• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neuer FTler

Beim Vergleich der beiden Kameras bzw. Objektive bin ich hin- und hergerissen zwischen dem einerseits knackigen Schärfeeindruck der Canon trotz erheblicher Vignettierung und dem offensichtlich höheren Kontrastumfang der Panaleica, die mir die Bilder aber irgendwie "matschig" erscheinen läßt. Ich verwende das 7-14 an der E-1 und habe bei dieser Kombination einen subjektiv knackigeren Bildeindruck und guter Durchzeichnung (wie bei der Panaleica) gerade in den Tiefen.

Auch wenn es ketzerisch klingt, aber nicht so gemeint ist und natürlich nur eine Vermutung sein kann:
Mit der E-400 wäre es seitens Fourthirds nochmals deutlich besser gewesen.
BG
Rolf
 
Exakt - der "Bildwinkel", so auch die 114°, bezieht sich ja immer auf die Diagonale.

Grüße,
Robert

Hallo Robert,

die Gradangabe bezieht sich auf eine Diagonale :confused:

Kannst Du bitte genauer erläutern ?

Die Gradangabe - in dem Fall 114° - bezieht sich doch auf den Blickwinkel , wobei 360° ein kompletter Rundumblick ist, oder?

Das die 114° bei der 5D mehr sind als bei der Leica wird wohl am Crop der Leica liegen...
 
Bin sehr angenehm überrascht, was die Kombi bei AL leistet.

Auch bei bereits grenzwertigen Verschlusszeiten (hier 1/5tel) hält der Stabi schön ruhig.

Warum sieht man denn die EXIFs nicht mehr?.....

Edit: sieht man doch. Bei meinen letzten eingstellten sieht man sie nicht, obwohl sie drin sind.

Und, das ist natürlich keine Vignettierung, sondern die Beleuchtung im Museum.
 
Warum sieht man denn die EXIFs nicht mehr?.....

Im moment sind sie zu sehen.

Das bild ist für 1/5tel sek. belichtungszeit schon sehr gut. :top:

LG Franz
 
Hallo Robert,

die Gradangabe bezieht sich auf eine Diagonale :confused:

Kannst Du bitte genauer erläutern ?

Die Gradangabe - in dem Fall 114° - bezieht sich doch auf den Blickwinkel , wobei 360° ein kompletter Rundumblick ist, oder?
"Wäre", ja. Gemessen wird der Bildwinkel von Objektiven aber traditionell in der Bilddiagonalen des zugrundeliegenden Aufnahmeformats:
Das die 114° bei der 5D mehr sind als bei der Leica wird wohl am Crop der Leica liegen...
Gerade damit hat es im vorliegenden Fall gar nichts zu tun. Der zu sehende Bildausschnitt folgt direkt dem Bildwinkel, und der Bildausschnitt ist ja bei beiden - abgesehen von den Abweichungen aufgrund des unterschiedlichen Seitenverhältnisses - gleich.

Der Bildwinkel beträgt beim Kleinbildformat von 36 mm x 24 mm und einem Normalobjektiv mit 50 mm Brennweite etwa 39,6° x 27° in Richtung Breite x Höhe bei Querformat und etwa 46,8° in Richtung der Diagonalen (Wikipedia).

Wenn zum Objektiv nur ein Winkel angegeben wird, ist es immer der diagonale.

Den gleichen diagonalen Bildwinkel hat, wegen des "Crops" von 2,0, bei Fourthirds ein Objektiv mit 25 mm (welches Leica/Panasonic dann hoffentlich demnächst auch auf den Markt bringen ;)), während, wegen des abweichenden Seitenverhältnisses, der Bildwinkel in der Breite jedoch etwas weniger, der in der Höhe etwas größer ist.

Der aktuelle Fall beschreibt denselben Sachverhalt, nur stattdessen im Weitwinkelbereich, mit 14 mm im Kleinbild-"Vollformat" der 5D und 7 mm im Fourthirds-Format, die in der Diagonalen den gleichen Bildwinkel liefern, in der Breite und der Höhe seitenverhältnisbedingt jedoch leicht abweichen.

Ciao,
Robert
 
Das bild ist für 1/5tel sek. belichtungszeit schon sehr gut
Allerdings. Für Motive, die sich nicht selber bewegen, ist das schon ein enormer Fortschritt in Sachen "Low-Light-Fähigkeit". Zwei bis drei Blendenstufen sollten da ja regelmäßig rauszuholen sein, oder?

Grüße,
Robert
 
@rschroed & blaubierhund:

Danke Euch beiden für die Erklärung.

Im direkten Vergleich der Bilder 5D(14mm)<>Leica(7mm) kommt es mir so vor,
als ob die Angabe Cropfaktor 2.0 für FT zumindest in dem Fall nicht richtig zu sein scheint - eher 2.1 oder 2.2 :grumble:
 
@rschroed & blaubierhund:

Danke Euch beiden für die Erklärung.

Gebracht hat es scheinbar nichts ;) . Wie kommst du denn darauf dass der Crop im Vergleich zu Kleinbild 2,2 sein müsste? Wohl weil du nur die Breite betrachtest. In der Höhe aber ist der Bildwinkel von 7mm an FT größer als der von 14mm an KB, wie man an den Bildern auch sehen kann. Demnach wäre der Cropfaktor doch geringer als 2, wie kann das denn sein wenn er doch größer als 2 sein muss? Eben weil bei einer Angabe nur die Diagonale gemeint ist. Und die beträgt bei FT nach meiner Rechnung 21,64mm, bei KB 43,27mm, womit der Crop ziemlich genau 2 beträgt. In der Breite liegt er bei 2,08, in der Höhe bei 1,85, und aus dem Grund ist der horizontale Bildwinkel bei diesen Beispielen bei FT kleiner, der vertikale größer, und der Crop dennoch richtig. Ich hoffe ich hab mich jetzt nirgendwo verrechnet. :angel:

Oder anders ausgedrückt, hätte die 5D auch einen Sensor mit dem Seitenverhältnis 4:3, aber gleichem Bildkreis, müsste der Sensor zwangsläufig eine geringere Breite aufweisen, weil sonst die Bildecken bedingt durch die größere Höhe eben nicht mehr im gleichen Bildkreis lägen. Dadurch wiederrum wäre, wie es hier bei FT der Fall ist, der horizontale Bildwinkel kleiner und der vertikale größer obwohl sich an dem diagonalen Bildwinkel nichts verändert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
@rschroed & blaubierhund:

Danke Euch beiden für die Erklärung.

Im direkten Vergleich der Bilder 5D(14mm)<>Leica(7mm) kommt es mir so vor,
als ob die Angabe Cropfaktor 2.0 für FT zumindest in dem Fall nicht richtig zu sein scheint - eher 2.1 oder 2.2 :grumble:

Nun denn, dann erklären wir es eben nochmal...

Der Bildwinkel gilt für die Diagonale. Daraus errechnet sich der Cropfaktor 2.

Der "Crop" für die Bildhöhe ist: 24 mm : 13 mm = 1,85
Der "Crop" für die Bildbreite ist: 36 mm : 17,3 mm = 2,08

Die Diagonale des KB ist Wurzel(24²+36²) = 43,27 mm
Die Diagonale des F/T ist Wurzel(13²+17,3²) = 21,64 mm

Daraus der "Crop" der Diagonalen: 43,27 mm : 21,64 mm = 1,999

Nun verstanden?
 
Wie in der Schule:

Nicht für die Schule lernen wir, sondern fürs Leben. Daraus ergibt sich, Schule ist ungleich Leben. Und im Leben muss man schnell sein, der wer zu spät kommt wird bestraft. Wie man dann darauf gekommen ist interessiert hinterher doch eh niemanden mehr. Zugegeben, da hab ich einiges geklaut, aber wenn es nunmal stimmt muss man chinesisch denken. Damit es nicht als OT gilt:
In der Photographie können es manchmal jene Sekundenbruchteile sein die zwischen einem guten und einen schlechten Bild unterscheiden. Wobei der OIS zumindest bei einigen Aufnahmen Spielraum bringt, wie man hier schön sehen kann. ;)
 
Was mich etwas überrascht hat ist, dass Leica keine eigene Software für die RAW-Entwicklung bietet. Die Leica-typischen Einstellungen der Bildmodi sind also nicht am PC nachvollziehbar sondern können nur in der Kamera verwendet werden.

Leica legt der Digilux 3 das Programm Photoshop Elements 4 bei und verweist explizit auf den Adobe RAW Converter.

Es liegt übrigens eine 1GB SD-Karte in der Schachtel, eine "Leica" SD-Karte. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten