• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Neues Einbeinstativ mit fertig montiertem Monostatfuß erhältlich

Vergleich von Monostat und Induro:

Toll! Und alles wissenschaftlich mit Meßwerten belegt? Bei den Testmethoden würde ich eher meinen, daß das wie Pharmawerbung klingt.
 
Der Bericht von winsoft deckt sich aber mit meinen Erfahrungen. Ich habe nur
ein ganz normales Aluteilchen von Monostat mit dem hier besprochenen Fuß.
Die gewichtigste Kombi die ich mit dem Mono verwendet habe hatte knapp
6 kg. Sind die Verschlüsse fest sackt da nichts nach, und die Dämpfung ist
sehr ordentlich, nicht zuletzt oder gerade wegen des Fußes. Ich wüsste wirklich
nicht, was man da jetzt noch quantensprunghaft verbessern könnte. :D IMHO
kann man den Fuß auch nicht mit Bastellösungen gleichsetzen wenn einem
offensichtlich der Vergleich fehlt - rein wissenschaftlich betrachtet. :ugly:

Gruß

Karl
 
Für mich ist das Anlegen eines Stativs ans Ohr, um Qualitätsunterschiede zu ermitteln, nicht nachvollziehbar.
 
Für mich ist das Anlegen eines Stativs ans Ohr, um Qualitätsunterschiede zu ermitteln, nicht nachvollziehbar.
Dann haben Sie doch wenig Erfahrung in der Beurteilung von Stativen!
Ich suche auch meine Dreibeine seit Jahrzehnten mit derselben Methode sehr erfolgreich aus... :)
 
Was vor 40 Jahren vielleicht üblich war ist heute nicht mehr Stand der Technik. Heute hört man Stative nicht mehr ab sondern mißt Amplituden, Absenkungen etc. und dokumentiert die Ergebnisse.

Na wenn du die Sachen daheim hast, Hut ab, die wenigsten werden diese Möglichkeiten haben und ein Großteil der "Tests" wird auch nicht so ermittelt deshalb gibt's ja so viele verschiedene Arten von Tests und Siegern.
Jeder kommt irgendwie zu einem Ergebnis das ihm zusagt.
 
Hallo Riesbeck, natürlich hab ich sowas nicht zuhause, hab ich auch nicht behauptet. Aber bei seriösen Tests werden diese Methoden angewandt.
 
Hallo Riesbeck, natürlich hab ich sowas nicht zuhause, hab ich auch nicht behauptet. Aber bei seriösen Tests werden diese Methoden angewandt.
Nur gibt es die fast nicht, weder der viel verlinkte vom TF noch andere die gerne genommen werden benutzen sowas, und Winsoft hat auch nicht behauptet das er einen solchen macht oder gemacht hat.
Über die seriösität der ganzen Tests kann man streiten.
 
Also wenn wir schon so weit sind:
Dann würde ich gerne auch ganze Testreihen immer haben, um den statistischen Messfehler rausrechnen zu können, bzw den Erwartungswert zu ermitteln. Und das pro getesteten Exemplar und dann noch je 100 Exemplare von beiden oder so, damit man auch die Qualitätsstreuung sieht...

Weil jeweils 1 Exemplar mit jeweils 1 Messergebnis könnten ja auch Ausreißer sein, Messfehler in die exakt "richtige Richtung" (die der Tester so haben möchte z.B. und deshalb exakt diese Ausreißer veröffentlicht, ist ja nicht verboten)

Und dann können wir anfangen über "seriöse" Tests zu reden. Es gibt sooo viel wo man tricksen kann, was schief gehen kann etc. Messwerte sind nämlich absolut keine vollkommenen Daten, sondern können gehörig von der Realität abweichen! Damit will ich nicht sagen, dass Tests mit Messergebnissen nutzlos und überflüssig sind, aber man sollte sie nicht als den heiligen Gral darstellen, vorallem wenn man (wie es oft ist) wenig bis nichts über die Anzahl der Messungen, die Testumgebung, den Testablauf, die verwendeten Geräte und ihre Toleranzen etc. etc. weiß!

Somit sollte man jeden Test mit einer gewissen Skepsis betrachten und unter dem Aspekt sind solche gefühlsmäßigen Meinungen (die auch als nichts anderes dargestellt werden) immerhin eine grobe Orientierung, die man nutzen kann oder nicht.
 
... was hier nur leicht übersehen wird: in diesem Thread geht es um Einbeinstative und zum Testaufbau gehört damit auch immer mindestens eine Hand des Fotografen; natürlich ein Graus für die Labortester, weshalb man sich in Testberichten zu Einbeinstativen da auch gerne nebulös bedeckt hält und höchstens nur die Haltekraft der Beinklemmen bezüglich Kameragewicht bewertet.
Eine vergleichbare Meßwertsituation wie bei Dreibeinstativen (die ja von alleine stehen) wird man daher wohl vergeblich suchen - einfach zu viele Freiheitsgrade.

Das ganze ist auch sehr vom effektiven Bildwinkel abhängig; ein Monostat-Fuß hilft etwas mehr (aber nur je nach Untergrund) und irgendwann ist auch da Schluß; ganz ausschließen kann man aber die Verdrehung um die "Hochachse" nur durch ein zusätzlich angebrachtes Schulter/Bruststativ (o.ä.) oder dann durch Verwendung eines Zweibeinstatives (s. dazu das Anwender-pdf bei red elefant)

M. Lindner
 
Also wenn wir schon so weit sind:
Dann würde ich gerne auch ganze Testreihen immer haben, um den statistischen Messfehler rausrechnen zu können, bzw den Erwartungswert zu ermitteln. Und das pro getesteten Exemplar und dann noch je 100 Exemplare von beiden oder so, damit man auch die Qualitätsstreuung sieht...
Liebe Leute,

ich habe zu keinem Zeitpunkt etwas von "Test" geschrieben, sondern nur von einem rein subjektiven "Vergleich".

100 Exemplare von beiden Einbeinen übersteigt sowohl meine finanziellen Möglichkeiten, als auch die der Händler und als auch einem Messgerätepark.

Der subjektive Vergleich zielt lediglich auf meine vorhandenen 9 Einbeinstative von Alu Monostats der ersten Generation bis zum aktuellen Alu RS-16 PRO ART über 2x Gitzo Karbon, ein Alu Bilora und ein Alu Induro. Das Karbon-Monostat habe ich wegen Untauglichkeit zurück gegeben.

Ich bin halt draußen und auf Reisen, Fahrradtouren und Wanderungen fast nur mit einem Einbein unterwegs und wähle mir aus dem Bestand das jeweils Geeignete. Darauf kommen derzeit Panasonic GH4 mit guten Optiken (Nocticron, Olympus 40-150) oder Nikon D810 mit Carl Zeiss-Optiken (Otus, u.a.).

Meine vielen Dreibeinen aus Holz, Alu und Karbon habe ich über die Jahre erprobt und gekauft, jedes davon für den jeweiligen Anwendungszweck. Auch hier gibt es leider Lagerleichen, weil sie sich im Studio nicht bewährt haben.

Dasselbe gilt für meine unzähligen Kugelköpfe von untauglich/plundrig bis zu endlich robusten, langlebigen und bewährten Exemplaren. Hier macht man in Jahrzehnten positive und negative Erfahrungen ... :)
 
...

- da der Originalfuß sagen wir mal "etwas ungünstig" in der Montage ist, muss man sich dabei ziemlich festlegen; ein schneller Wechsel auf einen anderen Fußtyp ist da nicht ganz so einfach (Schneeschuh, Spike,...

Moin, dieser Punkt hat mich auch genervt, daher hab ich mir diese Befestigung für den Fuß gebastelt

Anhang anzeigen 3284584

Mit nem Schraubenschlüssel wird der Fuß einfach abmontiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, dieser Punkt hat mich auch genervt, daher hab ich mir diese Befestigung für den Fuß gebastelt

Anhang anzeigen 3284584

Mit nem Schraubenschlüssel wird der Fuß einfach abmontiert.

Ich habe ja gleich ein Schnellwechselsystem dran. Ich habe den Fuss von Einbein zu Einbein gewechselt und nutze das Einbein bei Panoramen über Kopf um die Retusche im Nadir klein zu halten. Brauche halt nur gerade einen neuen Fuss. Wer Rock Claws am Einbein vorschlägt an dem ein Monostat Fuss dran hängt hat wahrscheinlich mit beidem noch nicht gearbeitet.

Zu der Testdiskussion sag ich nur, dass ein user immer wieder diesen Wahnsinn mit den Labormesswerten runterzitiert. Andere lassen sich da scheinbar anstecken. Ich bin doch froh, wenn jemand seinen subjektiven Eindruck schildert. Bei Winsoft kann ich mir zumindest sicher sein, dass er weiss was ein Einbein ist.

Ich werde ja auch meinen subjektiven Eindruck des FP2011 Fusses mitteilen. Mit Sicherheit im Vergleich zum Monostat Fuss. Nur sicher könnt ihr euch auch sein, dass da keine Messwerte drin vorkommen werden. Ob ihr meinen Gedanken dann folgen wollt (oder könnt) ist ja euch überlassen.

gruss ede
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
ich habe zu keinem Zeitpunkt etwas von "Test" geschrieben, sondern nur von einem rein subjektiven "Vergleich".

100 Exemplare von beiden Einbeinen übersteigt sowohl meine finanziellen Möglichkeiten, als auch die der Händler und als auch einem Messgerätepark.

Ich glaube ich muss besser schreiben lernen...
Ich fand deinen Vergleich sehr schön, konnte man etwas mit anfangen, es der Beitrag war eher dafür gedacht aufzuzeigen, dass der Wunsch auf wissenschaftliche Tests mit Messwerten
a) letztendlich noch viel mehr verlangt
b) meist auch nicht besser ist (bzw es eben darauf ankommt..)
c) jeder sich bei jedem Test und jeder Meinung überlegen soll, ob das stimmig sein kann..
mehr wollte ich nicht sagen.

Also danke für den Vergleich und die Infos, vorallem da vielleicht noch dieses Jahr ein Einbeinkauf ansteht (je nachdem ob ein neues Tele kommt^^) und ich 0,0 persönliche Erfahrung mit Einbeinen habe.
 
Zu der Testdiskussion sag ich nur, dass ein user immer wieder diesen Wahnsinn mit den Labormesswerten runterzitiert. Andere lassen sich da scheinbar anstecken. Ich bin doch froh, wenn jemand seinen subjektiven Eindruck schildert. Bei Winsoft kann ich mir zumindest sicher sein, dass er weiss was ein Einbein ist.

Ich werde ja auch meinen subjektiven Eindruck ... mitteilen ... Nur sicher könnt ihr euch auch sein, dass da keine Messwerte drin vorkommen werden.

gruss ede

... nur schade, dass hier manche nur oberflächlich mitlesen; wie ich schon weiter oben geschrieben hatte, gibt es bei Einbeinstativen prinzipiell solche Meßwerte nicht (kann es nicht geben), daher kann man sie auch nicht "runterzitieren".

Bei "normalen" Stativen spricht hingegen nichts dagegen, Labormeßwerte und persönlichen Eindruck in die Kaufentscheidung mit einfließen zu lassen.

M. Lindner
 
... nur schade, dass hier manche nur oberflächlich mitlesen; wie ich schon weiter oben geschrieben hatte, gibt es bei Einbeinstativen prinzipiell solche Meßwerte nicht (kann es nicht geben), daher kann man sie auch nicht "runterzitieren".

Bei "normalen" Stativen spricht hingegen nichts dagegen, Labormeßwerte und persönlichen Eindruck in die Kaufentscheidung mit einfließen zu lassen.
Danke für die Klarstellung!

Ich habe eine Zeit lang in Metall-Prüflaboren der Feinmechanik (Kienzle Apparate Villingen) gearbeitet. Dort wären Messungen der Durchbiegung senkrecht zu Stativachse möglich gewesen. Auch Belastungstests vertikal. Schwingungsverhalten auf dem Rütteltisch, Verdrehtests, usw.

Solche Messlabors stehen mir nicht mehr zur Verfügung. Ich denke aber, dass subjektive Erfahrungsberichte und Vergleiche aus der Praxis durchaus ihre Berechtigung und Aussagekraft für eine Kaufentscheidung haben können. Schließlich gibt es ja auch ein Rückgaberecht nach dem Fernabsatzgesetz, wenn einem das Einbein absolut nicht zusagt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten