• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues 200-400mm 4 L

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
... aber anscheinend ist Canon nur darauf aus, dem Professionellen Neues zu liefern - angenommen die oft gesagten 6-7000€ stimmen, so ist das nun eine weitere Linse für den gut betuchten oder professionellen Fotografen. Der Normalbürger bleibt wieder mal aussen vor....

warum sollte sich canon auf eine preisschlacht mit den herstellern sigma, tamron und tokina (alfabetisch sortiert) einlassen? da ist doch kein geld mehr zu verdienen.
 
Ich verstehs nicht ganz. Klar kostet Qualität ihren Preis, aber auch Canon muß wissen, daß für die Masse der Käufer - und das sind nun mal die blutigen Amateure - spätestens bei >3000€ Schluß ist.
Ansonsten fänd ich ein so ein Geräte auch mit f5,6 toll nur müßts preislich halbwegs im akzeptablen Bereich liegen. Daß das 100-400 extrem billig ist, und daß es so billig nicht mehr geht, ist mir schon klar. Aber den mindestens 3-fachen Preis, das ist mir und vorallem meiner Regierung, dann doch viel zuviel.
 
Zum Glück sieht es auch noch jemand anderes so. Da dachte ich tatsächlich, dass die DSLR-Kamera Einzug gehalten hat beim Nicht-Professionellen Knipser - aber anscheinend ist Canon nur darauf aus, dem Professionellen Neues zu liefern - angenommen die oft gesagten 6-7000€ stimmen, so ist das nun eine weitere Linse für den gut betuchten oder professionellen Fotografen. Der Normalbürger bleibt wieder mal aussen vor....

Verstehe ich nicht mal wirtschaftlich - es gibt doch so viele Hobbyknipser, da liesse sich doch viel mehr Geld damit machen als paar wenige Fotografen zu beliefern...;)

Im Moment wurde gerade die 1100D und die 600D für die Hobbyknipser rausgebracht. Außerdem das 18-55 IS II.

Für 6000 würde ich mir das 200-400er holen. Ich denke allerdings, dass es eher bei 7500++ anfangen wird. Naja mal schauen... ;)
 
@ ffranz101:

siehe den post direkt über deinen: warum sollte sich canon die preisschlacht mit den mitbewerbern antun? die devise scheint zu lauten: wer lediglich knipsen will, der soll gefälligst zu den fremdanbietern greifen; die haben auch gutes glas und da können sie selber nicht mithalten.

typisches beispiel das tamron 4.0-5.6/70-300 VC USD. hier wird teilweise schon gemunkelt, dass es dem neuen EF 4.0-5.6/70-300 L IS USM paroli bietet; allerdings hat sich bislang noch niemand bereit erklärt von den canon-besitzern, es mal darauf ankommen zu lassen. sollte also jemand diese canon-linse besitzen, im großraum wien daheim sein und sich so einem vergleich stellen wollen ... ich stehe gerne zur verfügung; einfach via PN einen termin und einen ort festlegen und wir testen beide objektive an beiden bodys mit dem gleichen motiv(en).

äh, sorry, jetzt bin ich ein wenig abgekommen vom thema ... :) ... aber genau aus dem grund denke ich, dass canon diesen preiskampf nicht mehrmitmachen will. egal, wie das erwähnte tamron tatsächlich gegen das L von canon abschneidet - aber bei derzeit weit unter 400 euro für das tamron kann man nicht wirklich viel verkehrt machen. außer vielleicht 1000 euro sparen ... :D
 
ffranz101: du meinst wohl < 3000, ansonsten würde die Aussage nicht sehr viel Sinn haben.

Wenn Canon für so eine Premiumlinse ganz wenig verlangen würde, dann würden sie draufzahlen, abgesehen davon, dass dann viele andere Linsen im Sortiment keinen Käufer mehr finden würden.

Also halbwegs realistisch muss man schon sein, das Leben (auch das Fotografenleben) ist eben kein Wunschkonzert!

Gerald
 
Moin,

1. ein im objektiv platzierter konverter hat einen immensen vorteil: er ist genau auf diese eine linse zugeschnitten und hat damit die für einen konverter höchstmögliche qualität, die ein "externer" konverter, der ja auf mehreren linsen passt, nie haben kann.
Da kann ich Dir nicht widersprechen.

2. je mehr stück verkauft werden, umso günstiger wird der einzelpreis. im idealfall: wenn alle teleobjektive mit einem konverter ausgestattet sein würden, würde der preis dafür kaum mehr eine wirkliche rolle spielen.
Das kann so sein, muss aber nicht. Neben Angebot und Nachfrage spielen auch die Produktions- und Rohstoffkosten einen wichtigen Faktor. Die Elektronik für z.B. einen IS lässt sich sicher für ein paar Euro produzieren, das Glas für einen Extender wird inkl. Schliff und Vergütung aber immer recht teuer sein.

3. bezüglich gewichtsersparnis: demnach müsstest du auch fordern, dass der stabi aus dem objektiv verbannt und in die kamera eingebaut wird....
Den Spieß kann ich auch umdrehen: Wenn das Gewicht des Extenders nicht stört, warum dann nicht grundsätzlich die Streulichtblende fest verbauen, oder die Stativschelle, oder am besten gleich die Kamera inkl. Stativ, oder, oder, oder.
Ich denke, beim IS ergibt es viel mehr Sinn, diesen ins Objektiv zu verbauen als beim Extender. Es hat einfach was mit dem Verhältnis Vor- / Nachteil zu tun.

sorry, aber deine argumente sind doch nicht wirklich ernst gemeint, oder?
Du hast sicherlich Argumente vorgebracht, die berechtigt sind. Wie kommst Du aber dazu, meine Argumente als unernst zu bezeichnen? Natürlich meine ich meine Argument ernst, und ich nehme auch Deine ernst.

Zähle ich alle Argumente zusammen, dann komme ich zu dem Schluß, dass das 200-400mm ein Einzelfall bleiben wird. Ein Spezialobjektiv, das sicherlich seine Käufer finden wird, und je nach Qualität auch seine Liebhaber. Ich glaube aber nicht, dass es zukünfitg noch viele andere Canon-Objektive mit eingebauten Extender gibt.
Das ist meine Schlußfolgerung. Weder mußt Du zur selben kommen, noch werde ich versuchen, Dich zu überzeugen. Warten wir einfach die Zeit ab und schauen, wo die Reise hingeht.

Gruß, André
 
Moin,




Den Spieß kann ich auch umdrehen: Wenn das Gewicht des Extenders nicht stört, warum dann nicht grundsätzlich die Streulichtblende fest verbauen, oder die Stativschelle, oder am besten gleich die Kamera inkl. Stativ, oder, oder, oder.
Ich denke, beim IS ergibt es viel mehr Sinn, diesen ins Objektiv zu verbauen als beim Extender. Es hat einfach was mit dem Verhältnis Vor- / Nachteil zu tun.

Bei der geli (als besitzer eines 300/4 IS) bin ich voll dafür - praktischer und unkomplizierter gehts kaum :top: aber sowas ist bestimmt nicht bei jedem objektiv machbar oder ergonomisch.
 
ffranz101: du meinst wohl < 3000, ansonsten würde die Aussage nicht sehr viel Sinn haben.

Wenn Canon für so eine Premiumlinse ganz wenig verlangen würde, dann würden sie draufzahlen, abgesehen davon, dass dann viele andere Linsen im Sortiment keinen Käufer mehr finden würden.

Also halbwegs realistisch muss man schon sein, das Leben (auch das Fotografenleben) ist eben kein Wunschkonzert!

Gerald

Na, wenns über 3000 kostet, dann ist schluß. Zumindest für mich, kann ja nicht für alle reden aber es wird den meisten so gehen. Und mir ists schon klar, daß man realistisch sein muß. Drum wär ich ja auch mit f5,6 zufrieden. Und dann wär der Preis auch realistisch. Den Brennweitenbereich und den integrierten Konverter find ich toll, das kann nur eine Qualitätsverbesserung bedeuten.
 
Den Spieß kann ich auch umdrehen: Wenn das Gewicht des Extenders nicht stört, warum dann nicht grundsätzlich die Streulichtblende fest verbauen ...

zunächst sorry: war nicht so harsch gemeint.

und nur noch kurz zur geli: du wirst doch nicht meinen, dass die geli deswegen abnehmbar ist, um gewicht zu sparen? wohl eher, um platz in der tasche zu sparen beim transport.
 
bin mal gespannt wieviele posts und wieviele davon sich um den preis handeln noch kommen. mein tipp 11.000 posts und davon ca 1000 mal "getippt" wie teuer das feine teil wird.

:evil::evil::evil::evil::evil::evil::evil::evil::evil::evil::evil::evil::evil::evil::evil:
 
Den Spieß kann ich auch umdrehen: Wenn das Gewicht des Extenders nicht stört, warum dann nicht grundsätzlich die Streulichtblende fest verbauen, oder die Stativschelle, oder am besten gleich die Kamera inkl. Stativ, oder, oder, oder.
Ich denke, beim IS ergibt es viel mehr Sinn, diesen ins Objektiv zu verbauen als beim Extender. Es hat einfach was mit dem Verhältnis Vor- / Nachteil zu tun.

1.) bei den Superteleobjektiven ist die Stativschelle (mit der einzigen Ausnahme EF 300mm f/2.8L IS USM, die jetzt aber auch schon wieder Geschichte ist) schon immer Teil des Objektivs und nicht abnehmbar (aus gutem Grund).

2.) Über eine eingebaute Streulichtblende würden sich wahrscheinlich viele, die mit der etwas unbequemen Rohren schon mal gearbeitet haben, freuen.

3.) es geht hier nicht um das Gewicht des Extenders.

Hier wurde ein flexibles, höchstwertiges Zoom gefragt.
Das kann man jetzt auf unterschiedliche Arten machen, eine der vielleicht besten Lösungen hat hier Canon errechnet:
kleines 2fach-Zoom mit einschwenkbarem, bei der Entwicklung (relativ) frei positionierbaren 1.4er Extender.
Man muß also nicht den Body vom Objektiv machen, nach dem Extender sucher, die Deckel abmachen, in irgendwelche Taschen stecken, vor Regen geschützt dazwischen drehen und feststellen, daß das Motiv schon weg ist.

Ich sage mal so: jeder der die Vorteile nicht sieht, ist sowieso nicht die Zielgruppe oder hat zu wenig Phantasie:D
 
bin mal gespannt wieviele posts und wieviele davon sich um den preis handeln noch kommen. mein tipp 11.000 posts und davon ca 1000 mal "getippt" wie teuer das feine teil wird.

:evil::evil::evil::evil::evil::evil::evil::evil::evil::evil::evil::evil::evil::evil::evil:

Also mal ein anderer Gedanke:
Ich denke Canon hat sich die Lösung sicherlich patentieren lassen und das 200-400mm hier sicherlich als "Show-case" dient. Ich vermute und hoffe, dass diese Lösung auch in die non-L Klasse (oder zumindest bezahlbare Klasse) langfristig den Einzug halten wird. Ein "200mm f/2.8 Extender x2 IS" wäre sicherlich auch interessant und würde noch bezahlbar bleiben. Auch andere Kombinationen wären denkbar.
 
Ich finde es vor allem erstaunlich, dass Canon öffentlich ankündigt ein bestimmtes Objektiv zu entwickeln. Entweder sie wollen verhindern, dass die Zielgruppe wegen eines 200-400 f/4 zu Nikon abwandert oder sie wollen eine starke, öffentliche Diskussion, ob das Konzept als solches akzeptiert wird.
Oder sie wollen den höchstmöglichen UVP mit Hilfe des Forums bestimmen ;-)
 
Kann mir nicht recht vorstellen das demnächst noch viele Linsen mit integriertem Konverter kommen. Die Linsen die dafür als erstes in frage kommen würden, 300er, 400er, 500er und 600er, stehen kurz vorm Neustart.
Das 70-200er läuft gerade erst an...

Damit kommen lichtstarke Tele Brennweiten nicht mehr in frage, und was will man mit einem TK im 24-70, oder 12-378 f3.5-8.0.
 
Ich denke mal, daß wenn Canon offiziell zugibt, daß es eine Entwicklung gibt in dieser Form, dann wird diese schon inoffiziell deutlich fortgeschritten sein. Schließlich soll es noch dieses Jahr erhältlich sein und von daher vermute ich, daß die Entwicklung halt schon weiter ist.
 
Das ist eine ganz normale Vorankündigung... genau wie es beim 300/2,8 L IS II & Co auch war... was ist so besonders daran??!

Das Objektiv soll dieses Jahr in die Läden kommen, also ist es bis auf einige Feinabstimmungen fertig. Ggf. müssen noch Produktionswerkzeuge hergestellt werden, bevor die Serienproduktion starten kann...
 
Halte ich für überflüssig!
Macht doch mal einen neue Auflage des EF 24-70mm L f/2.8 USM
das nicht dem Schwarzgelben hinterher hinkt!
 
typisches beispiel das tamron 4.0-5.6/70-300 VC USD. hier wird teilweise schon gemunkelt, dass es dem neuen EF 4.0-5.6/70-300 L IS USM paroli bietet; allerdings hat sich bislang noch niemand bereit erklärt von den canon-besitzern, es mal darauf ankommen zu lassen. sollte also jemand diese canon-linse besitzen, im großraum wien daheim sein und sich so einem vergleich stellen wollen ... ich stehe gerne zur verfügung; einfach via PN einen termin und einen ort festlegen und wir testen beide objektive an beiden bodys mit dem gleichen motiv(en).

äh, sorry, jetzt bin ich ein wenig abgekommen vom thema ... :) ... aber genau aus dem grund denke ich, dass canon diesen preiskampf nicht mehrmitmachen will. egal, wie das erwähnte tamron tatsächlich gegen das L von canon abschneidet - aber bei derzeit weit unter 400 euro für das tamron kann man nicht wirklich viel verkehrt machen. außer vielleicht 1000 euro sparen ... :D

Gibt es das wirklich noch nicht? Muss mich nämlich zwischen 100-400, 70-300 Canon / Tamron entscheiden, muss da mal etwas im Forum stöbern...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten