• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue KB NIKON Mirrorless

  • Themenersteller Themenersteller Gast_321649
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Neue NIKON Mirorless

Und ein langsamer Verschluß verursacht / ist identisch zu einem schlechten / langen Flashsync.

Eine lange maximale X-Synchronisationszeit ist Resultat
langsam ablaufender Verschlussvorhänge, nicht umgekehrt.

Auch bei schnell ablaufenden Verschlussvorhängen ist eine
lange X-Synchronisationszeit möglich - umgekehrt geht das
nicht.

Du verwechselst Ursache und Wirkung.
 
AW: Neue NIKON Mirorless

Eine lange maximale X-Synchronisationszeit ist Resultat langsam ablaufender Verschlussvorhänge, nicht umgekehrt.
Niemand hat was Anderes behauptet.

Auch bei schnell ablaufenden Verschlussvorhängen ist eine lange X-Synchronisationszeit möglich
Der X-Sync ist eine Konstante. Genau deshalb kann man den X-Sync ja bei vielen Kameras mit einem roten Strich auf der Wahlscheibe der Verschlußzeiten markieren.

Der X-Sync ist die minimale Zeit, bei der der öffnende Vorhang den Sensor bereits komplett freigegeben hat und der schließende Vorhang noch nicht bewegt wurde, in dem es also möglich ist, mit einem einzigen Blitz die gesammte Szene zu beleuchten. Ergo ergibt sich der X-Sync aus der Geschwindigkeit des Verschlusses und dem zurückzulegenden Weg. Die Geschwindigkeit der Verschlußvorhänge ist immer konstant.

Ich meine theoretisch könnte man einen Verschluß bauen, der sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegt, und der dann einen variablen X-Sync hätte. Würde evtl sogar Sinn machen, um einen Verschluß leiser zu machen. Habe ich aber noch nicht von gehört, das jemand das getan hätte.
 
AW: Neue NIKON Mirorless

Der X-Sync ist eine Konstante.

Nur wenn er zwangsweise mit dem ersten Verschlussvorhang
verknüpft ist. Ansonsten kann jeder Kamerahersteller eine
beliebige längere Zeit zur Synchronisation verwenden.

Der Synchronisationszeitraum kann mit schnellen Verschlüssen
kürzer sein, er muss aber nicht zwingend. Der Hersteller könnte
auch längere Leuchtzeiten von Blitzgeräten in seine spezifischen
Konstruktionsbedingungen einfliessen lassen.
 
AW: Neue NIKON Mirorless

Mehrere Patente für Mirrorless Objektive, sowohl für FX als Auch für DX.

https://nikonrumors.com/2018/01/04/the-latest-nikon-patents-mirrorless-lenses-curved-sensor.aspx/

Ob sie wirklich den Fehler machen und Fmount fallen lassen?
 
AW: Neue NIKON Mirorless

Alles andere wäre Wahnsinn, ein spiegelloses KB-System mit 46,5 mm Auflagemaß....

F-Mount via Adapter.
 
AW: Neue NIKON Mirorless

Ob sie wirklich den Fehler machen und Fmount fallen lassen?

Ob das ein Fehler wäre/wird oder nicht bleibt abzuwarten.

Der Schnitt hätte schon viel früher erfolgen müssen und
wurde verpasst. Jetzt ist eine der Fragen ob die letzten
Anflickereien am F-Mount reichen um ihn technisch
zukunftsfähig zu machen, oder ob eine komplette
Neukonstruktion technisch sinnvoller ist.

Die andere Frage ist ob die Marke Nikon ausreichend
Strahlkraft hat um die Kunden mit einer solchen kompletten
Neukonstruktion zu halten oder neue hinzuzugewinnen.

Da kann man würfeln, wie das ausgeht.

Eins ist sicher: Ein kurzes Auflagemaß hat keineswegs
nur Vorteile, und macht die Fototasche unter Umständen
größer als ein langes Auflagemaß.
 
AW: Neue NIKON Mirorless

Mehrere Patente für Mirrorless Objektive, sowohl für FX als Auch für DX.

https://nikonrumors.com/2018/01/04/the-latest-nikon-patents-mirrorless-lenses-curved-sensor.aspx/

Ob sie wirklich den Fehler machen und Fmount fallen lassen?

Oder den Fehler des "Curved Sensor"?
Fänd ich zwar interessant, aber hört sich so an, dass es mit dem Adaptieren alter Linsen nichts wird. Damit wird es am Anfang nur wenige - wahrscheinlich sehr teurere Linsen - geben, die passen und das System wird sich nicht durchsetzen.
 
AW: Neue NIKON Mirorless

Oder den Fehler des "Curved Sensor"?
Der ist eher was für Kameras mit Festobjektiv.

Eins ist sicher: Ein kurzes Auflagemaß hat keineswegs nur Vorteile, und macht die Fototasche unter Umständen
größer als ein langes Auflagemaß.

Zwei Zentimeter mehr Tubus beim Teleobjektiv stören viel weniger als die dicken Glasbrocken eines extrem retrofokal konstruierten WW a la Nikon 14-24 oder Tamron 15-30.

Und ein 35er Pancake ist mir lieber als ein 50er.
 
AW: Neue NIKON Mirorless

Zwei Zentimeter mehr Tubus beim Teleobjektiv stören viel
weniger als die dicken Glasbrocken eines extrem retrofokal
konstruierten WW a la Nikon 14-24 oder Tamron 15-30.

Die werden bei einem kürzeren Auflagemaß nicht zwingend optisch gleichwertig, der kurze Sensorabstand bringt neue Probleme mit sich.

Und es würde bedeuten daß man für das gesamte Portfolio
neue Rechnungen auflegen müsste.
 
AW: Neue NIKON Mirorless

Ah ja ... und eine Perspektivkorrektur in Lightroom ist qualitativ genauso gut als die Aufnahme gleich mit einem TS-E zu machen ...
 
AW: Neue NIKON Mirorless

Wurde die Perspektivkorrektur von LR denn in die optische Rechnung und Konstruktion des Objektivs einbezogen?
Vielleicht sollte man die Dinge besser so sehen, wie sie tatsächlich sind.

Oder glaubt jemand, dass einfach ein Software-Filter zur Verzeichnungskorrektur über eine mangelhaft gerechnete Optik gelegt wird?
Falls dem so sein sollte, wird mir einiges klarer...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten