Das 50-135 ist offenbar eine ziemlich lahme Schnecke
Ein paar Vergleichsvideos:
Pentax 50-135 SDM #1
Pentax 50-135 SDM #2
Laaangsaaaaam.... Erinnert von der Geschwindigkeit an die Micro-USM Objektive von Canon (z.B. auch 70-300/4-5.6 IS USM)
Sigma 70-200/2.8 HSM II
Fast so schnell, wie die schnellen Canon Ring-USM
Pentax 17-70/4 SDM
Etwas schwer zu erkennen, scheint aber gleichauf mit den schnellen Canon Ring-USM. Klingt auch genauso

(Am besten mit Ton gucken, damit man mitbekommt, wann wirklich fokussiert wird - es sind mehrere Pausen drin!)
Sigma 100-300/4 ohne SDM/HSM 
Da zeigt der Stangenantrieb der K20D seine Muskeln! Die große Frage ist, wie sich das 100-300 im AF-C verhält. Da könnte der SDM/HSM/USM wieder im Vorteil sein.
Das Sigma 100-300/4 zeigt, daß man den Stangenantrieb, insb. an der K20D, nicht immer so verteufeln sollte. Mit dem richtigen Objektiv lässt der sogar die schnellen USM/SDM/HSM Objektive ganz schön in's Schwitzen kommen. Leider nicht mit allen Objektiven. Das 55-300 z.B. lässt's leider auch an der K20D eher gemütlich angehen.
Vorteil der SDM/HSM/USM Technik ist meiner Ansicht nach auch das schnelle Ansprechverhalten, was sich bei schnellen Richtungswechseln und kleinen, schnellen Nachfokussierungen bemerkbar macht. Also z.B. auch beim AF-C. Das 50-135 wird, so langsam wie es aussieht, aber wohl auch im AF-C eher langsam sein...
Ich bin nach wie vor sehr gespannt auf das DA* 60-250/4.
Viele Grüße,
Heiko