• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Serie: Lightroom Video Tutorials

Ich denke das mit der Audiospur bekomme ich noch gefixt die kommenden Tage.

Vielleicht solltest du deine Tutorials generell lieber nicht mitten in der Nacht aufnehmen und dann lieber um einen Tag verschieben :lol:

Das geht leider nicht wirklich anders. Ich habe einen vollen Job, einen Nebenjob, ein Ehrenamt, eine Familie und dann, ganz am Ende, kommen die Tutorials ;) Und das Ende liegt leider meistens zwischen 22:00 und 01:00 Uhr. Die alternative wäre also keine Tutorials bzw. vlt. eines alle 2-3 Wochen. Ich will aber gerne jede Woche eines machen. Ich denke die Zuschauer sollten bei einem kostenlosen Angebot bei manchen Dingen einfach etwas nachsichtig sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke die Zuschauer sollten bei einem kostenlosen Angebot bei manchen Dingen einfach etwas nachsichtig sein.

Sind sie auch - keine Sorge :angel:

Habe mir gestern abend mal Part1 reingezogen - sehr schön gemacht, da werde ich die anderen sicher noch nachholen! :top:

Also bitte weitermachen und chapeau fürs Engagement!!!
Danke und Grüße
hg
 
Hallo,

ich muss auch mal ein ganz großes Lob los werden. Ich habe deinen youtube Channel und damit alle Deine Videos in den letzten beiden Tagen verschlungen, die Tutorials sind richtig klasse. Ich finde die Länge der Videos auch völlig in Ordnung! Es wurde glaube ich auch schon gesagt, gute Erklärung braucht eben seine Zeit.

Zusätzlich motivieren mich die Videos irgendwie total selber wieder mehr zu probieren und mich auch bei Lightroom weiter mit den Möglichkeiten auseinander zu setzen.
Mach weiter so, ich freue mich schon auf das nächste Video!

Bei den Details hatte ich mir allerdings irgendwie mehr erhofft. Liegt aber glaube ich auch daran, dass ich da selber immer total unsicher bin, wie stark ich in die Regler eingreifen soll und es gibt kein Patentrezept zum schärfen und entrauschen. Da braucht es bestimmt auch die gewisse Erfahrung. Wird vielleicht bei den RAWs die Du später komplett im Video bearbeitest dann noch mal deutlicher, wie man sich auch ans Optimum ran tasten kann.

Also noch mal Riesen-Respekt...weiter so!
 
Das erste Video ging heute online und es dreht sich alles um den Weißabgleich!

Hallo Lars, ist echt Top. :top::top::top:

Ton fand ich ok auf iPad.
Für mich als blutiger BildBearbeitungs Anfänger echt Super.
Ich glaube es könnte für mich hilfreich sein, an deinen Bildern selbst nachzuspielen. Bitte als evtl. Verbesserungsvorschlag sehen und nich als Forderung.

Ich hab versucht dem LaKe Lightroom Tutorials auf Facebook zu Folgen /Abonnieren aber irgendwie hab ich das nicht hinbekommen. Dir zu Folgen war kein Problem.

Gruß nehomimo.
 
Hi Lars.
Da ich mir vor einigen Tagen Lightroom gekauft habe, war ich auf der suche nach guten Tutorials.

Die von dir stehen auf jeden fall ganz oben in der Liste.
Habe mir zwar erst 2 Teile angesehen, bin davon aber bereits begeistert :top:

Find ich super das Du dein Wissen und können mit uns teilen möchtest.
Weiter so. :top::top:
 
Wie immer großes Lob! Finde die Tutorial Serie echt super (besonders das Video zur schnellen Bearbeitung von dem Bild mit dem roten Roller, dort war dein Workflow sehr gut zu verfolgen!, von sowas auch gerne mehr. Ich werde alle gucken) :)

Einige kleine Fragen habe ich aber doch noch:
- Macht es nicht Sinn die Objektivkorrektur (vorallem die Verzerrung) vor der restlichen Entwicklung, insbesondere dem Zuschnitt des Bildes und einem evtl begradigen des Horizonts zu machen?

- Desweiteren bewirkt ein setzen des Hakens "Profilkorrekturen aktivieren" bei mir alleine nichts. Ich muss im Profil immer die Marke (Canon) eingeben, dann erst erkennt er auch das verwendete Objektiv (18-55 stm/50mm 1.8). Jemand ne Idee woran das liegt? Oder ist das normal und gewollt?

- Ist es sinnvoll (und möglich) eine automatische Objektivkorrektur (ich spreche jetzt nur von Vignettierung, auto CA entfernen und Verzerrung, nicht upright) schon beim import anzuwenden?!

Vielen Dank und weiter so :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
- Desweiteren bewirkt ein setzen des Hakens "Profilkorrekturen aktivieren" bei mir alleine nichts. Ich muss im Profil immer die Marke (Canon) eingeben, dann erst erkennt er auch das verwendete Objektiv (18-55 stm/50mm 1.8). Jemand ne Idee woran das liegt? Oder ist das normal und gewollt?

JPG oder RAW? Bei mir funktioniert das nur bei RAW. Macht ja auch Sinn, denn bei JPG macht die Kamera die Korrektur bereits, hoffentlich
 
Einige kleine Fragen habe ich aber doch noch:
- Macht es nicht Sinn die Objektivkorrektur (vorallem die Verzerrung) vor der restlichen Entwicklung, insbesondere dem Zuschnitt des Bildes und einem evtl begradigen des Horizonts zu machen?
Darüber gibt es Diskussionen. Manche empfehlen, rechenintensivere Schritte wie Objektivkorrektur zum Schluß zu machen, da die Arbeit dann schneller ginge.

Ich mache sie am Anfang, weil ich festgestellt habe, daß sich die Helligkeiten bei mir durch die Durchführung der Objektivkorrektur ändern - zumindest bei einigen Objektiven. Allerdings ist mein Rechner auch kein 08/15-Aldi-Rechner...

- Desweiteren bewirkt ein setzen des Hakens "Profilkorrekturen aktivieren" bei mir alleine nichts. Ich muss im Profil immer die Marke (Canon) eingeben, dann erst erkennt er auch das verwendete Objektiv (18-55 stm/50mm 1.8). Jemand ne Idee woran das liegt? Oder ist das normal und gewollt?
Die Objektive schreiben wohl eine Kennung in die Metadaten. Manche Kennungen sind nicht eindeutig. Dein Problem kenne ich bei einem oder zweien meiner Objektive (alles Canon) auch.
 
Darüber gibt es Diskussionen. Manche empfehlen, rechenintensivere Schritte wie Objektivkorrektur zum Schluß zu machen, da die Arbeit dann schneller ginge.

Ich mache sie am Anfang, weil ich festgestellt habe, daß sich die Helligkeiten bei mir durch die Durchführung der Objektivkorrektur ändern - zumindest bei einigen Objektiven. Allerdings ist mein Rechner auch kein 08/15-Aldi-Rechner...

Danke, dann werde ich sie auch weiterhin am Anfang machen. Mein Rechner ist auch nicht sonderlich schwach auf der Brust :)

Die Objektive schreiben wohl eine Kennung in die Metadaten. Manche Kennungen sind nicht eindeutig. Dein Problem kenne ich bei einem oder zweien meiner Objektive (alles Canon) auch.

Okay, Danke. Dann werde ich wohl auch weiterhin manuell zumindest den Kamerahersteller auswählen.
edit: Habe mal nachgesehen. Das 50mm 1.8 wird immer erkannt. Es liegt also wohl am 18-55 STM.

//sorry für den Doppelpost
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr cool, dass hier Fragen so schnell beantwortet und diskutiert werden. So habe ich mir das am Anfang vorgestellt ;)

Wie immer großes Lob! Finde die Tutorial Serie echt super (besonders das Video zur schnellen Bearbeitung von dem Bild mit dem roten Roller, dort war dein Workflow sehr gut zu verfolgen!, von sowas auch gerne mehr. Ich werde alle gucken) :)
...

Danke. Und wenn ich mit dem Entwickeln-Modus mal durch bin ist auf jeden Fall geplant mehr Videos zu machen bei dem ich einfach ein Bild von vorne bis hinten bearbeite. So wie mit dem Roller/Motorrad ;)


...
Einige kleine Fragen habe ich aber doch noch:
- Macht es nicht Sinn die Objektivkorrektur (vorallem die Verzerrung) vor der restlichen Entwicklung, insbesondere dem Zuschnitt des Bildes und einem evtl begradigen des Horizonts zu machen?
...

Ich habe die automatische Profilkorrektur in den meisten meiner Basis-Presets aktiviert, welche ich üblicherweise am Anfang, also vor der eigentlichen Bearbeitung, über die Bilder laufen lasse. Das ist auch schon beim Import möglich.
Manuelle Eingriffe im Bereich der Profilkorrektur kommen bei mir aber meistens erst recht spät. CAs z.B. werden durch manche Bearbeitungsmethoden ja auch noch abgeschwächt oder verstärkt.

...
- Ist es sinnvoll (und möglich) eine automatische Objektivkorrektur (ich spreche jetzt nur von Vignettierung, auto CA entfernen und Verzerrung, nicht upright) schon beim import anzuwenden?!
...

Über ein Preset ist das möglich (siehe Anhang). Ich mache das nicht. Manche schon. Ist Geschmackszache. Ich sortiere die Bilder erst und lege die Presets dann auf die Bilder, die ich wirklich bearbeite. Der Rest wird nicht einbezogen....
 

Anhänge

  • Screenshot 2014-09-12 19.04.13.png
    Exif-Daten
    Screenshot 2014-09-12 19.04.13.png
    36,7 KB · Aufrufe: 68
Hallo
Cool habe ich deine Tutorials gefunden, habe die jetzt bis zum GK Video angeschaut.
Habe mir das ein oder andere zuvor angeschaut und gelesen, muss sagen deine Tuts sprechen mich sehr an und du erklärst sehr verständlich und nachhaltig für mich.
Freue mich schon weiterzuschauen.
Top für Anfänger wie mich. :top:

LG und danke
Andreas
 
edit: Habe mal nachgesehen. Das 50mm 1.8 wird immer erkannt. Es liegt also wohl am 18-55 STM.

Du kannst in LR eine Art Liste deiner benutzten Objektive anlegen.
Dazu musst du zunächst ein Beispielbild zu jedem Objektiv laden und dieses entsprechend in der Objektivkorrektur zuweisen.
Unter der Checkbox für die Profilkorrektur kannst du dann mit einem Klick auf den Doppelpfeil eine 'Neue Standardeinstellung für Objektivprofil speichern' (da bei mir die Linse schon registriert ist, ist das Feld entsprechend ausgegraut).
Setzt du bei künftigen Bildern dann den Haken in der Checkbox, erkennt LR (vermutlich an der BW-Blenden-Kombination?) automatisch welches deiner Objektive verwendet wurde.



Noch eine Sache zur Vignettierung:
Ich habe ganz oft das Gefühl, dass LR dabei überreguliert und helle Ecken produziert. Das war mir auch im Video vor allem in der Miniaturansicht vom Gebäude aufgefallen. Ich ziehe den Regler dann meistens auf ca 80 zurück.
Ob ein ähnlicher Effekt auch bei der Verzeichnung auftritt lässt sich leider nur umständlich korrekt nachvollziehen...
 

Anhänge

Es gibt das erste (offizielle) Video, bei dem ich ein Zuschauerbild bearbeite.
Ihr findet es hier: http://youtu.be/p349tGMvD2g

...
Noch eine Sache zur Vignettierung:
Ich habe ganz oft das Gefühl, dass LR dabei überreguliert und helle Ecken produziert.
...

Das Gefühl habe ich auch öfters. Jedoch bin ich mir nicht sicher, ob das nicht eine Täuschung ist und nur daran liegt, dass man schnell hintereinander den vorher/nachher Effekt sieht. Bei vielen Bilden ist eine leicht Vignettierung ja aber auch ganz nett und führt das betrachtende Auge mehr zum Mittelpunkt.
 
Vielen Dank für deinen Einsatz und Mühe.
Auch wenn mir vieles bekannt ist, was du in deinen Videos erklärst, wäre ich froh gewesen, solche Anleitungen vor einigen Jahren gehabt zu haben.
Ich bin mir sicher, dass die Videos für viele Leute sehr hilfreich sind.
 
Wirklich super Tutorials.
Ich nutze Lichtroom schon einige Zeit und das meiste war nichts neues für mich, aber an der ein oder anderen Stelle hat es dann doch noch klick gemacht und ich habe mir gedacht "Warum bin ich da nicht schon eher drauf gekommen". Besonders gut finde ich auch dass du auf deine bevorzugten Bearbeitungsweisen von Portrait und Landschaft eingehst.

Deine Art und weise zu reden empfinde ich, anders als bei vielen anderen Tutorials als sehr angenehm. Außerdem ist dein Tutorial schön strukturiert.

Vor allem für Anfänger sind das die besten LR Tutorials die ich kenne.

Danke!
 
Top, danke. Ich als definitiver Lightroom-Einsteiger hab da doch schon einiges mitnehmen können. Die Länge stört mich nicht. Das ist mir lieber als "zu schnell".
 
Hallo Lars,

ich habe schon sehr viele Tutorial Videos, überwiegend auf Englisch, auf Youtube gesehen, aber deine sind von der Qualität und dem Lerneffekt her wirklich sehr gut.

Trotzdem ich schon einiges gelesen und angeschaut habe, konnte ich hier noch Diverses dazu lernen.

Die Ausführlichkeit finde ich angemessen, LR ist nun mal ein komplexes Tool, das man nicht in 5 Minuten vermitteln kann.

Vielen Dank!!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten