• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Nikon - Top-DX oder FX?

Karten aus verlässlicher Quelle, Kartengrössen überschaubar halten (mir ist eine Handvoll 16er deutlich lieber als der Verlust, der bei defekten 64ern eintritt … ) und gut ist.

Das hört man immer wieder. Aber mal ehrlich. Wechselst du dann jede Stunde die Karte? Wohl kaum oder? Ich bleibe vorläufig bei den 64 GB Karten.
Ich hatte bis jetzt noch keine defekte Karte in den letzten 14 Jahren. Keine einzige.
 
Meiner Meinung nach ist die D750 der beste Allrounder am Markt derzeit. Für mich das beste Angebot von Nikon seit Langem. Ich hatte meine D800 seit dem Kauf der 750 fast nur noch im Schrank liegen (und jetzt verkauft).
 
Damals gab es genauso Datenverlust (sogar noch mehr, da die Qualität der SD-Karten heute besser ist) und man musste halt irgendwie zurechtkommen und hoffen.

Und weit weniger als 1% der Karten versagte damals wie heute ihren Dienst und der tatsächliche Datenverlust ist noch geringer. Aber jeder hat so seine dramatische Geschichte dazu.

Zum Thema, wenn du meinst unbedingt 24MP zu brauchen und dazu ein Display das sich schwenken lässt, bleibt eh nur die Zicke D750.
 
Zum Thema, wenn du meinst unbedingt 24MP zu brauchen und dazu ein Display das sich schwenken lässt, bleibt eh nur die Zicke D750.

Kannst Du das mit der Zicke genauer erleutern? Interessiert mich auch persönlich
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten!

Was ziehe ich aus den Antworten heraus?
1) FX ist bei Landschaft ziemlich im Vorteil gegenüber DX. Wobei die D500 ja schon recht nah ran kommen soll?
2) Für bewegte Motive ist die D500 das Non-Plus-Ultra (auf jeden Fall in dem Preisrahmen)
3) Das Tamron 24-70 wäre nicht die beste Wahl für Landschaften.

Ok, da war sicherlich noch mehr. Vielen Dank, viele neue Ideen. Die Erfahrungsberichte helfen sehr!

Eine zweite Kamera nebenbei (gar FX) möchte ich nicht und kann ich gar nicht, da ich die D5500 verkaufen würde.

Ich liebäugle in der Tat mit der D750 und der D500. Wirklich schwer. Super teure hervorragende DX Cam gegen sehr gute FX Cam, die alles hätte was ich brauche, jedoch die Objektiv-Geschichte...:lol:

Welches Objektive wäre denn für mich mit einer D750 für Landschaft/Architektur empfehlenswert? Und evtl. ein Kompromiss um sie mit auf Reisen zu nehmen (nicht ein Riesen-Klopper)?
Dann würde ich die Finanzen mal durchrechnen
 
Und weit weniger als 1% der Karten versagte damals wie heute ihren Dienst und der tatsächliche Datenverlust ist noch geringer. Aber jeder hat so seine dramatische Geschichte dazu.
Ja, wie gesagt, mir ist es schon mal passiert, es waren wichtige quasi unwiederbringliche Fotos, die ich nicht nur privat benötigt habe, und daher hat sich der 2. Slot für mich ausgezahlt. Der Datenverlust war 100%, da die Karte einfach nicht mehr ansprechbar war, weder in der Kamera noch auf mehreren PCs.

Bei Datenverlust ist es wohl so, dass jeder das einmal selbst durchleben muss, bevor er dafür ausreichend sensibilisiert ist.

@Kerimr: Wenn die Wahl wirklich zwischen D500 und D750 ist, dann würde ich für Landschaft nicht einmal eine Sekunde überlegen und die D750 nehmen. Für den Anfang am einfachsten im Kit mit dem 24-120, das bekommt man auf die Art ziemlich günstig und diesen Preis ist es auch wert. Damit kann man schon mal sehr viel Landschaft machen. Wenn es später noch weiter werden soll, dann kann man ja ergänzen. Die D750 ist dafür, dass sie eine FX ist, erstaunlich kompakt und ich hatte sie immer auf Reisen mit ohne jedes Problem. Gerade wenn du das Sigma 18-35 gewohnt bist, wird das nicht so der Gewichtsunterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind beide super Kameras- aber der einzig wirklich schlagende Grund für FX ist die höhere Freistellung bei Offenblende- wenn das kein Thema ist, dann bleibe bei DX hol' Dir die D500.

Der Auflösungsunterschied ist eh schon marginal- wenn das tatsächlich wichtig sein sollte, ist das Beschäftigen mit optimalen Aufnahmebedingungen und deren Voraussetzungen fruchtender als einfach nur FX zu kaufen (erschreckend, wie wenig Auflösung am Ende meistens beim Bild ankommt).
Um hier wirklich einen Sprung nach vorne zu machen, müsste es wohl schon die D810 sein- und selbst das wäre eher ein Schritt denn ein Sprung.

Außer im extremen UWW Bereich finde ich übrigens die Auswahl an gutem und auch bezahlbarem Glas im DX Bereich besser als bei FX, auf jeden Fall aber besser als hier oftmals dargestellt.

Aber dran denken: die D500 hat keinen eingebauten Blitz

vg, Festan
 
Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten!

Was ziehe ich aus den Antworten heraus?
1) FX ist bei Landschaft ziemlich im Vorteil gegenüber DX. Wobei die D500 ja schon recht nah ran kommen soll?
2) Für bewegte Motive ist die D500 das Non-Plus-Ultra (auf jeden Fall in dem Preisrahmen)
3) Das Tamron 24-70 wäre nicht die beste Wahl für Landschaften.

Ok, da war sicherlich noch mehr. Vielen Dank, viele neue Ideen. Die Erfahrungsberichte helfen sehr!

Eine zweite Kamera nebenbei (gar FX) möchte ich nicht und kann ich gar nicht, da ich die D5500 verkaufen würde.

Ich liebäugle in der Tat mit der D750 und der D500. Wirklich schwer. Super teure hervorragende DX Cam gegen sehr gute FX Cam, die alles hätte was ich brauche, jedoch die Objektiv-Geschichte...:lol:

Welches Objektive wäre denn für mich mit einer D750 für Landschaft/Architektur empfehlenswert? Und evtl. ein Kompromiss um sie mit auf Reisen zu nehmen (nicht ein Riesen-Klopper)?
Dann würde ich die Finanzen mal durchrechnen

Willst Du Zooms oder FBs?

Als Immerdrauf: 24-120 f/4 oder das 28-300mm f/3.5-5.6

Dazwischen das 24-70 mit oder ohne VR

UWW für Landschaft: 14-24 2.8 Nikon oder das 15-30 Tamron

Kompromiss weil günstiger 16-35 4 Nikon

Als FB hier 20 1.8

Bald kommt das 14 1.8 von Sigma noch

Es gibt noch zig andere Optiken dazwischen und von anderen Herstellern und und und
 
@Kerimr: Wenn die Wahl wirklich zwischen D500 und D750 ist, dann würde ich für Landschaft nicht einmal eine Sekunde überlegen und die D750 nehmen. Für den Anfang am einfachsten im Kit mit dem 24-120, das bekommt man auf die Art ziemlich günstig und diesen Preis ist es auch wert. Damit kann man schon mal sehr viel Landschaft machen. Wenn es später noch weiter werden soll, dann kann man ja ergänzen. Die D750 ist dafür, dass sie eine FX ist, erstaunlich kompakt und ich hatte sie immer auf Reisen mit ohne jedes Problem. Gerade wenn du das Sigma 18-35 gewohnt bist, wird das nicht so der Gewichtsunterschied.

Danke, das ist wirklich hilfreich, zumal du aus eigener Erfahrung sprechen kannst. Ja, das Sigma Objektiv war kein Problem für meine Reisen. Aber ein Kit-Objektiv? Ich bin halt kein richtiger "Kenner", aber lese immer wieder wie viele über diese schmunzeln. Und erst mit einem guten Objektiv holt man das beste aus der Kamera raus, oder etwa nicht? Aus diesem Grund habe ich mir damals ein Objektiv der Art-Reihe geholt. Die sind für DX Spitzenklasse. Würde es für FX wieder kaufen, gibt es aber nicht als Zoom. Ich möchte auf meinen Reisen und Kurztrips nicht ständig Primes wechseln. Selbst ein kleiner Zoombereich wie 18-35 reicht schon für das meiste.

Daher nochmal meine Frage, welches Objektiv wäre empfehlenswert? ...sollte es die D750 werden, sodass ich mal durchrechnen kann, was der Spaß kostet. Weiter Winkel klar, aber etwas Zoom muss es halt haben, und klar, es gibt kein Objektiv, dass für alle Zwecke perfekt geeignet ist, aber das Sigma mit seiner Lichtstärke kann auch super freistellen. Ich bin ja nicht zu 100% NUR auf Landschaften aus.


EDIT:
@Acanom: Danke, werde ich mir anschauen.
@Festan: Ja, das denke ich auch. Die Objektiv-Auswahl ist einfacher für DX


Pro D500
- Ausgezeichneter AF, sehr schnell
- guter Sensor
- Joystick für AF (ist ein klasse Feature, ich frage mich, warum das und auch die Tilt-Screens nicht mehr verbaut werden, gerade bei hochpreisigen FX Modellen...)
- auch nette Gimmicks, wie beleuchtete Tasten (hätte ich das ein oder andere Mal bei Nachtaufnahmen am Rheinufer gebrauchen können)
- 4 Objektive vorhanden, plus Filter fürs Sigma (glaube 72mm)

Pro D750
- FX Sensor, bessere Dynamikbereich, besseres Rauschverhalten bei gleicher Blende (eben FX, so wie ich es verstehe).
- 24MP
- Für Landschaften wohl die bessere Wahl, jedoch habe ich halt nur eine Kamera und nutze sie eben für alles, vor allem auf Reisen. Nur keine Tiere, Sport oder Hochzeiten ;)
- Für FX recht kompakt und auch - wie D500 auch - alle Helferlein wie Tilt-Screen, 2 Slots, Wetterfest natürlich etc etc.


...wäre es doch bloß eine D73(!)00 gewesen, anstatt der D7500. Die ist irgendwie eine vollkommen neue Kamera im Gegensatz zur D7200.
 
Zuletzt bearbeitet:
UWW für Landschaft: 14-24 2.8 Nikon oder das 15-30 Tamron
Kompromiss weil günstiger 16-35 4 Nikon
Wie meinst du das mit günstiger? Das 16-35 kostet mehr als das Tamron 15-30 und ist wesentlich schlechter. Das hatte seine Zeit, als es noch als Alleinstellungsmerkmal den VR hatte und man über die optischen Schwächen hinwegsehen konnte/musste, heute kann man das nicht mehr empfehlen.

Edit (TO-Antwort kam dazwischen): Das 24-120 ist eine sehr gute Kitlinse im Weitwinkel (den man für Landschaften eher verwendet); ich kann daran auch für große Ausgaben nichts aussetzen (sogar an der D810 ist es meistens ausreichend, aber wie gesagt das gilt nur für Weitwinkel bis ca. 50mm). Es baut dann im Telebereich ab, dort würde ich es auf jeden Fall z.B. mit einem Tamron 70-300 VC ergänzen. Dazu dann noch als UWW ein Tamron 15-30 VC oder wenn es leichter sein soll ein Nikon 18-35 G. Eine lichtstarke Festbrennweite ist auch nicht verkehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie meinst du das mit günstiger? Das 16-35 kostet mehr als das Tamron 15-30 und ist wesentlich schlechter. Das hatte seine Zeit, als es noch als Alleinstellungsmerkmal den VR hatte und man über die optischen Schwächen hinwegsehen konnte/musste, heute kann man das nicht mehr empfehlen.

Ich bin hier von den Gebrauchtpreisen ausgegangen, hätte ich sagen sollen.
Das 16-35 /4 bekommt man gebraucht deutlich günstiger als das 15-30 Tamron. Das 14-24 ist noch einmal deutlich teurer
 
Für FX ist das Kit halt größer und nennt sich 24-70/2,8. Bietet dafpr unten und oben herum etwas mehr und muss sich hinter der Auflösung des 18-35/1,8 nicht verstecken.

Aber wie groß will man ausbelichten und wie nah am Foto heran treten um UNterschiede zun sehen.
 
Für FX ist das Kit halt größer und nennt sich 24-70/2,8. Bietet dafpr unten und oben herum etwas mehr und muss sich hinter der Auflösung des 18-35/1,8 nicht verstecken.
Das gilt aber erst für das 24-70 VR und das liegt sicherlich außerhalb der finanziellen Möglichkeiten des TO.

@Acanom: Ja, das hat auch seinen Grund, wie gesagt, für Landschaften würde ich das 16-35 heute sicher nicht mehr nehmen.
 
War gerade noch am Editieren meines letzten Beitrages.

Frage zum Sigma 24-70mm. Bewertungen sind jetzt nicht die allerbesten. Wie steht es im Vergleich zum Art 24-35mm (wobei der "zoom" ja ein Witz ist).

EDIT:
@Bevalde: Gleiche Idee.
@Graviton: Ja, das VR und auch das andere Nikon 24-70 sind deutlich zu teuer für mich. Die FX Kamera kostet ja schon einiges, da kann ich nicht noch über 1000€ für ein Objektiv hinblättern :/ (als Start-Objektiv).
 
Zuletzt bearbeitet:
Pro D500
- Ausgezeichneter AF, sehr schnell
- guter Sensor
- Joystick für AF (ist ein klasse Feature, ich frage mich, warum das und auch die Tilt-Screens nicht mehr verbaut werden, gerade bei hochpreisigen FX Modellen...)
- auch nette Gimmicks, wie beleuchtete Tasten (hätte ich das ein oder andere Mal bei Nachtaufnahmen am Rheinufer gebrauchen können)
- 4 Objektive vorhanden, plus Filter fürs Sigma (glaube 72mm)

für mich gehört da auf jeden Fall die Sensorflächengröße und die auch außen verfügbaren Kreuzsensoren mit rein. Endlich kein Verschwenken mehr nötig.

Die D750 genehmigt sich übrigens ab und an (unter bestimmten Umständen?) einige Gedenksekunden(bruchteile)- mich ervt das ungemein, wäre aber kein KO Kriterium- wollte es nur erwähnen. Keine Ahnung, wie das bei der D500 ist.

vg, Festan
 
Es ist ein neues 24-70 von Sigma angekündigt aus der Art Serie

Das liest man gerne. Würde mir FX noch etwas schmackhafter machen, um ehrlich zu sein. Auf meine DX umgerechnet wäre das 16mm unten bis 46mm in etwa. 18mm sind schon ok für mich, für noch weiter kann man immer noch ein anderes Objektiv holen. Habe da bislang ein Tokina 11-16 (DX), jedoch nur selten in Gebrauch. 16mm sind erstmal sehr gut schon. Dazu ein größerer Zoombereich. Sollte nur nicht 2000€ kosten :D

@Festan: Die AF-Sensoren sind zwar weiter verteilt und mehr, aber bis an den Rand kommen sie doch nicht, oder doch? Das wäre wirklich genial.

EDIT 2: Gerade mal nach Bildern mit den AF Sensoren gegoogled. Die reichen ja wirklich bis an den äußersten Rand. Nur nicht ganz oben und unten, aber links und rechts. Killer-Feature, nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten