Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ja ist mir dann acuh eingefallen...
Also an Filmen werd ich wohl hauptsächlich ektar 100er nehmen, da ich mit denen gute erfahrungen hab. was s/w filme betrifft hab ich noch keinen plan, da ich bis jetzt meisten kodak professional bw 400 cn genommen hab, aber die gibts ja nicht mehr...
Eventuell t-maxx 100?
Ob offen 1,4 oder 1,8 ist egal. Du kannst beide auf 16 abblenden wenn es zu hell ist.
Ich würde mir halt nicht nur 400er Filme mitnehmen.
Ist eigentlich ASA=ISO?
Ich würde gerne mal selbstentwickeln, habe es aber noch nie gemacht. Ich denke einen Teil der Filme werde ich abgeben. Den Rest dann selber entwickeln, nachdem ich wieder in Deutschland bin.
Hallo,
habe den Thread jetzt erst entdeckt.
Ich kenne mich bei KB analog nur mit Minolta (X-700), Nikon (F3) und Olympus (OM 2, Om4, OM10) aus. (und M42 an Praktika und Zenith)
Um es kurz zu machen - ich habe all diese Olympus erst 2005 bei einem Japanbesuch bekommen (nebst feinen Linsen) und mich extrem geärgert, dass ich nicht schon 10 Jahre vorher statt der F3 die OM4 nutzen wollte.
Für mich sind es 3 Punkte
- Handlichkeit (liebe das Zeitenrad am Objektiv...)
- Optiken !!!
- Gewicht/Grösse
Hatte für Nikon einen Sack feiner Festbrennweiten und habe dann dort den gleichen Film eingelegt und Vergleiche gemacht... für mein Empfinden waren da meist Welten zwischen (ausser mein Nikkor 2,5 105mm und mein 2,8 180mm).
Ist eigentlich ASA=ISO?
Wenn schon Klug*******en dann aber bitte richtig![]()
Dachte mir schon, dass das kommt
Aber diese Taste spinnt an meiner alten Tastatur.
Ich finde es trotzdem ganz gut, das zu wissen, weil auf verschiedenen Materialien noch der vollständige ISO-Wert draufsteht und dann weiß man wenigstens was der zweite Wert sein soll.
Da wirst Du etwas gehörig durcheinander.
Als "partielle" Stromfresser gelten die OM-2 Spot/Programm, da diese keinen On/Off-Schalter mehr besitzen und manche Platinen fehlerhaft waren.
Die ursprünglichen OM-2 und OM-2n besitzen diesen jedoch und sind daher absolut problemlos.