• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Serie: Lightroom Video Tutorials

So, hab mir auch das zweite Video reingezogen.

Generell hat es mir im Ansatz ganz gut gefallen, gerade die Visualisierung der Reglerfunktionen mit den Graustufen-Bildern finde ich gut, da sieht man sehr deutlich was wie wirkt. Die Wirkung war mir zwar prinzipiell klar, ich habe das aber noch nie so schön visualisiert gesehen.

An manchen bist Du etwas langathmig. Auch das relativ häufige Hin- und Her- Geschalte zwischen verschiedenen Entwicklungseinstellungen über die Einzelregler um den Vorher-/Nachher-Effekt zu zeigen, ist für Einsteiger manchmal sicher schwer nachvollziehbar. Hier wäre es evtl. sinnvoller sich etwas besser vorzubereiten und entsprechende virtuelle Kopien oder Snapshots zu zeigen. Oder öfters die Vorher-Nahcher-Funktion von LR zu nutzen.

Zur Bedienung hätte ich noch einiges mehr erwähnt:
- das man die Bereiche auch direkt im Histogram verschieben kann.
- der Belichtungsregler reagiert inzwischen fast schon wie ein Gammaregler.
- Weiß und Schwarz setzen Weiß- und Schwarzpunkte und gehaltenes Alt helfen (nicht nur bei diesen Regler) dabei.
- Doppelklick auf Bezeichnung setzt ebenfalls zurück und ist leichter zu treffen.
- Es ist sinnvoller von oben nach unten abzuarbeiten als erst mal Tiefen und Lichter (fast) ganz bis Anschlag zu verschieben.

Das würde ich so übrigens unterschreiben. Vor allem würde ich gerade Einsteigern erst mal vermitteln wie sie ein sauber entwickeltes Bild ohne Effekthascherei hinbekommen. Von der Basis aus kann man dann die Effekthascherei betreiben.

Ich würde da für den Einstieg auch Bilder verwenden, die schon sauber belichtet sind, d.h. nicht an Über- oder Unterbelichtung leiden, die man gleich mit wegkorrigieren muss. Aus dem gleichen Grund wie oben: Erst die Basics, dann die Kür.
 
Also ich finde die beiden Videos sehr gut. Auch die Länge ist passend und die Inhalte sowieso.

Für Anfänger das, was notwendig ist und auch ür Fortgeschrittene ist noch einiges Neue mit dabei.

Ich finde, dass sich keiner beschweren muss, wie die Videos gemacht sind und welcher Inhalt dabei rüberkommen soll. Wer sich dennoch beschwert, soll erstmal selber so was machen.

Dass vieles anders sein könnte ist auch klar, jeder hat da seine eigenen Vorstellungen. Und fragst du 5 Leute, bekommst du mindestens 6 Meinungen ...
 
So, hab mir auch das zweite Video reingezogen.

Generell hat es mir im Ansatz ganz gut gefallen, gerade die Visualisierung der Reglerfunktionen mit den Graustufen-Bildern finde ich gut, da sieht man sehr deutlich was wie wirkt. Die Wirkung war mir zwar prinzipiell klar, ich habe das aber noch nie so schön visualisiert gesehen.

Da sag ich mal: Sehr cool ;) So soll es sein. Danke auch für die folgenden Punkte. Sehr konstruktiv!

... Hier wäre es evtl. sinnvoller sich etwas besser vorzubereiten und entsprechende virtuelle Kopien oder Snapshots zu zeigen. Oder öfters die Vorher-Nahcher-Funktion von LR zu nutzen.

Vorbereitete virtuelle Kopien sind ein guter Ansatz für die Zukunft um manches zu beschleunigen.

Ich würde da für den Einstieg auch Bilder verwenden, die schon sauber belichtet sind, d.h. nicht an Über- oder Unterbelichtung leiden, die man gleich mit wegkorrigieren muss.
Wäre doch langweilig... :D

--

...Wer sich dennoch beschwert, soll erstmal selber so was machen. ...

Danke für dein Lob! Das freut mich immer.
Zu dem zitierten Teil: Ich frage ja gezielt nach konstruktiven Feedback um die kommenden Videos noch besser zu machen. Jedoch ohne den Aufwand immens zu steigern. Ich finde auch generell, dass man etwas kritisieren darf, ohne es selber besser können zu müssen.
 
Hallo Lars,
mir bringt es viel. Wann geht es denn weiter?

Viele Grüße
Heinz
 
Jetzt geht es weiter!
In Video 3 geht es um Präsenz. Also um das, was sich Adobe darunter vorstellt: Klarheit, Dynamik und Sättigung.
Das Video ist eher für Personen geeignet, die Lightroom noch nicht so gut kennen, und sich zum Beispiel Fragen, was genau der Unterschied zwischen Dynamik und Sättigung ist.

Für die fortgeschrittenen User gibt es bei dieser Thematik wahrscheinlich nicht ganz so viel Neues. Aber beim nächsten Mal, wenn es um die Gradationskurve geht, wird es auch für die erfahreneren Lightroom-User wieder spannender!

Hier der Link zum Video: http://youtu.be/A6yFf9nXS_k

--
Zwischendurch gibt es manchmal ein paar kleine Störgeräusche durch das Handy, welches in der Nähe lag. Das wird für das kommende Video natürlich in den Flugzeugmodus geschaltet ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön das bei dir Verbesserungsvorschläge nicht einfach abprallen.
Klasse Video welches auch gut verdeutlicht was Klarheit eigentlich macht. :top:
 
Da ich am Samstag den ganzen Tag eine Hochzeit fotografiere und am Sonntag beim Calvin Hollywood zum Grillen vorbei schaue, habe ich das neue Video etwas vorgezogen...

Es geht in der Session Nummer 4 um die Gradationskurve. Ein etwas komplexeres Thema im Vergleich zu manch anderem ;)
Ich denke dieses Mal ist auch einiges für fortgeschrittenere Lightroom User dabei.

Hier das Video: http://youtu.be/Dg9Ude9SRn4

Ich würde mich sehr über Feedback hier freuen!
War der Inhalt gut aufbereitet?
Sind die Beispielbilder passend ausgewählt?
Ist die Videolänge dem Inhalt angemessen?
Ist mein Tempo angenehm?
usw...

Diesen Thread hier im DSLR-Forum sehe ich ein bisschen als Qualitätskontrolle. Daher ist die konstruktive Kritik hier sehr wichtig für mich und für die kommenden Videos!

Danke!
 
Hallo Lars;

ich bin Heute erste über Deine Tutorials "gestolpert".

Als LR-Beginner habe ich eigentlich genau so was gesucht, wo man von Beginn an "an die Hand genommen" wird.
Learing by doing ist immer gut.

Vielen Dank für Deine Arbeit! Ich freue mich bereits auf die Fortsetzung!:top:

Viele Grüße
Martin
 
Hallo Lars,

danke für die Mühe! Ich bin ein Fan von solchen Videos.
Was mir aufgefallen ist, ist das du in den Beispielen Fotos verwendest die
nahezu perfekt fotografiert sind.
Wenn es in Richtung Effekte geht oder Korrektur würde ich mir wünschen das
dort mal diese typischen Anfängerfotos als Beispiel genommen werden die
dann "life" korrigiert werden, sprich nicht ganz so scharf oder nicht ganz
so toll belichtet etc

Weiter so, ich bleibe dran!:top::top:

Gruß Jürgen
 
Was mir aufgefallen ist, ist das du in den Beispielen Fotos verwendest die
nahezu perfekt fotografiert sind.

Das sehe ich jetzt mal als Kompliment an mich als Fotograf ;)
Ich habe vor, später einmal allen Zuschauern die Möglichkeit zu geben RAW Dateien einzureichen und ich würde dann die Bearbeitung der Bilder als Tutorial mitfilmen.

Könntest Du dir vorstellen bei so etwas mitzumachen?

Cheers
 
Für mich ist nicht wirklich was neues dabei, aber ich finde deine Videos
lobenswert und wollte das hier einfach mal erwähnen. :)
Weiter so! :top:
 
Hallo Lars!
Von mir gibts schon mal einen Daumen hoch! :top:
Sehr ausführliche Videos in denen die einzelnen Sektionen anschaulich erklärt werden. Ein paar Kleinigkeiten konnte ich auch noch mitnehmen.

Eine Anregung habe ich:
Da man die Navigationsleisten oben, links und unten kaum bis nie benutzt, empfielt es sich diese durch einen Klick auf die kleinen Dreiecke auszublenden. Dadurch kann man das zu bearbeitende Bild viel besser beurteilen und der UTuber sieht auch kleine Veränderungen eher. Damit es nicht zu Verwirrungen kommt, weshalb deine Anzeige ganz anders aussieht als die des Zuschauers, würde ich diesen Schritt immer erst zu Beginn des Tutorials machen.

Ich habe deinen Kanal abboniert und freue mich auf weitere deiner Videos!
 
Der neuste Teil ist online: HSL / Farben - http://youtu.be/xDnN0kkxnmk

Color Key bzw. Selective Coloring ist nicht eingeschlossen, vlt. gibt es dazu mal ein kleines eigenes Video. Auch wenn ich die Technik eher nicht anwende.

Hallo Lars!
Von mir gibts schon mal einen Daumen hoch! :top:

Danke


Da man die Navigationsleisten oben, links und unten kaum bis nie benutzt, empfielt es sich diese durch einen Klick auf die kleinen Dreiecke auszublenden.

Direkt umgesetzt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten