• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Software für X3F Bearbeitung

So .... nach einigen Versuchen mit der "Dunkelkammer" kann ich nur sagen, dass ich sehr angetan von diesem Konverter bin. Gründe:

1) läuft erstklassig
2) erstklassiges Image Processing (ähnlich oder gleich SPP 3.0)
3) tolle, sehr übersichtlich gestaltete Oberfläche
4) fast unbegrenzte Einstellmöglichkeiten zur RAW-Auswertung
5) erstklassige Engine zur selektiven Rauschunterdrückung RGB / und Luminanz getrennt ... dabei recht gute "Detailerkennung".
6) farbkanalselective Einstellmöglichkeiten
7) sortieren der RAWs nach Kamera-Uhren

Eben Punkt 6 hebt die "Dunkelkammer" von SPP ab.
Unter "color effect" ist ein "lighter/darker" Regler .... In Verbindung mit den Reglern unter "exposure" Belichtung lassen sich Wirkungen wie "Fill Light" realisieren.
Punkt 7 ist für mich besonders interessant ..... Wer z.B. mit zwei verschiedenen Kameras unterwegs ist .... das können sogar verschiedene Rohdaten sein .... also nicht nur X3Fs, der kriegt die Bilder gleich nach "Auslösezeit" sortiert vorgelegt .... die Uhren müssen natürlich genau abgeglichen sein.

Ich habe mal probiert, Farben selektiv herauszustellen ..... so lässt sich z.B. unser "hibbeliger" Rotkanal selektiv bearbeiten.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Ich geh mal einen Schritt weiter ..... habe heute/gestern Abend noch einen Spaziergang mit meiner SD9 gemacht. Montiert war ein Vivitar 28mm/2,5 (Offenblende). Alle Photos aus der "Dunkelkammer". Mit dieser Software geht wirklich was:

Bild 1: Ein interessantes Tool .... Mit einer Pipette kann man sich einen Punkt im Bild suchen, an dem die Belichtung ausgerichtet wird .... ähnlich wie beim Weißabgleich ...

Bild 2: ISO 400 1/15s kaum noch Licht ... keine Belichtungstricks!!! ... Hatte die SD9 eigentlich mal ein Rauschproblem??! Irgendwas war da mal ......

Bild 3/4: Mit Farben geht jetzt irgendwie alles, was so ein X3F hergibt .... macht nur noch spaß


Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Hallo,
die vielen von Klaus eingestellten Fotos sollen wohl ein Beleg für technische Machbarkeit sein die er aus seinen vielen, vielen Spaziergängen mitbringt. In diesem Fall die Belichtung im Dämmerlicht. Wirklich interessant anzuschauen sind sie für meine Augen nicht, eben geknipst beim Spaziergang, nichts bewegendes. Mache auch gern Fototouren zur Entspannung, entwickle die RAW Dateien, packe sie in einen Ordner und spätesten bei der nächsten Tour werden sie wieder gelöscht. Bilder von Entspannungstouren haben für die Allgemeinheit keinen Aussagewert und werden nicht dauerhaft gespeichert.
Aber wie gesagt, sie belegen in diesem Fall die technische Machbarkeit von SD9/10 Aufnahmen und sind somit wohl von Interesse.

vg lars
 
...,

also irgendwie "krachen" mir die Farben a bisserl zu sehr :eek:
(natürlich rein subjektiv gesehen ;))
 
Hallo zusammen ....
es soll hier doch nicht darum gehen, ob da irgendwelche Farben "krachen" oder nicht. Es geht hier um die Software. Bei den "knalligen" roten Blüten will ich doch nur zeigen, dass es möglich ist, bei saturierten Rottönen, den Rotkanal einzeln auszusteuern ohne ihn zu übersteuern, was ja schnell passieren kann. Auch bei den Laternenphotos war es möglich, dadurch einzelne Farben zu betonen. Das Rauschverhalten sollte eigentlich auch überzeugen.
Wer Pastellfarben mag .... der kann das doch auch machen.

Hier habe ich mal eine Mandarinente .... heute Morgen mit einem Spiegelteleobjektiv aufgenommen. Spiegelteleaufnahmen kommen sehr "flau" auf den Bildsensor, müssen also kontrastmäßig stark angepasst werden. Auch das ist leicht möglich. Die "Dunkelkammer bietet ferner die Möglichkeit ... ähnlich wie SPP, verschiedene Grundeinstellungen, z.B. für verschiedene Objektive, abzuspeichern und aufzurufen.

300mm f:6,3 1/90s (aus Hand) ISO400 SD9

Die Tiere sind übrigens wirklich so "knallbunt" ... ehrlich gesagt liebe ich Kontraste.

http://www.natur-lexikon.com/Texte/HWG/001/00033/HWG00033.html

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
...,

ja, is' ja schon gut :evil:
Aber mal was anderes ... auf der Arcsoft-Site gibt es auch ein Explorer-Plugin namens: ArcSoft RAW Thumbnail Viewer
Funktioniert supi das Teilchen :cool:;)
 
Hi Silvio .....,
schön, dass es Dich gibt! Da hast Du ja wirklich etwas sehr nützliches gefunden! Jetzt hab ich nur noch ein "kleines" Problem ..... Die Bildchen sind jetzt bei mir mit SPP3 verknüpft .... Wie mach ich's, dass ich sie mit Darkroom verknüpfe? Unter "Öffnen mit...." und auch unter "Programm auswählen" taucht Darkroom leider gar nicht auf??!

Danke für eine Antwort

Grüße
Klaus
 
Also,
Auf "öffnen mit " ,"Programm auswählen" in dem Kasten auf das Feld durchsuchen dann kommt der Explorer . Dort die EXE von Darkroom suchen (installalationsordner) und makieren und bestätigen.Ach und den Haken nicht vergessenbei immer mit dem Programm öffnen.
 
Dankeschön ... an Schorse und Silvio ... so muss das Forum funktionieren!!!

Es klappt!

Nochwas ... Ich habe die SD9 mal in absolute K.O.-Situationen gebracht! Sachen, die vor wenigen Wochen noch absolut undenkbar gewesen wären ..... Schummerlicht bei ISO 400 .... (ich habe es noch nicht getestet ... aber ich vermute, was ich hier für die SD9 bei ISO 400 sage ... das gilt für die SD10 bei ISO 800 ebenso...)
Folgendes habe ich gerade aus der "Dunkelkammer" geholt ....

Bild 1: ISO 400 aus der Hand.... Die Aufnahme ist zwar nicht 100%ig rauschfrei aber dennoch brauchbar.

Bild 2: Ebenfalls ein SD9 ISO 400 aus der Hand

Bild 3: Noch dunkeler ebenfalls ISO 400

Bild 4: ein ISO 100 zum Vergleich (etwas verwacklt ..... ich war zu faul, das Ministativ aufzubauen)

Kurz gesagt .... ich bin vom Hocker ..... dem Himmel sei Dank, dass durch die SD14 solch ein "Schwung" in die Softwareentwicklung gekommen ist!!! Nicht auszudenken, was möglich wird, wenn noch mehr "Manpower and Money" in die Foveon-technologie gesteckt wird.
Wir dürfen hoffen!

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
In Bild 3 , die Straßenlaterne linke Seite sieht ARC komisch aus.Kannst du das mal mit SPP entwickeln um einmal einen vergleich zu bekommen.
 
Kurz gesagt .... ich bin vom Hocker .....

Sorry Klaus,

aber ich glaube deine Euphorie schlägt langsam etwas über.
Durch die neuen möglichkeiten X3F Files zu entwicklen, aber die Qulität von den von dir gezeigten Bildern würde mich so nicht zufrieden stellen.
die typischen grün/blauen flecken fallen sehr negativ auf.
Das ist einfach objektiv betrachtet und ohne Pro bzw. Contra Sigma Einstellung
 
Ich habe die Software heute mit SD9, SD14 und P880 RAW getestet. Die Software ist schlicht und ergreifend SCHROTT.

Bei den x3f Raw werden die Informationen in den Lichtern überhaupt nicht ausgewertet. (Siehe Anhang).

Die sog. Rauschunterdrückung ist mit das Schlechteste was ich bislang gesehen habe. Schon in der Stellung 1 der Luminanzrauschunterdrückung wird das Bild extrem weich gewaschen.

Gerade bei den P880 Dateien, welche bei iso100 ein leichtes, aber sichtbares Luminanzrauschen habe, ist das Ergebnis unbefriedigend und überhaupt nicht vergleichbar mit Lightroom. Bei den Sigma-Dateien fällt das nicht so auf, da man die Funktion im Prinzip nicht braucht (kaum Luminanzrauschen sichtbar).

1. SPP unbearbeitet
2. SPP bearbeitet
3. Darkroom bearbeitet
 
Ich habe die Software heute mit SD9, SD14 und P880 RAW getestet. Die Software ist schlicht und ergreifend SCHROTT. ...
Dem kann ich mich nur anschließen. Würde es zwar nicht so drastisch ausdrücken, aber Qualität sieht anders aus. Selbst ADOBE´s Camera RAW ist da besser im Handling kritischer x3F-Files.

Gruß,

RedFox.
 
Ich habe die Software heute mit SD9, SD14 und P880 RAW getestet. Die Software ist schlicht und ergreifend SCHROTT.

Bei den x3f Raw werden die Informationen in den Lichtern überhaupt nicht ausgewertet. (Siehe Anhang).

Die sog. Rauschunterdrückung ist mit das Schlechteste was ich bislang gesehen habe. Schon in der Stellung 1 der Luminanzrauschunterdrückung wird das Bild extrem weich gewaschen.

... schlicht und ergreifend Schrott ist vielleicht ein wenig hart formuliert.

Was Du da in Deinen Bildbeispielen zeigst, habe ich bei eigenen Versuchen auch festgestellt. Die Bildbearbeitungsmöglichkeiten von SPP 3.0 werden nicht erreicht! Wichtig ist, was zum Schluß herauskommt, auch wenn alles bei SPP 3.0 deutlich länger dauert. Aber wir sind ja nicht auf der Flucht.

Für alle gute Bildergebnisse!
Euseb
 
Sorry Klaus,

aber ich glaube deine Euphorie schlägt langsam etwas über.
Durch die neuen möglichkeiten X3F Files zu entwicklen, aber die Qulität von den von dir gezeigten Bildern würde mich so nicht zufrieden stellen.
die typischen grün/blauen flecken fallen sehr negativ auf.
Das ist einfach objektiv betrachtet und ohne Pro bzw. Contra Sigma Einstellung

Hallo Jochen....
natürlich sind das keine hochwertigen Aufnahmen ... das sehe ich auch! Wenn die bei dem Licht gut werden sollen, dann belichte ich die auch anders und verwende ein Stativ .... ich schrieb da was von "K.O. Situation ISO 400" ... wer die SD9 kennt, der weiß, was man da so alles machen kann. Ich habe da mal heftig für "gekämpft".:D

Ich denke nicht, dass Darkroom "SCHROTT" ist ..... das wäre auch merkwürdig, da es ja vom selben Hersteller wie SPP 3.0 stammt.

Das Makro unten habe ich auch aus der Dunkelkammer .... "verwaschen" finde ich das absolut nicht .. die Photos, die ich weiter oben eingestellt hatte, zeigen das doch eigentlich auch ... meine ich jedenfalls.

Grüße und schöne Photos

Klaus

P.S. Ich leide an einer "Photoeuphorie" ... Software egal!

Bild 2: Bildausschnitt von Bild 1
 
Das Makro unten habe ich auch aus der Dunkelkammer .... "verwaschen" finde ich das absolut nicht ..

Hallo Klaus,

das Verwaschen bezog sich auf den sehr unsensiblen Luminanzrauschregler. Den wirst Du bei den x3f-Dateien nicht angerührt haben.
Die Software ist ja im Grunde nicht spezifisch für x3f gedacht, und damit ein Kompromiß.
Ich finde sie aber auch für Bayer-RAWs nicht dolle, jedenfalls im Vergleich zu LR. Das ist insbesondere deshalb Schade, weil Darkroom rasend schnell ist.
 
An Klaus-R



Wo bleibt die Straßenlaterne.

Danke

Sorry Schorse .... das würd ich wirklich sofort machen, wenn ich das RAW noch hätte .... habe die Aufnahme nicht für "wertvoll" erachtet und die Daten schon gelöscht ..... ich werde heute Abend versuchen nochmal so "kritische" SD9 ISO 400s zu bekommen und dann mal Vergleichsphotos "SPP3.0 / Dunkelkammer" einstellen.

Bis denne!

Grüße

Klaus
 
Hallo Klaus,

das Verwaschen bezog sich auf den sehr unsensiblen Luminanzrauschregler. Den wirst Du bei den x3f-Dateien nicht angerührt haben.
Die Software ist ja im Grunde nicht spezifisch für x3f gedacht, und damit ein Kompromiß.
Ich finde sie aber auch für Bayer-RAWs nicht dolle, jedenfalls im Vergleich zu LR. Das ist insbesondere deshalb Schade, weil Darkroom rasend schnell ist.

So ... jetzt mal der Reihe nach ....

ich habe hier mal ein "uraltes Photo" von 2005. Eins der ersten mit meiner damals fast nagelneuen SD10. Das Photo liegt nur noch als *.jpg vor

Bild 1: Analyse: Insgesamt kein besonders gutes (Anfänger)Photo!!! Der Schmetterling hat in den Lichtern keine Zeichnung .... die Aufnahme ist bei ISO 800 besonders im Bokehbereich mittelschwer verrauscht .... bei solchen Lichtverhältnissen, genauerer Belichtung und besserem Umgang mit SPP3.0 wäre sie für mich (JETZT) überhaupt kein Problem mehr .....

Analyse: Das Photo zeigt leichtes Luminanzrauschen und das SIGMA/Foveon-typische niederfrequente Farbrauschen!

Bild 2: Ich habe das *.jpg jetzt nur mal in der "Dunkelkammer" entrauscht!

dabei konnte ich die De-Noise-Engine absolut präzise auf das sehr spezifische Rauschen dieses Photos abstimmen! Arbeitsaufwand waren hier ganze 30s!

Was du hier hoffentlich auch konstatieren kannst, ist die treffsichere "Detailerkennung" .... ohne komplizierte Auswahlwerkzeuge in PS!

Das ist wirklich eine reife Leistung! Der Schmetterling hat nämlich keinen Detailverlust zu beklagen. Ich bleibe begeistert von dieser Software!

Es gibt auch Schwächen bei Darkroom ... ich habe in dem anderen Thread mal Vergleichsbilder zu SPP in Sachen "Spitzenlichter" eingestellt .... da ist SPP vorne!
Es ist problemlos möglich, mit SPP und Darkroom sogar auf die selbe Bilddatei zuzugreifen, beide Programme also gleichzeitig hochzufahren und die Bildergebnisse direkt am Bildschirm zu vergleichen. Beim besseren Ergebnis kannst Du dann auf "speichern" klicken!

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
..... mal ein wirklich kritischer Vergleich .....

Ich habe hier mal ein Motiv zusammengebaut, das gerade für die Sd9 besonders schwierig ist (war!)

Beleuchtung ist hier NUR eine 25W Schreibtischlampe. Die Kamera ist auf ISO 400 geschaltet und auf Programmautomatk belassen. Ich verwende hier mit Absicht nicht meine bekannte "Korrekturbelichtung" sondern lasse sie bewußt bei ihrer "Werksunterbelichtung" im Schwachlichtbereich .... Ihr erinnert Euch an meine "Findings" diesbezüglich: Nochmal ..... die SD10 würde hier ca. 0,7 Belis satter belichten ......

Bild 1: SPP 2.1 ... ich muss nichts dazu sagen .... von solchen Ergebnissen kommt der Begriff "Schönwetter SD9" .... sehr schade! Ich habe allerdings schon "damals" in diesem "Rauschen bei der SD9 Thread" gezeigt, wie man solche Situationen auch mit SD9 und SPP 2.1 Methoden meistern konnte......

Bild 2: Alles Geschichte .... Mit SPP 3.0 sieht das doch schon viel wertiger alles aus .... wenn auch nicht absolut rauschfrei .... ich find's sehr brauchbar!

Bild 3: Darkroom aus RAW: Vom Rauschverhalten sehr annehmbar ABER!!!!!
Wenn wir mal sehr pingelig nachsehen .....

1) Hier gibt's Schwächen in der Differenzierung der Rottöne (Blüte im Vordergrund ... verglichen mit den beiden SPP-Ergebnissen fehlen hier die ausdifferenzierten Orangetöne, obwohl die Gelbbereiche der hinteren Blüte auf meinem Photo o.k. sind

2) Es gibt Probleme mit augefressenen Lichtern ... das sieht wohl jeder recht deutlich .... auch hier sind beide SPP-Ergebnisse deutlich besser.

Bild 4/5: Die Lösung??!!! Schaut Euch das mal an!

Jetzt habe ich mal das SPP3.0 Ergebnis genommen und mit der Rauschunterdrückung von Darkroom nachbearbeitet. Bild 5 stärker entrauscht!

Wenn man sich dann jetzt mal überlegt, dass man es hier mit einer unterbelichteten SD9 ISO 400 Schummerlichtaufnahme zu tun hat ....

Nein!!! Darkroom ist kein Schrott! Je nach Motiv kann es sogar vorteilhafter sein als SPP3.0 (hier gerade nicht!!) Ich denke, dass die Software einiges an Potential für uns alle bietet .... wie gesagt ... man kann bei wertvollen Photos die Bildergebnisse beider Programme direkt am Bildschirm vergleichen und dann hier ... oder dort ... auf "Speichern" klicken.

Hallo Schorse .... leider schaffe ich die Laternenaufnahme heute doch nicht .... tut mir leid ... kommt was dazwischen...

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten