr wie wild an allen herum. Man kann sich Einstellungen sichern, es gibt auch per Software Voreinstellungen und zusätzlich ein paar Regler, die man genau kennt - und gut ist! Eine Blackbox, die möglichst wenige Regler hat, wäre sicher etwas tolles, aber ob das die richtige Clientel anzieht ... das muss man sich genau überlegen.

Das ist nur meine persönliche Meinung.

Mal schauen, wie es in einem Jahr aussieht :)

Probiers halt aus. Du kannst dir die voll lauffähige die Home-Version
kostenlos herunterladen und testen. Bekommst dann eben ein Wasserzeichen in deine Bilder.

Die Homeversion ist keineswegs eine Blackbox. Du hast zwar Presets
aber keiner zwingt sich diese zu benutzen. Es gibt jede Menge individuelle Regler/Einstellungen an denen du drehen kannst.
Und speichern kannst du diese Einstellungen auch.

Batch gibts in der Pro-Version, ich habe allerdings keine Ahnung wie gut/schlecht die ist, da ich nur die Home-Version gekauft habe.

Ich finde SNS deutlich besser als Photomatix. Unausgereift ist das Prog imho auch nicht. Die Änderungen die kommen sind in aller Regel
Verbesserungen und weniger Bug-Fixes.

Wie gesagt, probiers aus.

P.S. Was mich z.B. (unter anderem) bei PM immer genervt hat, ist
dass du keine Möglichkeit hast den globalen und Mitteltonkontrast per Regler sauber zu steuern.
Du kannst im Grunde nur den Schwarz und Weisspunkt
hoch/runterziehen und dabei knallt dir in aller Regel das Histogramm
über die Grenzen, sprich du verlierst Details, speziell in den Lichtern.
Eigentlich kannst du das nur nachträglich in einem anderen Program regeln.

SNS hat solche Regler und arbeitet auch viel, viel genauer - speziell was die Lichter betrifft. Bzw. du hast genügend Möglichkeiten gegenzusteuern, wenn du sauberes Ausgangsmaterial hast.

Was ich in dem Prog noch gerne hätte, wäre eine zuschaltbare farbliche Tiefen/Lichterwarnung direkt im Bild so wie es z.B. Lightroom hat.
Dann könnte man ggf. mit dem Pinsel solche Stellen gesondert behandeln.

Aber das ist nice to have, die Quali der Ergebnisse finde ich jetzt schon super.

Gruss, Tom
 
@PKay: All Deine Bedenken und Gedanken kann ich sehr gut nachvollziehen, da ich eine ähnliche Denkweise zu Grunde lege. SNS-HDR nutze ich nun seit einigen Wochen, gekauft habe ich mir "nur" die Homeversion (hier fehlt die von Dir gewünschte Batch-Funktion). Auf die Pro Version habe ich aus den von Dir genannten Gründen verzichtet - wer weiß, wie es weitergeht mit dem Programm. Im zweiten Quartal 2012 soll es SNS-HDR v2 geben, mal sehen, wie sich das Programm bis dahin entwickelt. Läuft alles so wie ich es mir vorstelle, werde ich auf v2 Pro wechseln.

Ja, SNS-HDR produziert bei mir einige blöde Fehler, die mich sehr ärgern. Dabei habe ich mich in anderen Foren mittlerweile überzeugen lassen, dass diese Fehler offensichtlich nur bei mir auftreten (also keine generellen Fehler sind). Nichts desto trotz ist Sebastian sehr bemüht und schnell, Fehler zu finden und zu korrigieren (was man beim besten Willen nicht von allen Entwicklern sagen kann, ich nenne hier nur mal Phase One als Beispiel). Neben den Fehlern, die offensichtlich nur bei mir auftreten, nervt mich am meisten die Tatsache, dass es eine farbliche Abweichung zwischen SNS-HDR und allen anderen Farbmanagement-fähigen Programmen gibt. Dieses Problem tritt auf, wenn im AdobeRGB Farbraum gearbeitet wird und betrifft definitiv nicht nur mich (bin mit einigen Leidensgenossen in regelmäßigem Kontakt). Sebastian hat hier in den letzten Versionen viel verbessert und die Differenz stark reduziert, sodass mein Schmerz damit weniger wird. Nichts desto trotz muss eine Software, die unter Umständen produktiv eingesetzt wird, so etwas elementares fehlerfrei beherrschen.

Trotz kleinerer Probleme habe ich SNS-HDR gekauft, um Sebastian zu unterstützen. Sieht man von den Unzulänglichkeiten ab (die vielleicht gravierender klingen als sie in der Praxis ins Gewicht fallen), liefert SNS-HDR sehr gute Ergebnisse mit geringem Aufwand.

Viele Grüße,
Jörg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten