• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Neue R7, welches Objektiv dazu, reicht der Altbestand.?

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und RF Konverter gibt es bislang m. W. nur das Original von Canon und der ist so wie ich es sehe wieder so gestaltet, dass er nur in die "weißen Tüten" rein passt, also nicht an das 100-400.
 
Das RF 100-400 ist mit beiden RF TKs kompatibel, steht deutlich mit allen Specs auch so auf der Produktseite. Aber bevor ich das versuchen würde, könnte man direkt ein 600/11 oder 800/11 kaufen, da könnte man am Ende mehr erreichen. Preislich ist der unterschied auch nicht so groß 🤪
 
Ich habe auch schon an 600mm f11 gedacht, aber da Vögel auch so flink sind und mal weiter weg und mal näher dran sind, wird das glaube ich nichts.
Man kann da nicht wie in der Landschaftsfotografie mal eben paar Schritte zurück gehen.
Ich denke das 600er wäre eine Alternative um vor Ort bei speziellen Situationen um zu bauen von 70-200 auf 600mm, oder aber mit einer zweiten Kamera, aber dafür bin ich nicht Profi genug.

Bevor ich mir auch das RF 100-400 kaufe und und dann passend dazu noch den 1.4 Konverter für spezielle Momente hole, für das Geld kann ich auch das EF100-400 kaufen und meinen Konverter nutzen, der is ja da und muss nicht gekauft werden.

In wie weit kann man zum EF 100-400 I greifen oder ist das einfach nicht zu gebrauchen an der R7 und man sollte wenn dann zum II er greifen?
Das eine bekommt man gut gebraucht für um die 750 Euro und das II er liegt noch bei 1200-1400€ je nach Zustand, also fast doppelt so teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob es zu gebrauchen ist oder nicht, hängt von deinen Ansprüchen ab und es sind vor Erscheinen der Version II mit der Ier tolle Bilder gemacht worden und das werden sie auch immer noch. Ich habe keinen direkten Vergleich weil ich aktuell nur die IIer Version habe und die Ier nie hatte. Das IIer soll aber deutlich besser abbilden und der einzige Vorteil am Ier ist der Schiebezoom für Leute die das lieben.
 
Vorab ein großes Dankeschön an euch, ihr habt mir wie immer gut geholfen.
Die Entscheidung ist gefallen, es wird ein RF 100-400 an der R7, ich werde den EF 2x TK verkaufen und mir einen RF Konverter kaufen.
Somit kann ich mein EF 70-200 2.8 USM II solo an der R7 für nähere Sachen wie Sport, Autos, Portrait oder Spielende Hunde nutzen und das RF100-400 für Tiere und Vögel die weiter weg sind.
Für die speziellen Momente wo es näher sein soll und genug Licht vorhanden ist, werde ich das RF 100-400 mit dem TK erweitern.

Sicherlich waren frühere Objektive für DSLR Kameras Lichtstärker, aber dafür sind die heutigen Kameras auch besser geworden.
Klar hätte ich gern ein 200-600 mit f4.5-7.1, für 1500 Euro, aber man kann es sich leider nicht aussuchen.
Die Zeiten der RF 600 o. 800 f11 kommen und es wird sicherlich immer mehr an dunkel Objektiven geben, das wäre aber nichts was ich mir kaufen würde.

Das umdenken zum RF 100-400 wurde durch eine thread bestätigt wo das EF 70-200 mit dem RF 100-400 und dem RF 100-500 verglichen wurde und es für mich nur ein Gewinner gab, das 100-400.

Irgendwie bin ich schon Markenverseucht Richtung L Objektive und verliebt in mein 70-200 f2.8, ich schleppe den Trümmer einfach gern überall mit und freue mich über die Bilder.
Dazu muss ich aber sagen, das mein EF-S 55-250 STM nicht viel schlechtere Bilder macht und nur ein bruchteil wiegt, nehme ich doch viel lieber das 70-200 mit, egal wie schwer.
Vielleicht bin ich da auch einfach nur etwas bekloppt und hoffe das es mir mir dem RF 100-400 nicht genauso geht und ich immer wieder zum EF 100-400 II schiele, das "weiß" wirkt wie Hypnose. :)
 
Dann viel Spaß mit mit dem RF 100-400. Als EF 100-400 L II Besitzer schiele ich aus Gewichtsgründen übrigens zum RF 100 - 400. Ich werde mir das aber wohl verkneifen. Den EF Konverter würde ich an deiner Stelle erst verkaufen wenn er wirklich lange ungenutzt im Schrank oder der Tasche lag und erst mal ausgiebig das RF 100-400 testen.
 
Ich schliesse mich dem Vorredner an.
Verkaufe den EF Adapter nicht, so hast Du eine lichtstarke Alternative In Kombi mit dem 70- 200 zum RF 100-400.
 
Vielleicht bin ich da auch einfach nur etwas bekloppt und hoffe das es mir mir dem RF 100-400 nicht genauso geht und ich immer wieder zum EF 100-400 II schiele, das "weiß" wirkt wie Hypnose. :)
Das hat Canon auch so geplannt... deshalb sind die teuren Teles alles weiss... :cool:
Viel Spass mit dem RF100-400.
 
Ich habe auch schon an 600mm f11 gedacht, aber da Vögel auch so flink sind und mal weiter weg und mal näher dran sind, wird das glaube ich nichts.
...
Für Vögel wird das 600mm f11 auch an Crop nie zu viel Brennweite sein. Die Naheinstellgrenze bei 4,5m wird bei freifliegenden Vögeln selten unterschritten.
Auch die Futterstelle wird nicht näher dran sein - oder man stellt das Tarnzelt ausreichend entfernt auf. :)
Handzahme Eichhörnchen oder andere Haustiere brauchen dann andere Brennweiten. Alles geht eben nicht.
 
Nach einigen Videos auf YT war ich kurz davor beim EF 800 f11 zu zu greifen, vielleicht als Option neben dem RF100-400, aber es ist und bleibt mir einfach zu dunkel.
Auch die Tatsache das man es auf mich bezogen nur für Vögel nutzen kann, dafür wiederum is es mir auch zu teuer.
Andere Hersteller bekommen ja auch tolle 200-600er hin die Flexibler sind und mehr Motive abdecken.
Wieso Canon für den Hobby Fotografen da nich 800mm f7.1, das wäre doch weit aus besser, würde nicht viel mehr kosten und würde auch nicht gleich 2Kg wiegen.

Nichts desto trotz, ich besorge mir neben das RF 100-400 noch das Sigma 150-600, einfach als test was mir persönlich besser liegt.

Was jetzt natürlich insgesamt im Raum steht, ich habe das EF 70-200, den Extender, das 55-250, dann das RF100-400, irgendwie alles doppelt und dreifach als Tele.
Da würde ein 18-150 ja raus fallen, ich überlege auch ob ich mich nicht vom 55-250 dann trenne und mir lieber was Lichtstarkes und schnelles für unten rum kaufe.
Mein Sigma 17-50 2.8 ist beim Tieraugen fokus arsch langsam, nur am Pumpen und für kleine Video ungeeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso Canon für den Hobby Fotografen da nich 800mm f7.1, das wäre doch weit aus besser, würde nicht viel mehr kosten und würde auch nicht gleich 2Kg wiegen.
Du solltest Deinen bisherigen Job hinschmeißen und könntest sämtliche unkundigen Produktentwickler und Ingenieure bei Canon problemlos ersetzen :eek:

Karl
 
Du solltest Deinen bisherigen Job hinschmeißen und könntest sämtliche unkundigen Produktentwickler und Ingenieure bei Canon problemlos ersetzen :eek:

Karl
Das hat alles nicht viel mit können zu tun, sondern mit Strategie, Canon könnte wenn sie wollten, man will ja aber das die Profis weiterhin die guten und teuren Objektive kaufen.
Von daher muss die Spanne vom "können" der Objektive auch groß genug sein, sonst werden die ihre L Objektive ja nicht los.

Man braucht sich nur das Sony 200-600 angucken das es funktioniert, preiswert im Verhältnis zu Canon und recht Lichtstark.
Würde es dafür ein Adapter geben, dann würden sich die Leute das Teil an die Canon schnallen, inkl. meiner Wendigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal eben ein Bild aus dem Garten, nur mal als kleines jpg, aus der Kamera ohne Nachbearbeitung, Tiefenunschärfe usw mal beiseite lassen, nur die Schärfe am Vogel betrachten.
ISO 640, Blende 5.6, 70-200 2.8 USM II + TK 2x III bei 400mm.

Von weitem gerade brauchbar, in der 100 Prozent Ansicht unbrauchbar, gerade beim Croppen am Notebook nicht scharf genug.


1P4A1793.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das Bild der 100% Ausschnitt? Dann wäre ich mit der BQ unter den Umständen sehr zufrieden. 2fach TK + VF-Zoom am 32 MPix APSC Gehäuse ist nun mal herausfordernd.🤷‍♂️
 
Das ist halt das Problem mit der Vogelfotografie: die Amsel füllt geschäzt 1/8 der Bildhöhe. D.h. für halbwegs formatfüllende Bilder fehlt dir ein Faktor 6. Entweder die Entfernung um diesen Faktor verkleinern oder die 6-fache Brennweite (wären dann 2400mm!) benutzen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten