... völlige Übereinstimmung; natürlich kann man bei Einbeinstativen einzelne Aspekte im Labor durchtesten (wie Du schon geschrieben hast und was auch sinnvoll ist), diese können einem aber nur Anhaltspunkte geben.
Denn was nicht geht, ist "der" Test als Gesamtsystem, wie man es bei Dreibeinstativen gewohnt ist (wo das Stativ also für sich "steht" und man schaut, wie gut es bei einem seiner Hauptanwendungszwecke, der Vibrationsdämpfung, ist).
Denn ein wichtiger Faktor bei dieser Dämpfung ist der menschliche Körper selber und da lässt der Labortester besser die Finger von (zumal der Mensch selber dann zugleich auch noch Ursache für eine der schlechtesten Eigenschaften von Einbeinstativen ist, dem horizontalen Zittern bei Superteleobjektivbrennnweiten).
Also noch mal vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht zu Einbeinstativen; das ist ein wichtiger Baustein bei einer Kaufentscheidung (auch wenn ich Deine Überzeugungen bezüglich der Universalität von "Einbeinen" nicht immer teile).
M. Lindner
Denn was nicht geht, ist "der" Test als Gesamtsystem, wie man es bei Dreibeinstativen gewohnt ist (wo das Stativ also für sich "steht" und man schaut, wie gut es bei einem seiner Hauptanwendungszwecke, der Vibrationsdämpfung, ist).
Denn ein wichtiger Faktor bei dieser Dämpfung ist der menschliche Körper selber und da lässt der Labortester besser die Finger von (zumal der Mensch selber dann zugleich auch noch Ursache für eine der schlechtesten Eigenschaften von Einbeinstativen ist, dem horizontalen Zittern bei Superteleobjektivbrennnweiten).
Also noch mal vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht zu Einbeinstativen; das ist ein wichtiger Baustein bei einer Kaufentscheidung (auch wenn ich Deine Überzeugungen bezüglich der Universalität von "Einbeinen" nicht immer teile).
M. Lindner
Zuletzt bearbeitet: