• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neuer Batteriegriff mit Remote von Ownuser für E-510/520

Bei mir dasselbe, entlädt auch die Akkus, teste es jetzt gerade mit nur einem Akku, sollte das funktionieren ist das auch ok
 
Nein, bist du leider nicht. Das Problem trat bereits mehrfach auf. Es betrifft die Versionen mit (R-Version) und ohne Fernauslöer gleichermaßen.
Versuch ihn umzutauschen. Was anderes wird dir wohl nicht übrigbleiben.

Mittlerweile hat ein User auch rausgefunden, woran das wahrscheinlich liegt. Es ist wohl bei einigen Exemplaren der Schalter (ON/OFF/Remote) nicht sehr genau gefertigt, so dass auch ein Kontakt in der Mittelstellung des Schalters entsteht.
Wäre schön, wenn sich derjenige mal kurz hier melden könnte, der den Griff geöffnet und das herausgefunden hatte.

Harry.B und ich haben mal vor ein paar Monaten versucht, die Seriennummern der BGs zu sammeln. Wir hatten eine defekte Charge vermutet und wollten den Zeitraum eingrenzen. Wenn du also Lust hast, kannst du mir gern die SN per PN schicken.

Grüße

Ja Hallo ich hatte das Teil auseinander gebaut sieht gar nicht so schlecht aus von innen recht solide und sauber verlötet. Auf den Schiebeschalter bin ich gekommen da der sehr sehr billig aussah
als Dreiwegeschalter recht Mickrick, wenn man davon ausgeht das er oft gebraut wird.
Mir ist halt die Idee gekommen das der Schieber einfach zu breit ist da die Kamera wenn sie am original Schalter an ist und der Schieber auf ON ging sie nach 2-3 Sek. aus der Schiebeschalter stößt hinten an und steht gar nicht Richtig auf Of als hab ich 2 mm Abgezwickt, nach dem Zusammenbau hatte ich das Gefühl das es jetzt geht aber es lies sich auch weiterhin nur auf ON aufschalten nach paar Tagen waren die Akkus auch wieder leer.
Also raus mit den Akkus und, nächstes Jahr kommt die Überarbeitete E3 auf den Markt solange warte ich noch dann gibt es auch einen richtigen Batteriegriff dazu nicht so einen Mist für viel Geld.
Wie beschrieben verliert der neue Griff auch die Akku Leistung.
Gruß Dieter
 
Stromfresser gefunden!!!

AKKUPROBLEM GELÖST!!!


Hallo zusammen.
Nach dem 2. Mal zurücksenden hat mirs gereicht!
Habe diesen Thread verfolgt und dachte, ich lass euch an meinem "Wissen" teilhaben.

Habe jetzt 2 Wochen den Stromfresser gesucht und gefunden. Sehr verwirrende Schaltung mit den ganzen Durchkontaktierungen etc... Und zwar ist das der Baustein PU1 (der größte auf der Platine) (in Verbindung mit dem Widerstand PR2) der dazu dient die Spannungsregelung des zusätzlichen Batterie-Holders MEB-01 mit dem Schalter AA/CR-V3 zu schalten, dass hier sowohl normale AA-Batterien wobei dann 6*1,5V=9V Spannung herrschen würde (Stellung AA) als auch die komischen CR-V3 Fotoakkus (Stellung CR-V3). Der normale Olympus-Akku hat nämlich nur 7,2V.
Der Baustein regelt dann die Spannung und hierfür wird der Widerstand PR2 benötigt, der + und - überbrückt und die Regelung derAA-Spannung am PU1 anpasst! HIER IST DER STROMFRESSER!!!

Einfach den PR2 rauslöten und die beiden Pins des PU1 ablöten und hochbiegen. Der funktioniert dann nämlich nichtmehr ohne den Widerstand

Habe nachgemesen und es fließt kein Strom mehr, wenn die Kamera ausgeschaltet ist, auch wenn die Taster auf "On" stehen. Die gehen nämlich direkt in den Kameraanschluss und brauchen keinen Strom.

Jetzt aber den Zusatzpack nichtmehr benutzen! Sonst geht aufgrund der Überhöhten Spannung noch etwas kaputt. Also am Besten einen Stopfen in die Buchse (oder ein Kaugummi :D)



Zu meinem Vorposter:
Wo ist das Teil bitte schön bestückt? Es sieht so aus als hätte darauf ein Tornado gewütet.:mad: (das kommt auf den Bildern garnicht so rüber...) und das für 100 Euro:grumble:. Alle Teile für die IR-Version sind einfach rausgelötet worden. SIE WAREN BEREITS FERTIG BESRTÜCKT. Billigschrott!
Es kann eigentlich nicht sein, dass manche Griffe funktionieren und andere nicht... Bei jedem muss am Widerstand PR2 Strom geflossen sein...
Und Vorposter: Wenn der Schalter auf "Off" steht kann die Kamera nicht ausgehen!!!!!! da der Schlter lediglich die Taster unterbricht oder wahrscheinlich, falls vorhanden, auf IR-Betrieb schaltet



Ich hoffe ich konnte euch helfen. Viel Spaß beim Basteln:top:.


Falls jemand Hilfe braucht, einfach melden.


Gruß, Chris


Meine ICQ-Nummer, falls noch jemand Fragen hat: 190978006


Suchbegriffe: Entladung, entläd sich, Akkuproblem, Ownuser, E-510, leer
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, wegen des Hilfeangebotes: ich glaube, ich brauche relativ dringend Hilfe!

Bei meiner Version des Handgriffes (R-Type mit Fernbedienung und zusätzlichem Akkufach für die Hosentasche) passieren die Dinge folgendermaßen:

- die zwei eingelegten Akkus verlieren KEINEN Strom
- die Einrichtung der Fernbedienung funktionierte auf Anhieb, wahrscheinlich deswegen, weil ich die beigelegte "Anleitung" nicht mit der Verpackung entsorgt hatte
- in der Stellung "off" des Handgriffes schaltet die Kamera NICHT ab, bzw. sie ist einschaltbar (E510)
- dies alles ist seit Wochen so, ich fürchte fast, das wird auch noch über Wochen so bleiben.

Bitte, WAS mache ich falsch??
Danke schon mal,
Wolfgang
 
Lies mal meinen Post ganz unten... "Off" schaltet lediglich die Auslöser bzw das Infrarotmodul ab (siehe Schaltplan, Schalter SW3). Es werden nicht die Akkus von den Kontakten getrennt, die in den Akkuschacht der Kamera geschoben werden.

Müsste also alles funktioniren bei dir. Es wäre ja schwachsinnig die Kamera an 2 Schaltern ausschalten zu müssen, denn wenn die Kamera aus ist werden die Akkus ja nicht beansprucht. Ganz ohne Strom kommt die Kamera im ausgeschalteten Modus glaube ich auch nicht aus, da die Uhr etc. Strom braucht um weiter zu ticken...

Aber wie jetzt genau das IR-Modul geschaltet ist, kann ich dir anhand meines Griffes nicht sagen, da wie erwähnt alles rausgelötet wurde...



Beste Grüße, Chris
 
@ Chris:

Nochmals danke, diesmal aber vielleicht dann mit den :lol: , die ich vorher rausgelassen habe!

Sorry, aber ich dachte, wenn ich jetzt - nach all' diesen "es geht nicht" posts einfach nur geschrieben hätte, dass der Ownuser-Handgriff klaglos funktioniert - kein Mensch hätte das ernst genommen.
Es arbeiten halt auch Dinge auf denen nicht "Olympus" draufsteht klaglos, auch wenn man dafür nicht Haus und Hof verpfänden muss.

Natürlich, es ist auch möglich, dass ich einfach nur Glück gehabt habe - da allerdings wäre mir ein Haupttreffer im Lotto lieber gewesen (hätte mir aber auch dann den Ownuser-Batteriegriff gekauft).

weiterhin fröhliches Schaffen
Wolfgang
 
@ChrisTheChris

Vielen Dank für die Mühe! Endlich hat es jemand herausgefunden. Du kommst vermutlich vom Fach? Ich glaube nicht, dass jeder Hobby-Fotograf mal eben nen Schaltplan von dem Teil erstellt hätte. Saubere Arbeit!

http://cavigelli.net/images/stories/Widerstand Zwecklos.jpg

@Zerebrush

Is schon okay. Ich kann deine Haltung nachvollziehen. Ich gehöre ja auch zu denen, bei denen der Griff (IR) vom ersten Tag an tadellos funktioniert. Trotzdem verprellst du mit deinem Post hier einige, bei denen der Griff eben leider fehlerhaft war. Da können diejenigen doch auch nichts dafür. Denn: Mal ehrlich, was kann man mit so einem Griff denn gravierend falsch machen, dass er durch Eigenverschulden nicht funktioniert?!? Eben!
Übrigens, theoretisch müssten tatsächlich wir die fehlerhafte Version haben. Logisch wäre es. Wenn jeder Griff den überflüssigen Widerstand hat, dürften unsere Griffe auch nicht funktionieren. Also, was ist los? Sind bei uns die Lötstellen kaputt und damit der Griff ganz? :ugly:

Wenn ich das nun richtig verstanden habe, dient der Schalter also wirklich nur zum Ein-/Ausschalten der Auslöser/des Infrarotempfängers? Und ich mach mir ständig 'ne Raste, wenn ich die Kamera wieder in die Tasche packe. Kann ja selbst auf ON eh nichts auslösen, wenn die Kamera aus ist und mehr Strom fließt ja offenbar auch nicht.

Christian
 
@Hoofei:

..."verprellen" wollte ich ganz sicher nicht ein einziges Mitglied. Ein Grund dafür, meine persönliche Erfahrung mit dem Teil an einer Stelle zu bringen, wo jede mögliche Variante (bis auf die funktionierende) ausreichend abgehandelt war.

Nach meiner Meinung machen halt die Leutchen von EYC ihren Job (incl. Service mehr als professionell/freundlich - was auch immer) und: sowas sollte dann schon auch in die Bewertung eines Hilfsmittels mit einfließen. Wenn's dann auch noch funktioniert - wie bei mir - um so besser.

Damit wollte ich in keiner Weise die absolute Fleißaufgabe von Chris im Geringsten schmälern. Ich hätte zwar ein kleines Problem mit der Löterei (Lötkolben für heftigere Dinge ausgelegt), aber trotzdem sind mir konkrete Fehlerbeschreibungen wie diese lieber als irgendwelche schwammigen Zustandsbeschreibungen.

Wolfgang
 
Vom Fach Kameragriffe nicht direkt:) Ich studiere Medizintechnik...:top:

Ich kann mir das mit den funktionierenden Griffen nicht vorstellen... Wenn alle so aufgebaut ist wie meiner, muss Strom fließen, der Widerstand wäre das Selbe, wie wenn ständig + und - mit einer kleinen Glühbirne verbunden wäre...
Es mag sein, dass es einfach vergessen wurde bei mir wie all die anderen IR-Bauteile, auszulöten, aber dann kann ich mir imernoch nicht vorstellen wie ohne diesen Baustein, der die Stromregelung über den Widerstand bezieht, mit 6x AA Batterien und einer Spannung von 9 V, was 1,8 V über den Standartakkus liegt, die verwendete Kamera keinen Schaden genommen hat. Es sei denn es hat noch keiner ausprobiert...:eek:
Vielleicht sind aber auch 2 Versionen im Umlauf, wobei eine einen Verbesserten Aufbau hat, sodass vll der Kontaktschalter der "Zusatzstrombuchse" erst den Widerstand hinzuschaltet...
Wie gesagt, ich kann meinen gefundenen Fehler nur für den NON-IR-Griff bestätigen.

Die Off Position des SW3-Schalters hätte man sich meiner Meinung sparen können, da die dann ständig funktionierenden Taster nicht störend wären; der einziger Grund ist wahrscheinlich Stromsparen wenn IR-Empfang ausgeschaltet ist.

Laut Enjoyyourcamera ist das Problem bei Ownuser längst bekannt.
Entweder die finden den Fehler nicht, oder wollen Restbestand under die Leute mischen.:eek:


Gruß, Chris
 
Ich kann mir das mit den funktionierenden Griffen nicht vorstellen... Wenn alle so aufgebaut sind wie meiner, muss Strom fließen...
Ob nun Strom fließt oder nicht. ich kann bestätigen, dass meine Version mit IR lange durchhält. Bei Normalgebrauch lade ich die Akkus alle 2-3 Wochen frühestens.
...aber dann kann ich mir imernoch nicht vorstellen wie ohne diesen Baustein, der die Stromregelung über den Widerstand bezieht, mit 6x AA Batterien und einer Spannung von 9 V, was 1,8 V über den Standartakkus liegt, die verwendete Kamera keinen Schaden genommen hat. Es sei denn es hat noch keiner ausprobiert...:eek:
Doch, auch das. Mit dem Battery-Pack funktioniert der Griff auch tadellos. Sogar ohne die Akkus im Griff funktioniert das. Hab's ausprobiert.
Wie gesagt, ich kann meinen gefundenen Fehler nur für den NON-IR-Griff bestätigen.
Und ich beziehe meine Erfahrungen nur auf die IR-Version. Soweit ich das aber überblicke, lag das Problem bereits mit beiden Versionen vor.
 
komisch...
Vielleicht war meine Mühe ja trotzdem nicht umsonst und bei irgendjemandem sieht das da drin genauso aus wie bei mir...
Wäre mal interessant wie ein auf Anhieb funktionierender Griff aussieht oder ob PR2 einfach kleiner und PU1 ein anderer Typ ist, sodass sich das ganze über einen längeren Zeitraum hinzieht oder ob wirklich pber die Zusatzstrombuchse geschaltet wird...
 
... ok, ich schraube das Dingens auf und stelle das Bild hier ein.
Irgendwelche Sollbruchstellen an dem Teil, oder einfach nur Schrauben lösen??

Wolfgang
 
Nein gibt keine Clips oder Ähnliches, es sind die Schrauben an der Fläche, die an der Kamera anliegt, die unteren Schraiben können drinbleiben, sie sind nur fürs Batteriefach und die Taster. Der Deckel kann dann grad abgehoben werden. Jedoch musst du einen sehr kleinen Schraubenzieher benutzen, da sonst die kleinen Schrauben vermacken (wegen Garantie...).

Meine ICQ-Nummer, falls noch jemand Fragen hat: 190978006
 
Gut, heute Abend (Dienstag) wird das nichts mehr, aber ich denke bis morgen Nachmittag kann ich mit Bilder dienen.

Glünscht mir Wück
Gnagflow:)

Ergänzung/Nachtrag:

... es ist kein kleiner Kreuzschlitz, sondern eher ein SEHR Kleiner!
Den hatte ich nicht - zunächst. Und, als ich ihn dann hatte: noch funktioniert mein Batteriegriff, auch mit einer zwar gelösten, sonst aber nicht mehr so ganz taufrischen Schraube.
Was ich damit meine: Sinn dieser Aktion ist es ja nicht, die Menge an nicht korrekt arbeitenden Batteriegriffen um +1 zu verändern, insofern lasse ich das Dingens zu.
Sorry, aber selbst eine geduldige Hausratversicherung würde wahrscheinlich lächelnd abwinken ....

Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne machs bloß nicht auf wenn du sichtbare Schäden hinterlassen würdest. Am Ende nehmen sie ihn bei einem Defekt nichtmehr zurück.
Hab ja gesagt sehr klein:D:angel:
Musste auch nen Uhrmacherschraubenzieher rauskramen.
Ich meine, wenn jemand Probleme mit seinem Griff und keine Lust mehr hat ihn zurückzuschicken, dann kann er ja nach meiner Anleitung vorgehen.
Wenn er funktioniert, lieber Deckel zulassen und nicht nachforschen wieso er geht:D

Und nochwas: Auf das Stativgewinde würde ich auch nicht so vertrauen... mit meinem 70-300er hab ich immer ein mulmiges Gefühl, weil das doch sehr dürftig festgemacht ist:( Ich wickle dann einfach für den Fall der Fälle den Umhängegurt ums Stativ, dass mein Hab und Gut nicht auf den Boden donnert.:top:
 
Hat sich eigentlich mal jemand Gedanken gemacht, wie man diesen USB Stecker kleiner bekommt?
Ich finde den hätte man schon etwas flacher, zumindest etwas runder machen können. Mich stört dieser Stecker schon sehr - andauernd komme ich dort mit dem Daumen dran (bzw. mit dem Ballen kurz unter dem Daumen).

Überlegung wäre, dass man die "Kanten" etwas runder schleift oder noch optimaler:
einen anderen Stecker verwendet der nicht so hervor steht.

Gruß
Martin
 
Hallo

Habe meinen Griff auch umgebaut.
Geht einfach und schnell!

Seit 1,5 Jahren habe ich nun endlich einen Griff der sich nicht entläd !!!!!!!!!!!

Danke für den Tipp
Klaus
 
Hi!
Ich habe den Batteriegriff für die e-420!
Aus irgenteinem Grund will der Portraitauslöser nicht arbeiten!
Sind irgentwelche besonderen Einstellungsmöglichkeiten nötig damit er funktioniert?

LG Alex
EDIT: Ich habe den Batteriegriff gebraucht gekauft.
Ich habe nun gesehen dass er ein scheinbar älteres Modell ist (Garantiekarte 02/08). Der Vorbesitzer hat ihn mit einer E-410 betrieben und alles hat nahtlos funktioniert!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten