• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue DSLRs von Pentax Spekulationen zur PMA 09

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nun einigen K10 -> K20 Wechslern zu Folge hat sich der AF schon verbessert. Vielleicht auch nur in homöopathischen Grössen. ... Sonst sähe ich, ausser bei zu viel Geld in der Tasche, auch keinen Grund zu wechseln ;)

Ich finde einen extremen Unterschied bewirkt vor allem der SDM / HSM - sowohl bei der 10er als auch bei der 20er. AF-s und meiner Erfahrung nach vor allem der AF-C profitieren extrem vom SDM / HSM. Ich sehe das bei meinem 70-200 / 2.8 und ein Freund erzählt mir das selbe von seinem Pentax 16-50.
 
Ich finde einen extremen Unterschied bewirkt vor allem der SDM / HSM - sowohl bei der 10er als auch bei der 20er. AF-s und meiner Erfahrung nach vor allem der AF-C profitieren extrem vom SDM / HSM. Ich sehe das bei meinem 70-200 / 2.8 und ein Freund erzählt mir das selbe von seinem Pentax 16-50.

Hallo!
Dann solltest du aber mal das 50/135 ausprobieren......und im Vergleich dazu das Tamron 70/200 mit stangenantrieb.
Ciao baeckus
 
Dann solltest du aber mal das 50/135 ausprobieren......und im Vergleich dazu das Tamron 70/200 mit stangenantrieb.

Ich hab die beiden Objektive nicht, wird für mich also schwer mit ausprobieren. Könntest Du das Quiz nicht bitte jetzt schon lösen? :rolleyes:
 
Das 50-135 ist offenbar eine ziemlich lahme Schnecke :(

Ein paar Vergleichsvideos:

Pentax 50-135 SDM #1
Pentax 50-135 SDM #2
Laaangsaaaaam.... Erinnert von der Geschwindigkeit an die Micro-USM Objektive von Canon (z.B. auch 70-300/4-5.6 IS USM)

Sigma 70-200/2.8 HSM II
Fast so schnell, wie die schnellen Canon Ring-USM

Pentax 17-70/4 SDM
Etwas schwer zu erkennen, scheint aber gleichauf mit den schnellen Canon Ring-USM. Klingt auch genauso :D
(Am besten mit Ton gucken, damit man mitbekommt, wann wirklich fokussiert wird - es sind mehrere Pausen drin!)

Sigma 100-300/4 ohne SDM/HSM :eek:
Da zeigt der Stangenantrieb der K20D seine Muskeln! Die große Frage ist, wie sich das 100-300 im AF-C verhält. Da könnte der SDM/HSM/USM wieder im Vorteil sein.

Das Sigma 100-300/4 zeigt, daß man den Stangenantrieb, insb. an der K20D, nicht immer so verteufeln sollte. Mit dem richtigen Objektiv lässt der sogar die schnellen USM/SDM/HSM Objektive ganz schön in's Schwitzen kommen. Leider nicht mit allen Objektiven. Das 55-300 z.B. lässt's leider auch an der K20D eher gemütlich angehen.

Vorteil der SDM/HSM/USM Technik ist meiner Ansicht nach auch das schnelle Ansprechverhalten, was sich bei schnellen Richtungswechseln und kleinen, schnellen Nachfokussierungen bemerkbar macht. Also z.B. auch beim AF-C. Das 50-135 wird, so langsam wie es aussieht, aber wohl auch im AF-C eher langsam sein...

Ich bin nach wie vor sehr gespannt auf das DA* 60-250/4.

Viele Grüße,

Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
na was meinste wie sehr meine beiden fa* an der stange und der k10 dahin brettern????
das grosse,deutlich massigere mit deutlich massigerem linsensystem versehende 80-200 ist im komplett durchlauf genauso und bei verfolgung schneller als das 50-135
mit sdm.
 
Zuletzt bearbeitet:
wobei hier immer wieder der fehler gemacht wird,grundlegend verschieden bauweisen zu vergleichen.
das 50-135 hat meiner meinung nach einen viel längeren gewindegang wie die meissten linsen.
bei pentax sehr häufig der fall.
daher sollte man langsam mal über fokusbegrenzer nachdenken,die sind bei action das a und o!

gerade sigma hat bei fasst allen optiken extra kurze gewindegänge mit extrem geringem wiederstand.
also so direkt geht das wahrlich garnicht zu vergleichen.
man muss sich die verschiedenen optiken schon genauer betrachten.
natürlich ist es schön anzusehen wenn der schneckengang kurz und schnell durchpfeffert,nur was bringt mir das???
nix.
wichtiger ist es wie schnell und fein der kleine bereich im verfolgen oder motivwechsel gefahren wird.
diese anschlag zu anschlagtests sins dermassen unrealistisch......:rolleyes:
 
jup....da passt alles.
extrem schneller motor,direkt ohne getriebe,leichter schneckengangwiederstand und kurzer fokussierhub:top:
 
das da*300 hat auch einen sehr langen schneckengang,ist aber im verhältniss gesehen schon sehr schnell,gerade wenn man einen ähnlichen fokusbereich hat und das motiv wechselt oder nachführt.
springt auch schneller beim wechsel an als das 50-135.
jedenfalls bei meiner k10.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten