• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue KB NIKON Mirrorless

  • Themenersteller Themenersteller Gast_321649
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Neue NIKON Mirrorless

Ich finde es immer wieder interessant, Technikgläubigkeit zu beobachten…
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Tomaten aus holländischem Treibhausanbau entsprechen auch dem Stand der Technik. Mir sind die vom Feld in Kroatien trotzdem lieber ;) Nicht alles ist besser nur weil es modern ist.
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Als die Digitalkameras neu auf den Markt kamen, hat man das auch gehört.
Für eine Übergangszeit waren die Analogen besser. Damals hatten auch einige nicht an die Technik geglaubt, und heute Fotografieren die Kritiker von damals digital.
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Und warum hört man immer das es Nikon so schlecht geht?
Weil der Bereich der Lithographieausrüstung schlecht läuft. Der Imaging-Bereich schrumpft (so wie der Markt), das fangen sie aber bisher gut ab.

voll performanter elektronischer Verschluss?
Frag doch mal die Jungs von der A9?
Die A9 bietet den ersten praxistauglichen elektronischen Verschluss, ist aber von der Synchronzeit eines mechanischen Verschlusses noch ein gutes Stück entfernt
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Ist oben Postuliertes tatsächlich zutreffend, d.h. ein LCD- oder
OLED-Sucher im Vergleich zu etwa Spiegelmechanik + AF-Sensor +
Mattscheibe + Prisma bzw. Pentamirror einer günstigen APS-C- oder
früher FT-DSLR?

Je nach Modell macht das 25-40 Dollar Unterschied im Material aus.
Viel wichtiger ist jedoch der Wegfall der Justierung, weil eben keine
Shims mehr benötigt werden um die Ersatzstrecke zu justieren.
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Tomaten aus holländischem Treibhausanbau entsprechen auch dem Stand der Technik. Mir sind die vom Feld in Kroatien trotzdem lieber ;) Nicht alles ist besser nur weil es modern ist.

Das war ja wohl der schlechteste Vergleich den man hätte bringen können. Gratulation dazu
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Hier stellt sich die Frage, baut Nikon weiter mechanisch betriebene Spiegelkästen, oder moderne Kameras die mit der Zeit mitgehen?
Ich persönlich finde die Frage, ob mit Spiegel oder ohne nicht so entscheidend, da es mir auch schwer fällt einer der beiden Techniken einen großen Vorteil zu bescheinigen.
Warum Du das fehlenden des Spiegels gleichsetzt mit einer modernen Kamera, verstehe ich allerdings nicht ganz, denn eine Kamera besteht ja nicht nur aus diesem Punkt und auch DSLRs werden weiter entwickelt ;)

Für mich ist nach wie vor, neben der Sensorqualität und dem AF, am wichtigsten, dass die Kamera sehr gut in meinen Händen sitzt und das ich ein umfangreiches Objektivprogramm zur Auswahl habe. Dagegen ist Spiegel oder kein Spiegel eher nebensächlich.
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

(...) da es mir auch schwer fällt einer der beiden Techniken
einen großen Vorteil zu bescheinigen.

Da gibt es einen ganzen Sack von Vorteilen für
Spiegellose - aber auch ein paar wenige Nachteile.

Auf lange Sicht wird der Spiegel aussterben.
Der hat ja keinen Selbstzweck sondern sorgt dafür
daß man das Bild möglichst identisch zum Ergebnis
beurteilen kann.

Das können spiegellose Systeme inzwischen mehr oder
weniger genau so gut, aber sie können auch schwarzweiss
und Picture Styles anzeigen, man kann mit dem Auge
am Sucher filmen, Wasserwagen und beliebige Gitterlinien
einblenden, vielleicht demnächst sogar Layout-/Standvorlagen.

Und wenn es finster wird, sieht man dank Belichtungssimulation
immer noch was, während man per Spiegel nur noch raten kann.

Last but not least stirbt mit dem Spiegel auch die Diskussion
um Frontfokus, Backfocus.... und die Kundendienste werden
von tausenden Einsendungen zur Justierung entlastet.
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Die AF-Sensoren werden doch nicht wirklich mechanisch justiert? - nur die Mattscheibe.

Betrachte es mal so:

Was ist fest mit dem Gehäuse verbunden und (auf Grund der Belastung) nicht zum Justieren geeignet?

Das Bajonett.

Zu diesem sollte nun der Sensor planparallel im richtigen Abstand ausgerichtet werden.

Der Spiegelkasten muss nun in seine Position gebracht, der Haupt-Spiegel-Anschlag im richtigen Winkel eingestellt und das Gleiche nochmal für den Hilfs-Spiegel wiederholt werden.

Nun können Mattscheibe und AF-Sensor-Einheit zum Spiegel positioniert (Abstand und Winkel-parallel zum Bajonett) werden, wobei auch auf die Lage der AF-Punkte (auf der Mattscheibe) zu den (Physikalischen) AF-Sensoren geachtet werden muss.

Ist das alles erledigt, dann muss (zumindest beim 100%-Sucher) noch das Prisma zur Mattscheibe und zum Okular ausgerichtet werden
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Ich denke über eine generelle Diskussion über die Vor und Nachteile einer DSLM sind wir weit hinaus. Es geht hier um Spekulationen über eine Nikon DSLM und nicht darum ob DSLM die Zukunft sind oder man bei einer DSLR bleiben sollte.
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Zu allererst: meine Bemerkung bezog sich auf "Shims". Nicht auf Justage.

Betrachte es mal so:

Was ist fest mit dem Gehäuse verbunden und (auf Grund der Belastung) nicht zum Justieren geeignet?

Das Bajonett.

Zu diesem sollte nun der Sensor planparallel im richtigen Abstand ausgerichtet werden.
Für die Diskussion irrelevant, bei der DSLM ist das genau gleich.

Der Spiegelkasten muss nun in seine Position gebracht, der Haupt-Spiegel-Anschlag im richtigen Winkel eingestellt und das Gleiche nochmal für den Hilfs-Spiegel wiederholt werden.
Ob dazu justiert werden muss oder nicht, hängt von der Fertigungstoleranz ab. Beim Hilfsspiegel am kritischsten. Wenn ich in China fertige, ist Justieren nicht so teuer. Shims kommen dazu nicht zum Einsatz.

Nun können Mattscheibe und AF-Sensor-Einheit zum Spiegel positioniert (Abstand und Winkel-parallel zum Bajonett) werden, wobei auch auf die Lage der AF-Punkte (auf der Mattscheibe) zu den (Physikalischen) AF-Sensoren geachtet werden muss.
Das einzige, was davon wirklich justiert wird (und zwar mit Shims), ist der Abstand der Mattscheibe.

Ist das alles erledigt, dann muss (zumindest beim 100%-Sucher) noch das Prisma zur Mattscheibe und zum Okular ausgerichtet werden
Dann hast Du nicht verstanden, wie die Sucheroptik funktioniert. Den Bildausschnitt justierst Du an der Mattscheibe bzw. deren Halter, falls die Genauigkeit durch Justage und nicht durch engere Toleranzen erreicht werden soll.

Aber in der Tat, mit der angekündigten DSLM hat das wenigzu tun, zumal die im High-End (High-Price) angesidelt sein soll.
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Gibt es bei den KB Nikon eigentich IBIS ?
Das wäre mitunter ein weiterer Grund ins DSLM einzusteigen.
Wenn Nikon Eier hat, dann starten die mit KB DSLM durch.
Mit APSC könnte es so halbherzig wie das erfolglose System 1 werden.
Dann haben die gleich Fuji und Sony im Nacken.
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

Nikon hat wie Canon stets ausschließlich auf stabilisierte Objektive gesetzt. Da erwarte ich eher keine Änderung bei einer DSLM. Natürlich KB.
 
AW: Neue NIKON Mirrorless

IBIS halte ich schon für gut.

Optische Stabilisierung ist eine weitere Belastung des Objektivdesigns, der zu weiteren Komprimissen zwingt, die mit unstabilisierten Objektiven nicht nötig sind.

Bei stabilisierten Festbrennweiten ist das Bokeh i.d.R. hässlich.

Für stabilisierte Objektive muss man zusehen, dass man den Strahlengang in der Objektivmitte klein zusammenschrumpft, damit dort die Linsen-Masse gering wird und der Stabi-Treiber Platz genug hat. Mit IBIS gibt es diese Design-Bürde nicht, so dass man andere Qualitäts-Kriterien wie z.B. Bokeh-Qualität höher gewichten darf.

Außerdem korrigiert IBIS auch axiale Drehungen.

Ein beweglicher Sensor kann weitere Zusatznutzen anbieten, wie
- etwas "Shift" als Ersatz für ein Shift-Objektiv (allerdings in nur kleinem Rahmen)
- Multi-Aufnahme mit Versetzung des Sensors um halbe Pixel, um die Auflösung zu vervierfachen
- Automatische Horizont-Schieflage-Korrektur.

Nachteil von IBIS ist halt natürlich, es macht die Mirrorless etwas größer, denn der Sensor braucht mehr Platz. Aber wenn man von dicken DSLR kommt, ist man bei DSLM-Kompaktheit vermutlich eh nicht übermäßig anspruchsvoll, und wäre zufrieden mit dem Formfaktor wie ihn Fuji X-H1 oder A7/A9 auch anbieten.

Optimal ist glaube ich ein abgestimmtes simultanes Zusammenwirken von optischen Stabi und IBIS, was so ja auch bei anderen Marken daher teilweise schon erfolgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neue NIKON Mirrorless

Durch den Auslösevorgang bei Fotografieren bekommt die Kamera gelegentlich einen leichten Rotationsimpuls, diese Rotation kann nur mit IBIS ausgeglichen werden. Objektivstabilisierung kann das nicht.
Wäre gut wenn Nikon das Thema mal anpackt.

Den Punkt mit dem Bokeh und IBIS habe ich leider nicht verstanden, kannst Du das bitte näher erläutern?
... ja, ist OT, trotzdem interessant.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten