So, hab mir auch das zweite Video reingezogen.
Generell hat es mir im Ansatz ganz gut gefallen, gerade die Visualisierung der Reglerfunktionen mit den Graustufen-Bildern finde ich gut, da sieht man sehr deutlich was wie wirkt. Die Wirkung war mir zwar prinzipiell klar, ich habe das aber noch nie so schön visualisiert gesehen.
An manchen bist Du etwas langathmig. Auch das relativ häufige Hin- und Her- Geschalte zwischen verschiedenen Entwicklungseinstellungen über die Einzelregler um den Vorher-/Nachher-Effekt zu zeigen, ist für Einsteiger manchmal sicher schwer nachvollziehbar. Hier wäre es evtl. sinnvoller sich etwas besser vorzubereiten und entsprechende virtuelle Kopien oder Snapshots zu zeigen. Oder öfters die Vorher-Nahcher-Funktion von LR zu nutzen.
Das würde ich so übrigens unterschreiben. Vor allem würde ich gerade Einsteigern erst mal vermitteln wie sie ein sauber entwickeltes Bild ohne Effekthascherei hinbekommen. Von der Basis aus kann man dann die Effekthascherei betreiben.
Ich würde da für den Einstieg auch Bilder verwenden, die schon sauber belichtet sind, d.h. nicht an Über- oder Unterbelichtung leiden, die man gleich mit wegkorrigieren muss. Aus dem gleichen Grund wie oben: Erst die Basics, dann die Kür.
Generell hat es mir im Ansatz ganz gut gefallen, gerade die Visualisierung der Reglerfunktionen mit den Graustufen-Bildern finde ich gut, da sieht man sehr deutlich was wie wirkt. Die Wirkung war mir zwar prinzipiell klar, ich habe das aber noch nie so schön visualisiert gesehen.
An manchen bist Du etwas langathmig. Auch das relativ häufige Hin- und Her- Geschalte zwischen verschiedenen Entwicklungseinstellungen über die Einzelregler um den Vorher-/Nachher-Effekt zu zeigen, ist für Einsteiger manchmal sicher schwer nachvollziehbar. Hier wäre es evtl. sinnvoller sich etwas besser vorzubereiten und entsprechende virtuelle Kopien oder Snapshots zu zeigen. Oder öfters die Vorher-Nahcher-Funktion von LR zu nutzen.
Zur Bedienung hätte ich noch einiges mehr erwähnt:
- das man die Bereiche auch direkt im Histogram verschieben kann.
- der Belichtungsregler reagiert inzwischen fast schon wie ein Gammaregler.
- Weiß und Schwarz setzen Weiß- und Schwarzpunkte und gehaltenes Alt helfen (nicht nur bei diesen Regler) dabei.
- Doppelklick auf Bezeichnung setzt ebenfalls zurück und ist leichter zu treffen.
- Es ist sinnvoller von oben nach unten abzuarbeiten als erst mal Tiefen und Lichter (fast) ganz bis Anschlag zu verschieben.
Das würde ich so übrigens unterschreiben. Vor allem würde ich gerade Einsteigern erst mal vermitteln wie sie ein sauber entwickeltes Bild ohne Effekthascherei hinbekommen. Von der Basis aus kann man dann die Effekthascherei betreiben.
Ich würde da für den Einstieg auch Bilder verwenden, die schon sauber belichtet sind, d.h. nicht an Über- oder Unterbelichtung leiden, die man gleich mit wegkorrigieren muss. Aus dem gleichen Grund wie oben: Erst die Basics, dann die Kür.