• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Kameratechnologie

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

matze20

Themenersteller
Hallo,

ich plane die Anschaffung einer digitalen Spiegelreflexkamera und habe vor gut einem Jahr von einer neue Technologie gelesen mit der man nun tief in den Raum fotografieren kann.

Der Hintergrund genauso scharf ist als wie das Zielobjekt aufgenommen, diese wird dadurch ermöglicht das 3 Bilder gleichzeitig aufgenommen werden, automatisch werden alle 3 Bilder übereinander gelegt und rechnerisch zu ein besonders tiefenklares Bild zusammen gesetzt.

Leider weiss ich nicht mehr wie diese Technologie heißt bzw welche Kameras den Standard bereits unterstützten?

Danke!

Matze
 
AW: Neue Kamera Technologie

Versteh ich nich... einfach Blende schließen auf f22 oder f32 oder so...
 
AW: Neue Kamera Technologie

Googlen sagt mir das sogenanntes Fotostacking, eine der HDR Technologien gemeint ist. Und Abblenden zum Exzess bringt teilweise auch nicht die gewünschten Resultate. Welche Kamera das eingebaut hat wüsste ich jetzt aber auch nicht. Andererseits ist DSLR Fotografie ja auch grade das Spiel mit der Schärfentiefe. Von sofern interessiert es mich jetzt nicht so wahnsinnig - für Makrofotografien, wäre es sicher interessant.
 
AW: Neue Kamera Technologie

Hallo,

ich plane die Anschaffung einer digitalen Spiegelreflexkamera....

Der Hintergrund genauso scharf ist als wie das Zielobjekt aufgenommen....

Leider weiss ich nicht mehr wie diese Technologie heißt....
Weshalb möchtest Du ein Bild ohne selektive Schärfe? Wozu dann überhaupt eine Reflexkamera? Kauf Dir doch eine kompakte Ritsch-Ratsch-Klick mit deutlichem Weitwinkel - das reicht meistens aus, um langweilige Bilder zu produzieren....

Sorry, aber den konnte ich mir gerade nicht verkneifen.

Das "Zusammenfügen" von mehreren Fotos eignet sich für DRI- bzw HDR-Bilder. Dabei geht es aber nicht um eine gleichmäßige Schärfe, sondern um eine hohe Kontrastdynamik.
 
AW: Neue Kamera Technologie

Der TO mein Sensoren die mit einem Bild gleich mehrer Ebenen aufnehmen und dann intern stacken (möglich z.B. durch unterschiedliche Mikrolinsen).

Dabei verringert sich die Auflösung natürlich drastisch: will ich 10 Ebenen, dann hat jede der 10 Ebenen auch nur 1/10 der gesamten Sensorauflösung.

Soviel zur Theorie...
In der Praxis gibt es kein käufliches Produkt auf dem Markt, das diese Technik nutzt!

Wie bereits von meinen Vorrednern erwähjnt gibt es aber z.B. focusstacking, bei dem man mehrere Bilder mit unterschiedlicher Fokusebene macht und diese dann verrechnet...
Mir fällt hier aber wirklich nur die Makrofotografie ein, wo das einen Sinn hätte...
 
AW: Neue Kamera Technologie

Ich habe mal im Zusammenhang von einer zukünftigen Photoshop entwicklung davon gehört.

mit einem Entsprechenden PS-Tool kann man dann z.B. nachträglich den Fokuspunkt verschieben und den rest des Bildes unscharf machen.

die technik hätte dann nicht unbedingt den zweck ultra schärfentiefe Bilder zu erzeugen sondern vielmehr eine nachträgliche Flexibilität in bezug auf die Tiefen-Unschärfe zu haben.

es war ein Film - eventuell in einem der Adobe Foren / Adobe Labs etc ...
 
AW: Neue Kamera Technologie

Hallo!

Den Effekt totaler Tiefenschärfe (nenne ich mal so) erreichst Du z.B. auch - wie CubeEdge schon sagt - mit einer Kompakten mit 1/2,7" Sensor und Weitwinkel ab ca. 1 m Motivabstand oder so.
 
AW: Neue Kamera Technologie

Die Frage lautet vielleicht: Gibt es eine Kamera, die automatische "Fokusreihen" macht, so wie es ja auch Kameras mit automatischen Belichtungsreihen gibt.

Das fände ich gar nicht mal so unpraktisch.
 
AW: Neue Kamera Technologie

Eine kompakte Ritsch-Ratsch-Klick mit deutlichem Weitwinkel, brauche ich nicht! Wenn Dir eine solche Kamera reicht kaufe Sie Dir doch!

Welche guten Spiegelreflexkameras haben denn HDRI eingebaut?
 
AW: Neue Kamera Technologie

Es braucht ja auch keine :lol: Eine Spiegelreflexkamera liefert ja nur Rohmaterial das durch weitere Bearbeitung dann zu einem Foto wird (jedenfalls sehe ich das so). Und da kannst du dann auch das aus dem Bild machen was du dir vorstellst.
 
AW: Neue Kamera Technologie

Weshalb möchtest Du ein Bild ohne selektive Schärfe? Wozu dann überhaupt eine Reflexkamera? Kauf Dir doch eine kompakte Ritsch-Ratsch-Klick mit deutlichem Weitwinkel - das reicht meistens aus, um langweilige Bilder zu produzieren....

Sorry, aber den konnte ich mir gerade nicht verkneifen.

Hättest du aber besser, denn bevor man so lospoltert wie du sollte man sich entweder vergewissern, dass man genug Ahnung hat um mitreden zu können, oder dass man schon lang genug tot ist um als Geist durchzugehen.

Um langweilige Bilder zu produzieren ist "keine Ahnung" und "kein Talent" eine gute Kombination. Das geht mit oder ohne Schärfentiefe. Umgekehrt ist's genauso. Spannende Bilder mit hoher Schärfentiefe? Gibt es zur genüge. Also einfach den Ball flach halten und über den Tellerrand schauen. Ob Makro oder Landschaft, bei beiden kann oft genug die Schärfentiefe nicht groß genug sein. Aber auch bei normalen Motiven kommt man in Bereiche, in denen man die Schärfentiefe erhöhen möchte ohne Lichtstärke oder Brennweite zu verringern. Ich denke, bevor man jemand wegen dem Wunsch nach mehr Schärfentiefe angreift, sollte man sich informieren wofür diese benötigt wird.
 
AW: Neue Kamera Technologie

schau mal die neuheiten von cs4 ... is zwar ebv aber es geht.

weiters gibt es das schon lang bei größeren kameras indem man den sensor/film "schräg stellt" ...das einstelln dauert halt .)
 
AW: Neue Kamera Technologie

Da fallen mir mal 2 Möglichkeiten ein:
  1. Verzeichnungsfreies WW
  2. Fischeye+Korrektur durch Software (DxO?)

Damit hab ich ne (D)SLR und trotzdem "alles" scharf.
 
AW: Neue Kamera Technologie

Hättest du aber besser, denn bevor man so lospoltert wie du sollte man sich entweder vergewissern, dass man genug Ahnung hat um mitreden zu können, oder dass man schon lang genug tot ist um als Geist durchzugehen.
Im Gegensatz zur Dir verfalle ich nicht automatisch in einen beleidigenden Ton, sondern habe mich in meinem Post sogar schon direkt entschuldigt. Da Du mich als über 40-jährigen schon eher auf der Seite der Toten siehst, vermute ich mal, dass Du kaum älter als 15 bist - dein pubertierender Ton unterstreicht das auch recht eindrucksvoll. Vermutlich macht es deshalb auch keinen großen Sinn, mit Dir über "Ahnung" oder "Wissen" zu diskutieren....

Ich lasse mich ja auch gerne davon überzeugen, dass Technologien auf fotografischer Basis entwickelt werden, deren Sinn sich für mich nicht unmittelbar erschließt. Die Fotos mit hoher Schärfentiefe, die Du meinst, sind fast ausnahmslos mit konventioneller Fototechnik entstanden. Deshalb wird eine ambitionierter Fotografen auch zukünftig ohne die "totale 3D-Schärfe" leben können. Für den Versicherungsgutachter beispielsweise ergeben sich mit solchen Geräten natürlich ungeahnte Möglichkeiten.

Wenn mich also jemand fragt: "Wie bekomme ich maximale Schärfentiefe?" werde ich antworten: "Kleiner Sensor (=Kompaktkamera) mit Weitwinkel!" Das ist eine der möglichen Lösungen für das Problem, das hat weniger mit einer Ahnung zu tun, als mit Wissen. Eine ähnliche Schärfentiefe lässt sich natürlich auch mit einer (D)SLR erzeugen: Superweitwinkel + relativ kleine Blende. Kostet natürlich erheblich mehr, wird aber nicht zwangsweise besser.
 
AW: Neue Kamera Technologie

Hallo,

ich plane die Anschaffung einer digitalen Spiegelreflexkamera und habe vor gut einem Jahr von einer neue Technologie gelesen mit der man nun tief in den Raum fotografieren kann.

Der Hintergrund genauso scharf ist als wie das Zielobjekt aufgenommen, diese wird dadurch ermöglicht das 3 Bilder gleichzeitig aufgenommen werden, automatisch werden alle 3 Bilder übereinander gelegt und rechnerisch zu ein besonders tiefenklares Bild zusammen gesetzt.

Leider weiss ich nicht mehr wie diese Technologie heißt bzw welche Kameras den Standard bereits unterstützten?

Danke!

Matze

Ich versuche Dir mal mit SW zu helfen... :ugly:

http://www.bewie.de/Download/MicroPicS/000_Einstieg.htm

http://hadleyweb.pwp.blueyonder.co.uk/CZM/News.htm

http://www.photoacute.com/

http://www.heliconsoft.com/heliconfocus.html
 
AW: Neue Kamera Technologie

Der Hintergrund genauso scharf ist als wie das Zielobjekt aufgenommen, diese wird dadurch ermöglicht das 3 Bilder gleichzeitig aufgenommen werden, automatisch werden alle 3 Bilder übereinander gelegt und rechnerisch zu ein besonders tiefenklares Bild zusammen gesetzt.

Gleichzeitig = drei Sensoren, anders geht "gleichzeitig" nicht.

Fazit: wie bereits geschrieben wurde - gibt es als DSLR nicht.
 
AW: Neue Kamera Technologie

Eine ähnliche Schärfentiefe lässt sich natürlich auch mit einer (D)SLR erzeugen: Superweitwinkel + relativ kleine Blende. Kostet natürlich erheblich mehr, wird aber nicht zwangsweise besser.
Der mögliche Bildwinkel (bei gleicher Sensorgrösse) einer Linse hat erst mal NICHTS mit der zur Verfügung stehenden Schärfentiefe zu tun, lediglich der Abb. Massstab ist entscheidend... dass das immer wieder durcheinander geworfen wird.

Was der TO meint, lässt sich mit Software schon seit geraumer Zeit realisieren - nennt sich Stacking oder DFF (Deep Focus Fusion). Ich habe das schon des öfteren gemacht und es gibt sehr wohl jede Menge Anwendungen, in denen diese Technik sinnvoll ist... und es hat rein gar nichts mit HDR zu tun ;).
Man hat nämlich so die Möglichkeit, einem Motiv eine extrem grosse Schärfentiefe zu verleihen OHNE, und darin liegt der grosse Vorteil, den Hintergrund auch noch scharf mit abzubilden.

Hier könnt Ihr z.B. mal 2 solche Bilder sehen:

http://www.makro-forum.de/download.php?id=18124
http://www.makro-forum.de/download.php?id=17659

Im ersten Bild wurde F2,8 und im zweiten F3,5 gewählt um den Hintergrund entsprechend 'aufzulösen'.

Mit Infos zu Kameras, die diese Technik schon implemetiert haben, kann ich jedoch nicht dienen.


Es ist schon erstaunlich, dass Leute immer erst mal lospoltern müssen, ohne die leiseste Ahnung zu haben um was es eigentlich geht. :rolleyes:

Gruss

Wahrmut
 
AW: Neue Kamera Technologie

Im Gegensatz zur Dir verfalle ich nicht automatisch in einen beleidigenden Ton, sondern habe mich in meinem Post sogar schon direkt entschuldigt.

Das zeigt eindrucksvoll dein zweites Posting, welches genau wie das erste natürlich absolut frei von Wertungen und Beleidigungen ist. Das du die humorvolle Verbindung zum Poltergeist nicht als solche erkennst, tut mir leid. Das hätte ich wohl deutlicher machen müssen. Es ändert jedoch nichts an der Art, mit der du hier auf eine nachvollziehbare Frage antwortest. Da nutzt es auch nichts, wenn man diese gleich selbst entschuldigt (was im übrigen nicht einmal möglich ist).

Vor x Jahren sind sämtliche Photographien ohne Digitaltechnik entstanden, also wird ein ambitionierter Photograph auch in Zukunft ohne leben können. Da du eine digitale Kamera dein Eigen nennst, gehe ich davon aus, dass du sie gelegentlich benutzt. Warum sollte man andere technologische Entwicklungen ablehnen, nur weil es bisher auch anders ging, und man sie selbst nicht braucht?
Es gibt durchaus Fälle, bei denen die gängigen Methoden nicht helfen. Das man diese Varianten trotzdem nennen darf, ist nicht das Problem. Wie man dies tut, hingegen schon. Die Art und Weise, wie hier manche technologische Frage glattgebügelt wird ist schon sehr zweifelhaft.

Da Du mich als über 40-jährigen schon eher auf der Seite der Toten siehst, vermute ich mal, dass Du kaum älter als 15 bist - dein pubertierender Ton unterstreicht das auch recht eindrucksvoll. Vermutlich macht es deshalb auch keinen großen Sinn, mit Dir über "Ahnung" oder "Wissen" zu diskutieren....
Danke :top:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten