Als eines der aktivsten Themen zu den D-Lites, schreibe ich hier mal einen kleinen Erfahrungsbericht.
Ich habe mir Ende letzten Jahres ein D-Lites 4 TwoGo Set gekauft. Dies beinhaltete:
2 D-Lites 4 à 400Ws
2 Stative
1 Softbox 50x50cm
1 Softbox 40x40cm
1 Stativtasche
1 Blitztasche
Das Ganze kostet rund 900 Euro, wenn ich das recht in Erinnerung habe. Gekauft habe ich bei
www.profot.de in Köln, die sehr freundlich, zuvorkommend und schnell sind. Zudem gab es da den Versand per Nachnahme bei meiner Bestellung noch gratis dazu.
Hardware Erfahrungsbericht
Die Blitze finden hauptsächlich ihren Einsatz im Bereich der Personenfotografie. Hierbei Portrait bis hin zu Ganzkörperportrait. Darüber hinaus nutze ich sie hin und wieder auch für Produktaufnahmen.
Da ich, bedingt durch einen Mangel an Platz zu Hause, gerne andere Örtlichkeiten für meine Shootings aufsuche, ist es ein besonderer Vorteil, dass die Blitze sehr leicht sind. In der Blitztasche lassen sie sich sehr gut transportieren. Wenn es bei den Blitzen mit zusammengefalteten Softboxen oder Schirmen bliebe, wären die beiden länglichen Taschen + Schirmreflektor/Softboxringe alles, was man transportieren müsste. Das ist äußerst kompakt und durch die mitgelieferten Taschen auch sehr angenehm zu transportieren.
Im Laufe der Zeit habe ich mir noch Schirme hinzugekauft, die ich jetzt in näherer Zukunft einsetzen werde. Achtung für alle, die meinen, dass sie günstig Walimex-Schirme nachkaufen könnten: Die Schirmstangen der Walimex-Schirme passen nicht! Genauso wenig wie die von Multiblitz etc.
Darüber hinaus habe ich mir einen weiß beschichteten Beautydish geholt. Dieser stammt ebenfalls von Elinchrom und liefert ein sehr weiches flächiges Licht. Im mitgelieferten Karton ist er sehr praktisch, leicht und geschützt zu transportieren.
Der Grund, warum ich zu dem Beautydish gegriffen habe war der, dass ich mir zuvor eine Walimex 120cm Octobox und eine 50x90cm Softbox ersteigert habe. Beide lieferten sehr viel und gutes Licht. Problem ist dabei, dass sie ebenfalls ein sehr hohes Gewicht mit sich brachten. Zudem sind sie sehr tief und stehen dadurch stark vom Blitz ab. Das führte direkt beim ersten Shooting dazu, dass der Blitz mit der Softbox nach einer gewissen Zeit aufmal nach unten sackte. Ich habe mir nichts dabei gedacht, den Blitz wieder hoch gerichtet und nachgezogen. Nun, das habe ich mehrere Male machen müssen, bis ich aufmal den Hebel zum Feststellen in der Hand hatte, da sich der Griff von der Schraube herunterdrückte.
Die Octobox habe ich garnicht entsprechend mehr ausprobiert. Nachdem ich die Gewichte der Softboxen bei Aurora Lightbank mal nachgesehen hatte, wusste ich, dass solche Softboxen eigentlich deutlich leichter sein müssen.
Insgesamt zeigt das den Nachteil der D-Lites: sie sind aus Kunststoff und somit nicht für schwere Softboxen wie die von Walimex geeignet.
Der Beautydish ist ebenfalls ein Leichtgewicht und natürlich ideal für die D-Lites geeignet
funktioneller Erfahrungsbericht
Ich bin von der Funtion der D-Lites sehr begeistert.
Hauptsächlich regle ich sie ziemlich weit runter, habe aber somit noch Spiel nach oben und nicht zu viel Licht.
Erwünschenswert wäre noch die Funktion, dass das Einstelllicht ausginge, wenn die Blitze neu laden. Allerdings ist das wohl geschmackssache. Zudem wäre eine automatische Blitzentladung bei Umstellung der Blitzintensität wünschenswert.
Die Blitze haben sich selbst bei meinem letzten siebenstündigen Shooting nicht überhitzt (gut sie waren auch nicht voll aufgedreht). Die Einstellmöglichkeiten sowohl vom Licht, als auch von der Positionierung sind leicht und lassen bei mir soweit keine Wünsche offen.
Soweit fällt mir allerdings nichts weiter ein, was ich noch bezeichnend so nennen könnte. Sollten noch Fragen offen sein, werde ich mich bemühen diese zu beantworten.
Hier noch ein Bild aus dem letzten Shooting: (nur ein Beispiel)