• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neuer trauriger Rekord im Mpixel Rennen - Sony W300

  • Themenersteller Themenersteller Gast_4334
  • Erstellt am Erstellt am
Danke für den Link :). Ich vermute, dass die W300 und W150 sehr ähnlich in der Hardware sind (Bildsensor, Carl-Zeiss Objektiv, usw.)
Nur von 8 auf 13 M hoc zuschrauben ist reine Marketingstrategie. Wenn man die 13 M auf 8 M runterschraubt (oder direkt in 8 M erstellt) erhält man ein ähnliches Ergebnis.

Wieso denn das?? Das würde ich spontan mal bezweifeln.
 
Ja, wobei hier die mit dem 1/2,5" Sensor die besseren Ergebnisse liefert :top:

Sind halt weniger gedrängte Pixel und das Objektiv ist scheinbar auch nicht von schlechten Eltern :D

Ich weis nicht, ich vertrau einem größeren Objektiv irgendwie automatisch mehr, ich denke das kann man feiner verarbeiten und hat weniger Macken oder Probleme da es nicht so eine Miniatur ist.
 
Ich habe am Wochenende Bilder von einer 6MP Lumix gesehen. Die sahen besser aus.
 
Ich empfinde das Rumgemotze gegen die W300 einfach nur lächerlich. Ich hatte viel Schlimmeres erwartet und bin angenehm überrascht. Ausbelichtet werden sich die Fotos in nichts von denen anderer, vermeintlich besserer Kameras unterscheiden. Offenbar ein schwerer Fall von Pixelpieperitis.
 
Ich empfinde das Rumgemotze gegen die W300 einfach nur lächerlich. Ich hatte viel Schlimmeres erwartet und bin angenehm überrascht. Ausbelichtet werden sich die Fotos in nichts von denen anderer, vermeintlich besserer Kameras unterscheiden. Offenbar ein schwerer Fall von Pixelpieperitis.

Das ist zwar richtig - aber ich behaupte dennoch, dass diese Ergebnisse (in der Ausbelichtung auf sagen wir mal 10x15 bis 13x18 - wird wohl gängig sein für den typischen Käufer dieser Kamera) problemlos mit weit weniger Megapixel möglich wären. Damit wäre das Gerät entweder günstiger oder hätte eine größere Spanne für den Hersteller (oder sogar beides) und vermutlich wäre sie sogar bei weniger Licht noch besser.
 
Wenn es jede bessere kann, dann sollte doch auch eine DSLR mit dem Feature zu finden sein ;)

Im Ernst, diese Funktion ist mir bei noch keiner untergekommen. Oder die Hersteller verschweigen das bei der Angabe der technischen DatenNaja, so 2-3 mag es da wohl geben ;)

OT: Die Nikon D80 kann sowas. ;)
 
Ich empfinde das Rumgemotze gegen die W300 einfach nur lächerlich. Ich hatte viel Schlimmeres erwartet und bin angenehm überrascht. Ausbelichtet werden sich die Fotos in nichts von denen anderer, vermeintlich besserer Kameras unterscheiden. Offenbar ein schwerer Fall von Pixelpieperitis.

Das finde ich auch lustig,
es gibt wohl Menschen, die sich durch die 13 M der W300 in Ihrer Potenz als Hobbyphotograph beschnitten fühlen und emotional werden (und das schon z.T. bevor Ergebnisse vorliegen :lol:).

-

Als W300-Benutzer kann ich nur als Feedback geben, dass die 13 M wirklich zu viel für die Kamera sind. Ja 13 M sind zu hoch gegriffen, wirklich.
Allerdings liefert die W300 mit 8 M dann wesentlich bessere Ergebnisse als z.B die W150.
Dazu ist sie sehr gut verarbeitet, verfügt über viele nützliche Funktionen, manuelle Einstellmöglichkeiten und ist sehr klein. Desweiteren reagiert und verarbeitet sie sehr schnell (auch bei großen Pics) und kann auch 5 Bilder pro Sekunde (bei 3 M) liefern.

Wer noch bessere Bilder benötigt, braucht was (physisch) größeres (Kamera und Objektiv).

Hier gibts noch ein paar Bilder in 8 M ungeschönt und die Links zur Vollauflösung. Alles nur freihandgeknipse...
Viel Spaß damit.

SonyW300_blumeSmall.jpg

Volle Auflösung
---
SonyW300_hausSmall.jpg

Volle Auflösung
---
SonyW300_turmSmall.jpg

Volle Auflösung

Gruß
DigiDigi
 
Ich weis nicht, ich vertrau einem größeren Objektiv irgendwie automatisch mehr, ich denke das kann man feiner verarbeiten und hat weniger Macken oder Probleme da es nicht so eine Miniatur ist.

Das dürfte ein Trugschluss sein. Mikroskopobjektive gibt es in Güteklassen, bei denen die Auflösung nur noch durch die physikalischen Gesetzmäßigkeiten begrenzt wird und das trotz winzigster Abmessungen und einem Öffnungsverhältnis bis F=1:0,6!. Fluoritoptiken sind da schon seit vielen Jahrzehnten gang und gäbe. Foto-Objektive sind da noch meilenweit von entfernt.

Vom Gefühl her begreife ich es auch nicht, aber es ist nun mal Stand der Technik.
 
AW: Sony W300 Blitzreichweite?

Hallo,

die W300 hat laut Datenblatt ja eine höhere Blitzreichweite als z.B. W150/170 (5,5 m stat 4,2 m). Ist der Blitz wirklich stärker oder wird die höhere Reichweite nur durch höhere ISO-Werte erreicht? Hat jemand schon Erfahrungen?
(Der Blitz bei W150/170 scheint ja eher bescheiden zu sein...)

Gruß Stefan
 
echt lustig, wie borniert sich hier einige anstellen, die behaupten jede kompakte mit sooo vielen megapixeln sei nicht zu gebrauchen. schonmal daran gedacht, daß diese kamera vielleicht mal eine ausnahme darstellt?
Hier habe ich zwei objektive tests der kamera gefunden von autoren, die ebenfalls skeptisch waren, aber sich eines besseres haben belehren lassen.

My first thought when I read about the W300 was – Good grief – 13.6 Megapixels from a 1/1.7" sensor on a body the size of a tin of Altoids. Will the madness never end?

But then, after just a few hours of shooting with the W300 my thoughts were – How come nobody is talking about how astonishingly good this little camera is? Image quality is really fine up to ISO 400 on Super A3 sized prints, or even larger. Quite remarkable.

http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/shirt-pocket.shtml

There is nothing to really dislike about the Sony DSC W300. It has plenty of features and is sure to interest anyone who likes to get to grips with gadgets. It is a decent camera and I found it straightforward and easy to use even with those extra features.

http://www.cameras.co.uk/reviews/sony-dsc-w300.cfm & Testbilder

auch bei flickr einige bilder, die wohl für sich sprechen:


http://www.flickr.com/cameras/sony/dsc-w300/ & http://www.flickr.com/groups/dsc-w300/pool/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, die Lichtverhältnisse waren nicht optimal, ..

Wenn ich diesen Spruch schon immer lese... :ugly:

Wann sind denn Lichtverhältnisse bitteschön mal optimal?
Im Studio sind sie das vielleicht. Aber da benutzt man solche Kameras garantiert nicht.
Die Lichtverhältnisse auf den gezeigten Fotos waren normal. Und zwar gerade normal in Hinblick auf die Einzsatzzwecke der Kundschaft, für die diese Produkte angeboten werden.

warten. Klar ist, bei 13 MP kommt die Kamera halt an gewisse Grenzen..
Diese Grenzen erreicht/überschreitet eine TZ5 aber auch schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und deshalb wird die W300 auch ein Erfolg, Sony hat die Konsumenten insgesamt schon richtig analysiert.
"Wir" sind so doof !
Die Mehrheit kauft nach primären Unterscheidungsmerkmalen und hat nicht das Wissen die Nachteile von MPs einzuschätzen.
Die Blödzeitung hat auch mehr Leser als die Welt oder FAZ...

Mit Speck fängt man Mäuse, ganz einfach, ganz egal was die Cam zu leisten vermag, wenn der Standardkäufer bei MM oder sonstwo steht und die W300 mit 13MP sieht und eine ...sagen wir Ixus mit "nur" 10MP , wo wird er wohl zuerst zugreifen?
 
@DigiDigi:

vielleicht kannst du dieses Testbild ja mal ausdrucken (hohe Druckqualität!) und danach abfotografieren, um mal etwas objektivere Testkriterien einzuführen:
http://oly-e.de/pdf/siemensstern.pdf

die CA und den Matsch kann man ja kaum übersehen, aber mit dem Simensstern kann man einen direkten Vergleich mit anderen Kameras durchführen (Testbilder anderer Kameras findet man im I-Net zu genüge).
Wenn die Beugungsscheibe größer ist, als die Pixelgröße, wird das Bild zwangsläufig matschig. Wer schon mal mit einem Teleskop über das Auflösungsvermögen hinaus vergrößert hat, weiß wie matschig ein Stern aussehen kann.

Gruß,
Dirk.
 
Wenn ich diesen Spruch schon immer lese... :ugly:

Wann sind denn Lichtverhältnisse bitteschön mal optimal?
Im Studio sind sie das vielleicht.

Optimale oder gute Lichtverhältnisse gibt es doch sicher auch ausserhalb eines Fotostudios. Und zum Beurteilen der Bilder waren die Lichtverhältnisse eben nicht optimal. Und dass ist doch schade, wenn man eine Kamera durch schlechte Bilder hier in einem schlechten Licht erscheinen läßt. Zumal man mit jeder der aktuellen neuen Modelle, egal ob Fuji, oder Sony oder Panasonic gute und schlechte Bilder machen kann.


Diese Grenzen erreicht/überschreitet eine TZ5 aber auch schon.

Erreicht ist doch ok, dann haben sie derzeit das Maximum erreicht. Und mit jeder Weiterentwicklung steigt dann die Megapixelzahl, bei etwa gleicher Bildqualität aber mehr Details. Und Details bietet die TZ5 heute schon mehr als genug.

Aber 13 MP sind halt im Moment eher schon Überschreitung. Aber wie .. unten schon schreibt, gekauft wird es trotzdem und viele sind damit auch mehr als zufrieden, was will man mehr? Der Kunde ist zufrieden und erfreut sich seiner für Ihn schönen Bilder und die Firmen sind auch zufrieden. Ist doch toll.
 
Der Rekord wurde gebrochen :ugly:
Der CCD-Sensor der Kamera ist nur 1/1,72 Zoll groß und erreicht eine Auflösung von 14,7 Millionen Bildpunkten.
Quelle: http://www.golem.de/0807/60992.html

Frage: "Kann das Objektiv denn auch die 14,7 Megapixel auflösen?"
Antwort: "Nee, das braucht es auch gar nicht weil schon bei niedrigen ISO-Zahlen die Details durchs Entrauschen weggerechnet werde!"

Hallo? Wieso schmeißen die das Geld für die Entwicklung solcher Sensoren raus? Kann man da nicht einfach irgendwas erfinden, wie die Vergleichs-Megahertz bei AMD Prozessoren?
Da braucht man doch nur eine Geschichte zu. Einfach ein 6MP CMOS rausbringen und dann behaupten, das hätte eine Vergleichsauflösung zu 14MP CCD, nennt das dann 14+ Megapixel und gut ist. Ist zwar dann voll erfunden, aber im Ergebnis macht es keinen Unterschied!
 
Also mehr MP sind in Teilen schon sinnvoll ,wenn über DinA4 ausbelichtet wird.
Auch was eine gewisse "Reserve" betrifft welcher Bildsektor auf Papier soll.

Wichtiger meines Erachtens wäre, daß die QM begreift ,daß ohne ein sauber
justiertes Objektiv selbst bei einer 6 MP Cam das Potential verloren geht.

Das geht über praktisch alle Marken hinweg . Trotz gleicher Einstellung
wandern bei einer Fuji F30 Unschärfeinseln übers Bild ( deswegn explizit erwähnt weil die gerne über den grünen Klee gelobt wird ), oder viele
andere Markencams zeigen Unschärfe je nach Brennweite. Das ist nicht
dahergeredet ,sondern basiert auf eigenen Erfahrungen.

Wieso liefert eine vermeintlich alte Ixus400 bessere Bilder als viele Cams
mit 6--12 MP ?

Ich bin sicher ,daß viele sog. Rückläufer beim Kunden blieben, wenn am
wichtigsten Part einer Kamera eine adäquate Qualitätskontrolle stattfinden
würde.

Die Bereitstellung solcher Basics sollten weit oberhalb von Schnickschnack
a la Motivprogramme stehen . Schon die überbordende Vielfalt solcher
Proggies zeigt doch ,daß der eigentliche Auto-Modus unzureichend
(be)arbeitet (ist) und der Kunde vermeintlich schuld ist ,wenns Bild massiv daneben ist.

Grüße Robert
www.aerovision.de
 
Jungs, steinigt mich wenn ich hier falschlieg - aber ich hab mir bezüglich meiner Kompaktkamerawahl mal die W300 angeschaut, bzw. Reviews davon.

Hier gibts Testbilder: http://www.imaging-resource.com/PRODS/W300/W300A.HTM
Empfehlenswert: Comparometer, kann man Bilder schön nebeneinander vergleichen.

Ergebnis: Gar nicht so schlecht. Imho ist zwar die F100fd bei hohen ISO-Werten noch deutlich im Vorteil, die TZ5 sieht dagegen schon nicht mehr so gut aus. W170 und ähnliche sehen kein Land. Unverständlicherweise ist die W300 ausgerechnet bei geringen ISO-Werten weniger scharf.
Auch wenn die 13MP definitiv nicht genutzt werden, das Ding hat was...
 
Wohl ein bißchen subjektiv angeschaut :D
Gerade wenn ich z.B. diese "still-life" - Fotos vergleiche, kann ich nicht feststellen, daß die W300 besser sein soll als die W170 ;). Und auf den Fotos (Haus, still-life) schneidet von den von dir genannten Kameras die TZ 5 am schlechtesten ab.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten