• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Neue R7, welches Objektiv dazu, reicht der Altbestand.?

Das ist natürlich richtig - deshalb kauft man auch KB um den ISO-Vorteil zu nutzten... Das RF100-400 wie auch die 150-600 sind alle KB-Objektive, bei APSC verliert man die eine ISO-Blende muss aber das gleiche Gewicht schleppen... Alles nicht optimal...
Das stimmt, aber VF ist bei der Kamera teurer, bei den Objektiven teurer, es fehlt der 1.6er Crop und die Spielerein der R7 haben die auch nicht.
Wäre eine R8 auf R7 Niveau, dann hätte ich tatsächlich überlegt zu wechseln, aber es gibt keine Alternative für mich.
 
Das ist natürlich völlig richtig - es gibt nicht die perfekte Lösung... oder die ist eben teuer...
Am Ende ist man selbstkritisch seinen Bildern gegenüber, ich verdiene ja weder Geld noch sind die Bilder für andere.
Es ist ein Hobby für mich wie jedes andere Hobby und es holt mich raus in die Natur.
Bevor ein Bild unscharf wird, nutze ich ISO Auto und lebe mit hohem rauschen, und ich habe lieber ein perfekten Fokus für Tiere und Objekte und bin lieber näher ab Motiv anstelle der Perfekten Bildqualität von VF.
Ich muss für mich Abstriche machen mit denen ich leben kann.
 
Das stimmt, aber VF ist bei der Kamera teurer, bei den Objektiven teurer, es fehlt der 1.6er Crop und die Spielerein der R7 haben die auch nicht.
Wäre eine R8 auf R7 Niveau, dann hätte ich tatsächlich überlegt zu wechseln, aber es gibt keine Alternative für mich.
Wenn ich an die Canon Strategie zu EF-S und EF-M zurückdenke dauert es lange, sehr lange bis lichtstarke Objektive für RF-S erscheinen. Und inzwischen werden die Fremdhersteller wie Sigam, Tamron, Tokina, Viltrox u.a. vor die Tür gesetzt. Woher sollten kompakte Objektive mit Offenblende 1.4 (alternativ 2.0) wie 13, 16, 23, 32, 40, 55, 75, 85/90 mm Brennweiten sonst kommen?
Richtig no, nada, nix, njet, nein - der Interessent hat sündhaft teure (riesige, schwere) originale Vollformat Monster aka Glasbausteine zu kaufen!!!
 
Aber ich muss sagen das war schon immer so, für EF-S gab es ja auch nie richtig Lichtstarke Objektive, man musste immer zu EF greifen oder zu anderen Herstellern.
Solange es aber den Adapter gibt, kann man ja alles an Altglas verwenden.

Bitte kurz auf das EF 15-85 eingehen, das wäre an sich eine Brennweite die ich mir für immer drauf wünsche, wenn der AF da aber an seine Grenzen kommt, ist es raus.
 
Bitte kurz auf das EF 15-85 eingehen, das wäre an sich eine Brennweite die ich mir für immer drauf wünsche, wenn der AF da aber an seine Grenzen kommt, ist es raus.
Da kann ich vielleicht was beitragen, ich habe beide, das EF-s 15-85 und das RF 18-150, das EF-s schon seit über 10 Jahren! Ich hatte es als Immerdrauf seit der 7D bis zur 200D. Ich fand die 15mm BW immer klasse, aber seit das RF 18-150 mit der R7 ins Haus kam, war es nur noch sporadisch an der Kamera. Nicht wegen der Performance, sondern wegen dem Gewicht des kleinen Dings RF 15-150! Wenn ich das EF-s nicht hätte, würde ich es heute nicht mehr kaufen, sondern auf ein RF 11-22 o.ä. 1) warten und dann das EF-s 15-85 verkaufen. Nun gut, bis dahin habe ich noch das EF-s 10-18, das würde dann den gleichen Weg gehen...

1) EDIT ergänzt: oder ein RF-S 11-55mm F4-4.5 IS STM?!?

HTH und schönen Tag noch!

Hanns
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich mag zwar keine Objektive die erst bei 18mm beginnen, aber wie macht sich das Sigma 18-35 f1.8 im Bezug auf Sternen oder hier im Norden Deutschlands an den Polarlichtern wie vergangenen Winter z.b., IST es dafür geeignet oder zu wenig WW?
Mein 10-18 konnte ich dafür vergessen und mein Sigma 17-50 2.8 hat es dann einigermaßen hin bekommen.
 
Das EF-s 15-85 ist ein absolut solides Objektiv, sowohl von der Verarbeitung, was sich auch im Gewicht niederschlägt, als auch von der Abbildungsleistung. Es war an meiner 80D damals neben dem 17-55 mein Lieblingsobjektiv. Tagsüber hat es für für fast alles gereicht, besonders die relativ geringe Naheinstellgrenze gefällt mir. An der R7 hatte ich es nur kurz und kann zum AF nicht viel mehr sagen, als das er funktioniert hat. Ich habe es aber auch an der 80D eigentlich fast nur für "langsame" Motive benutzt, also maximal Menschen in normaler Bewegung. Für spielende Hunde oder fliegende Vögel wäre es mir auch zu weitwinklig. Neu würde ich es sicher nicht mehr kaufen, gebraucht könnte man drüber nachdenken wenn man eine Brennweitenlücke erst einmal überbrücken muss und nicht gleich zum teuren RF greifen kann oder will.
 
Ich würde nach wie vor die R7 erstmal kommen lassen und damit alle Möglichkeiten ausloten. Du wirfst ja wirklich eine Option nach der nächsten in den Raum - vom UWW bis zum Supertele. Du hast doch schon einen relativen starken Objektivpark für den APS-C Bereich. Ich würde also erstmal abwarten.

Günstig bekommst du das RF 16mm F/2.8, an APS-C ist das okay und wenn du mit dem Sigma 17-50mm F/2.8 wie gewünscht arbeiten konntest, gewinnst du damit einen Millimeter nach unten bei gleicher Lichtstärke und bist zudem kompakt unterwegs und profitierst vom IBIS.
 
Ich habe dazu auch mal eine Frage, die 50mm 1.8, 24mm 2.8 und jetzt die RF 16 2.8 bekommt man sehr preiswert und sie sind extrem kompakt.
Wieso sind WW 9-12mm als Festbrennweite so teuer und dann gleich so groß und schwer.?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kompakt sind sie ja, das 28/2.8 kenne ich nicht die beiden anderen hatte ich an KB und man bekommt halt das was man bezahlt. Ein Laowa 9/2.8 ist aber auch sehr kompakt und spielt in einer anderen Liga, deshalb auch der Preisunterschied. Das Rf16/2.8 hat f2.8 ja mehr fürs Marketing, als dass man es über das Bildzentrum hinaus gebrauchen könnte.
 
Kompakt sind sie ja, das 28/2.8 kenne ich nicht die beiden anderen hatte ich an KB und man bekommt halt das was man bezahlt. Ein Laowa 9/2.8 ist aber auch sehr kompakt und spielt in einer anderen Liga, deshalb auch der Preisunterschied. Das Rf16/2.8 hat f2.8 ja mehr fürs Marketing, als dass man es über das Bildzentrum hinaus gebrauchen könnte.
Damit ist mir schon geholfen, suche halt noch etwas ein Festbrennweite mit WW und einer Offenblende von 1.8-2.8..
Wolte da jetzt keine 600 Euro für lassen.
 
  • Like
Reaktionen: 1hd
@sascha55 : Ich würd mir erstmal keine Gedanken für ein komplettes Objektivprogramm für die R7 machen, sondern das R7 Gehäuse kaufen, und ein für das R-System optimiertes Objektiv als Standard-Objektiv, bzw ein günstiges Kit-Angebot, wie es in diesem Strang schon erwähnt wurde..

Ich wundere mich, daß es von Canon nicht ein meinem Standard-Zoom entsprechendes lichtstarkes RF-S 17-55 2.8 gibt. Aber das RF 18-150 wird ja hier viel gelobt. Und den EF auf RF Adapter, bzw EF-S auf RF-S Adapter.

Dann wirst Du in der Praxis herausfinden, welche von deinen alten EF und EF-S-Objektiven du behalten willst, welche ersetzen und welche ganz abstoßen.
 
Ich werde auch nicht alle Objektive gleich kaufen, eins nach dem anderen. :)
So gesehen brauche ich alles von 9/10mm bis 400mm, 70-200mm sind abgedeckt und bleiben als EF Version, der Extender mit 2x bleibt auch so das ich fast die 400mm abdecke.

Jerzt bleibt aber der WW und der Standard Bereich offen, sicher ist das 18-150 eine Option, nur es ist im Einzelkauf sehr teuer, dann brauche ich aber zusätzlich noch was Lichtstarkes für WW und für den Standard Bereich (Portrait Bereich 45-75mm).
Ich könnte auch auf 9-10mm verzichten wenn ich was Lichtstarkes ab 15mm bekommen würde.
Mein 10-18 STM ist zwar gut, reicht auch für vieles, nur Sterne Nachts wird damit nix. (wird sicherlich ein neuer Bereich für mich)
Das Sigma 18-35 f1.8 mag zwar echt top sein, aber dann brauche ich etwas gutes für unter 18mm und was zwischen 35mm und 70mm.
Klar könnte ich die Lücke mit einem 50mm 1.8 füllen, aber ich will mich an sich von Festbrennweiten verabschieden, lediglich für WW 9-10mm würde ich eins kaufen.
Für FV gibt es so schöne 24-70, 24-105 oder 24-240, warum nichts schönes in 15-XXmm?
Vieleicht reicht mir auch das nicht ganz so gute RF 16mm 2.8 für den Astro Bereich und ist Weitwinklig genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich entschieden ich werde den einfachen Weg einschlagen, ich habe ein R Bajonett und probiere einfach das RF 16mm f2.8 aus.
Es passt ohne Adapter, es hat einen AF und 16mm reichen mir für Street Fotografie und für Astro.
Klar ist ein Leowa 9mm was anderes, aber ohne AF ist es vom Preis her raus.

Nochmals vielen Dank für eure Hilfe auch im bereich Tele.
 
Ich war heut mit der R7 und dem 70-200 f2.8 und dem 2x Extender unterwegs und hab mich bei uns hier mal in EIN Vogelbeobachtungshaus gesetzt und da waren etlich Schwäne, Uferschwalben und etliche weitere kleine Vögel.

Insgesamt bin ich mit der Kombi zufrieden, mit dem extender ist das 70-200 etwas universeller, aber so ganz hauen mich die Bilder nicht vom hocker.
In der 100 Prozent Ansicht bin ich weit weg von gestochen scharfen Tieraugen, es liegt wie eine Art Pergamentpapier über den Bildern, man erkennt noch gut das dort ein Auge am Vogel ist, aber die Federn werden zu brei, selbst bei ISO 100.
Es sind auch nicht die besten Voraussetzungen, der Meike Adapter, dann der Extender und dann das 70-200, das ist natürlich schlechter wie ein direkt mntiertes Tele.

Was wäre denn neben dem Sigma 150-600, dem RF 100-500 oder dem RF 100-400 für Vogel Fotografie geeignet. (gern auch EF)
Nach meinem leienhaften einschätzen bräuchte ich ca 500-600mm, die 400mm von mir sind bei den kleinen Vögeln zu kurz und mit Extender verschlimmert ich nur alles.
An sich würde ich gern das RF 100-500 nehmen, aber das ist preislich einfach nicht drin, grob gesagt unerreichbar und die RF 600 f11 sind mit einfach zu dunkel.
 
Waren/sind denn die Ergebnisse mit dem 70-200 und dem 2xTK an der 90D besser? Wenn ja, dann solltest du dich noch mit der R7 näher beschäftigen, es sollte ja mind. das gleiche bei rauskommen. Mit dauerhaft montiertem 2xTK wird man aber sicher nie die Stärken einer R7 ausnutzen. Bei den Objektiven drehst du dich im Kreis. In den sauren Apfel beißen und das 100-500 anschaffen, das RF100-400 nehmen und deine Vorgehensweise überdenken/anpassen um die Nachteile zu verringern (Tarnung/näher ran, auf den HG achten um besser freizustellen, in der Bearbeitung mit DXO/Topaz etc. arbeiten) oder die üblichen Verdächtigen aus dem EF Sortiment nehmen. Es wird alles ein Kompromiss sein in diesem Preisbereich.
Ich habe das Gefühl, dass du nach einer Lösung im Einsteigerbereich suchst, um die Ergebnisse einer R5 mit einem 600/4 zu erreichen. Deine Entscheidung zum RF16 wird dann vermutlich die nächste Enttäuschung bringen, aber ich drücke die Daumen, dass es nicht so kommt.
 
Hast Du mal Beispielbilder und die jeweiligen Einstellungen der Kamera dazu? Hast Du die Variante des 70-200 mit IS? Hast Du Freihand geknipst oder die Kamera aufgestützt? Da ich auch schon mit Der Kombi aus R7, 2x Extender und 70-200 geknipst habe bin ich mir ziemlich sicher, dass diese Kombi mehr kann als nur Brei. Der Adapter hat keine Auswirkung auf die Optik und die Kombi aus 70-200 und Extender ist absolut nicht unüblich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten