• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue DSLR !!! Sigma sd1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Na ja, eigentlich ist es eine 15-MP-Kamera, die auf 46 MP interpoliert.

das stimmt so nicht ganz, diese interpolation hat nichts mit dem interpolieren von bayersensoren zu tun.
15 MP sind maßgebend und nicht 46!
 
Nö der 503CW-Body nimmt original ohne Zubehör nur die originalen Hasselblad-Objektive. War deshalb auch ironisch gemeint...

Da passen doch auch Zeiss-Objektive. :D

Im übrigen halte ich einen Vergleich zwischen Sigma und Hasselblad für völlig absurd. Ein entscheidender Unterschied dabei ist, dass Sigma-Objektive in erster Linie für andere Systeme entwickelt werden und nur nebenbei mit Sigma-Bajonett angeboten werden. Sigma musste für die anderen Systeme nie ein vollständiges Sortiment anbieten, sondern konnte sich die lukrativsten Rosinen rauspicken. Zusammen mit eh schon kostengünstiger Massenfertigung und kostenoptimierter Qualität kommt da eine preisgünstige (nicht immer im wörtlichen Sinne preiswerte) Alternative zu den Originalherstellerangeboten raus. Für das Sigma-Sortiment ist man aber allein darauf angewiesen.
 
Na ja, eigentlich ist es eine 15-MP-Kamera, die auf 46 MP interpoliert.

Wenn da mehr Auflösung als am Bayer-Sensor rauskommen soll (was Sigma mit der Interpolation auf 46 MP ja auch beansprucht)...

Die SD1 interpoliert auf 46 MP?
Meines Wissens nach liefert die SD1 eine Auflösung von 4800*3200 (also 15 MP) mit der Option RAWs in geringerer Auflösung ausgeben zu können, wenn ich mich nicht täusche.
Aber die nativen 15 MP auf 46 MP Ausgabegröße raufskalieren? Is mir neu, hättest eine Quellenangabe dazu?


Grüße
 
Die SD1 interpoliert auf 46 MP?
Meines Wissens nach liefert die SD1 eine Auflösung von 4800*3200 (also 15 MP) mit der Option RAWs in geringerer Auflösung ausgeben zu können, wenn ich mich nicht täusche.
Aber die nativen 15 MP auf 46 MP Ausgabegröße raufskalieren? Is mir neu, hättest eine Quellenangabe dazu?

Hast Du nicht aufgepasst?
SD15 = 4.65 MP x 3 Schichten = 4.65 MP RAW = 4.65 MP JPEG/TIFF oder interpoliert mit SPP 4.2 = 18.59 MP (3520 x 5280 x 180 dpi)
SD1 = 15.36 MP x 3 Schichten = 15.36 MP RAW = 15.36 MP JPEG/TIFF oder ...
Jetzt darfst Du nun selbst rechnen... ;)
 
Die SD14 und SD15 machen es doch auch. Mehr weiß ich aber auch nicht.
Die bisherigen Sigmas boten oft eine Option an die entwickelten RAWs als JPG in doppelter Größe (Abmessungen) ausgeben zu lassen. Zwecks Minimierung eventueller Aliasing-Effekte aufgrund der relativ geringen nominalen Auflösung der bisherigen Foveons für große Prints.

Kann mir nicht vorstellen, dass die SD1 mit ihren nativen 15 MP solche Spielereien noch wirklich nötig hätte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du nicht aufgepasst?
SD15 = 4.65 MP x 3 Schichten = 4.65 MP RAW = 4.65 MP JPEG/TIFF oder interpoliert mit SPP 4.2 = 18.59 MP (3520 x 5280 x 180 dpi)
SD1 = 15.36 MP x 3 Schichten = 15.36 MP RAW = 15.36 MP JPEG/TIFF oder ...
Jetzt darfst Du nun selbst rechnen... ;)
Eben dies meinte ich.
Und die SD1 zieht dieses Vorgehen tatsächlich auch noch durch um ein interpoliertes 61 MP Bild zu erhalten? Wozu? Eventuelles sichtbares Aliasing relativiert sich bei nativen 15 MP doch annähernd gegen Null...
 
endlich mal was los hier .... die stille war kaum noch zu ertragen :D

zu stimm :top:

seit wann hat eine Interpolation aus einer RAW-Datei etwas mit Abbildungsleistung des Objektives zu tun? Wenn die RAW nur 15MP hat, dann hat sie 15MP.
Zwar bezieht die Sd1 ihre Bildinformationen aus einem 46MP großen RGB-Bild, aber diese Informationen holt sich der Sensor aus den RGB-Informationen welches er durch das einfallende Licht bekommt.
Ein Lichtstrahl trägt also jeweils die Informationen aus Rot/Grün und Blau in sich. Der Bayer-Sensor bräuchte drei Lichtstrahlen um die gleiche Menge an Informationen ermitteln zu können.
 
Warum freuen sich die Leute weltweit über die SD1 von SIGMA?
Weil die Kamera einen Sensor haben wird, der 15.36 Millionen echte R/G/B Pixel hat, die man wie bei der SD15 interpolieren kann und somit auf eine "wahnsinnige" Auflösung von mind. 46.080.000 Pixeln (46.08 MP) kommt. Wieviel SPP 4.5 oder 5.0 dann wirklich rausholt, weiß noch niemand.

Ein Foto mit 16 MP errechnet/erraten aus dem Bayer-Pattern würde ich "freiwillig" nicht auf diese Art und Weise auf ~46 MP interpolieren.

Interpolieren hilft um größere Drucke anfertigen zu können oder hilft beim Bild croppen eine gewisse Restgröße für den Druck zu erhalten etc. ...
 
Hast Du nicht aufgepasst?
SD15 = 4.65 MP x 3 Schichten = 4.65 MP RAW = 4.65 MP JPEG/TIFF oder interpoliert mit SPP 4.2 = 18.59 MP (3520 x 5280 x 180 dpi)
SD1 = 15.36 MP x 3 Schichten = 15.36 MP RAW = 15.36 MP JPEG/TIFF oder ...
Jetzt darfst Du nun selbst rechnen... ;)

Da habe ich jetzt auch nicht aufgepasst.

Ich bin immer davon ausgegangen, wenn ein Farbton z.B. Schwarz aufgenommen wird immer alle 3 Farbschichten gleichzeitig benutzt werden. Je nach belichtung der Pixel in den einzelnen Farbschichten daraus ein Wert errechnet wird der dann Schwarz oder eine andere Farbe ergibt. Oder wie wird ein Farbton errechnet .

Zum Beispiel ein Schwarz mit den Werten
R = 33
G = 29
B = 27

also sollte doch jede Farbschicht eine Information ausgeben.
Wenn Ja ist deine Rechnung falsch.
 
Warum freuen sich die Leute weltweit über die SD1 von SIGMA?
Weil die Kamera einen Sensor haben wird, der 15.36 Millionen echte R/G/B Pixel hat, die man wie bei der SD15 interpolieren kann und somit auf eine "wahnsinnige" Auflösung von mind. 46.080.000 Pixeln (46.08 MP) kommt. Wieviel SPP 4.5 oder 5.0 dann wirklich rausholt, weiß noch niemand.

jetzt liegst du aber falsch. Die Sd1 hat 46 Millionen echter Pixel. Nach dem bearbeiten und konvertieren nach JPG etc. hat die Datei dann "nur noch" 15,36 Millionen Pixel.

Hier mal ein Beispiel aus meiner DP2:


Dateiname: SDIM0880.X3F
Dateityp: X3F
Bildgröße: 13,9 MP (2640 x 1760 x 3)
Dateigröße: 16,95 MB
Ort: B:\Sigma DP2\2010\2010-01-01\SDIM0880.X3F
Aufnahmedatum: 01.01.2010 11:45:23
Belichtungsmodus: A - Zeitautomatik
Belichtungskorrektur: 0
ISO Einstellung: 050
Weißabgleicheinstellung: Auto
Farbeinstellung: Standard
Blitz: Aus
Verschlusszeit: 1/500s
Blendenwert: F4.5
Messmethode: Mehrfeldmessung
Scharfeinstellung: AF-S - Schärfepriorität
Brennweite: 24.2 mm
Auflösung: HI
Betriebsart: Einzelbild-Modus
Kamera: SIGMA DP2 1006418
Firmware Version: 1.03.0.000
Individuelle Bildnummer ID 303130303634313853E03D4B38666633
Gespeicherte X3F-Einstellungen
Belichtung: +0,0
Kontrast: +0,0
Schatten: +0,0
Spitzlichter: +0,0
Sättigung: +0,0
Schärfe: +0,0
X3 Fill Light: +0,0
Farbanpassung: 0
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum freuen sich die Leute weltweit über die SD1 von SIGMA?
Weil die Kamera einen Sensor haben wird, der 15.36 Millionen echte R/G/B Pixel hat, die man wie bei der SD15 interpolieren kann und somit auf eine "wahnsinnige" Auflösung von mind. 46.080.000 Pixeln (46.08 MP) kommt. Wieviel SPP 4.5 oder 5.0 dann wirklich rausholt, weiß noch niemand.

Ein Foto mit 16 MP errechnet/erraten aus dem Bayer-Pattern würde ich "freiwillig" nicht auf diese Art und Weise auf ~46 MP interpolieren.

Andere machen es freiwillig. Ist aber auch egal. Diese 16 MP eines Bayer-Sensors stellen aber eben auch geringere Anforderungen an das Objektiv als 16 MP eines Foveons. Insofern ist durchaus die Frage zu stellen, welche Sigma-Objektive den Ansprüchen der SD1 genügen werden.
 
Diese 16 MP eines Bayer-Sensors stellen aber eben auch geringere Anforderungen an das Objektiv als 16 MP eines Foveons.

Ich kann es immer noch nicht verstehen warum das so sein soll? Die Menge der Pixel auf der Sensorfläche des Foveon in der Sd1 entspricht der Menge Pixel die ein vergleichbarer Bayer-Sensor haben würde. Nur liegen beim Foveon drei Layer hintereinander mit jeweils 15,36 MP. Jeder Layer holt sich seine relevanten Bildinformationen aus dem gleichen Licht. Da musst das Objektiv doch nicht mehr für leisten...
 
Eine kleine lustige Geschichte...

Man stelle sich eine Fläche mit 4.650.000 Quadraten vor, winzig klein.
Diese Fläche nimmt eine Farbe, in unserem Fall blau auf.
Unter dieser ersten Fläche ist eine zweite Fläche, in diesem Fall grün.
Und es gibt eine dritte Fläche unter den beiden, die ist sagen wir mal rot.

Jetzt nimmt das kleine winzige erste Quadrat oben links auf der ersten Fläche einen Helligkeitswert von 0 (null) auf, das Quadrat darunter auch 0 und das darunter auch 0. Das System was die Infos erhält weiß von welchem Quadrat es welche Info erhalten hat und kombiniert diese zu einem Wert. So haben wir an einem Pixel auf drei Ebenen die Werte B = 0 + G = 0 + R = 0 und damit die Farbe schwarz. :)

Beim Bayer-Pattern schreit (nur im übertragenen Sinn) ein Quadrat ständig seinen Nachbarn an und fragt was es denn vom Sonnenschirm (Filter über dem Quadrat) für einen Helligkeitswert erhalten hat, es selbst ist farbblind. Es braucht vier Antworten von den Nachbarn um herauszufinden ob es schwarz oder grau oder weiß ist. Das System muss wissen welcher Farbfilter über dem Quadrat ist und diese Info mit den erfragten Infos von dem schreienden Quadrat kombinieren. ;)
 
Nur liegen beim Foveon drei Layer hintereinander mit jeweils 15,36 MP. Jeder Layer holt sich seine relevanten Bildinformationen aus dem gleichen Licht.
Wie soll das technisch funktionieren?
Sobald ein Photon von der obersten Schicht "absorbiert" wurde, ist es doch für die unteren verloren. Damit benötigt ein dreischichtiger Foveon Sensor mehr Licht als ein einschichtiger Bayersensor. Zumindest war ich bisher dieser Ansicht. Bitte um Korrektur, falls ich falsch liege. ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten