• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue DSLR !!! Sigma sd1

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hm, Ingo (leporinus) hat mal im Bilderforum glaube ich eine schön Veranschlichung von Zeiss zu der Frage Objektivauflösung beigetragen. Mal sehen ob ich diesen noch finde.

Gruß Sven

Hallo Sven,

das war sicher dieses Dokument. http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/EmbedTitelIntern/CLN_31_MTF_de/$File/CLN_MTF_Kurven_2_de.pdf

Die Bilder dazu sind hier: http://www.zeiss.de/c12567a8003b0478/Contents-Frame/45236faf1c3a08c7c125757e003a7501

Im hinteren Teil geht es um die Frage, lohnen sich 24 MP (Vollformat) gegenüber 12 MP oder sind Objektive ein begrenzender Faktor.

Gruß Ingo
 
Meine Erfahrungen (DP1 gegen 1D2) zeigen, daß die DP1 definitiv insgesamt *nicht* die Detailwiedergabe der 1D2 (8 MP Bayer) brachte.

Beides aus RAW? Vergleichbar gute Objektive? Viele User sprechen von 8-10 MP.

Also Foveonpixel x2 rechnen, um daraus quasi ein Bayerpixel-Äquivalent zu bekommen, ist m.E. zu optimistisch, was die Ortsauflösung angeht.
Eher würde ich ca. x1,4 rechnen.

Das ist recht wenig, also aus 4,7 Foveon-MP werden es nur 6,5 Bayer-MP. Obiges Beispiel aus DPreview zeigt eigentlich eher mehr. Mich würden noch weitere Erfahrungen interessieren, vielleicht mache ich mal eine Umfrage.

Bei Luminous Landscape wurde mal ein SW-Back von einer MF-Kamera getestet, welches ja ebenfalls ohne Bayerfilter auskommt. Die Ergebnisse dort ließen ebenfalls eher auf x1,3 schließen.

Nein, da wurde bei der 6 MP-Kamera von 12-24 MP (Faktor 2 bis 4, wobei ich das auch eher übertrieben einschätze :)) vergleichbaren Bayerpixel gesprochen:

In monochrome, 6 mega pixels effectively does what it takes 12-24 mega pixels with a color matrix.

Ausnahmen von dieser Regel sind sicher bei extrem einfarbigen Objekten zu erwarten, die bei Bayerkameras ja immer so ein Thema sind.

Ja, wenn genau rot, blau oder grün getroffen werden, also genau die Farben des Filters. Dann wird nicht viel zuammengerechnet, weil die anderen Pixel es gar nicht erkennen. Bei z.B. violett oder braun kommen dagegen wieder mehr Pixel in die Verrechnung und bringen eine bessere Auflösung. Ein 15 MP-Bayersensor hat ja nicht mal 4 MP rote Pixel.

Dessenungeachtet hat man mit 16 MP auf dem Foveon doch nun wirklich massig Detailwiedergabe erwarten. 16x1,4 entspräche bereits 22 MP beim Bayer.

Ok., warten wir ab. Ich tippe eher auf mehr, so an die 30 MP :). Die Sonys dürften gute Vergleichskameras sein, aber es müssen auch wirklich gute Objektive verwendet werden.

Ehrlich gesagt rechne ich 16 MP sowieso höchst selten hoch und werde mich einfach so an den sauberen Daten, so wie sie hoffentlich möglichst bald der Kamera kommen, erfreuen :)

Yep, das hat was, so eine extreme Pixelschärfe. Andererseits kann es vielleicht auch mal gut sein hochzurechnen, damit man keine einzelnen Pixel sieht.

(naja und leider hat sie kein Canonbajonett, so muß man halt die Optiken leider doppelt kaufen....)

Als Zweitcam brauchst du für die Sigma dann auch nur solche Objektive, die dem Einsatzbereich dienen, also vielleicht Canon mit Zoom, Sigma mit Festbrennweiten oder so (nur ein Beispiel), du musst nicht alles doppelt haben.
j.
 
Hallo Sven,

das war sicher dieses Dokument. http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/EmbedTitelIntern/CLN_31_MTF_de/$File/CLN_MTF_Kurven_2_de.pdf

Die Bilder dazu sind hier: http://www.zeiss.de/c12567a8003b0478/Contents-Frame/45236faf1c3a08c7c125757e003a7501

Im hinteren Teil geht es um die Frage, lohnen sich 24 MP (Vollformat) gegenüber 12 MP oder sind Objektive ein begrenzender Faktor.

Gruß Ingo

Ja danke Ingo, das war es bzw. ist es.

Ich zweifel auch nicht daran, dass man zur SD1 Linsen findet, die das auflösen können. Es gibt durchaus sehr gute Sigma-Objektive. Aber die Frage ist damit noch nicht sicher beantwortet, ob ein Crop-Bayersensor mit ca. 30 MP und mit dem gleichen Objektiv das nicht auch könnte. Für einen Vergleich müsste man evtl. ein durchschnittliches Objektiv nehmen, dann wäre eine klare Aussage zu finden.


Das ist nur ein Test im Randbereich. Da ist es verständlich, dass eine Mittelformatlinse besser auflöst, weil es für die eben noch quasi das Zentrum ist, für eine KB-Linse jedoch nicht. Ich meinte oben nicht speziell den Randbereich, sondern die normale Auflösung vom Glas, also eher im Zentrum. Da hilft es nicht, wenn ein Objektiv einen größeren Bildkreis ausleuchtet.
j.

Denn obigen Link von Ingo kannst Du ja mal, wenn Du möchtest, lesen. Ich finde das sehr aufschlussreich.

Gruß Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Beides aus RAW? Vergleichbar gute Objektive? Viele User sprechen von 8-10 MP.

Ja sicher mit guten Objektiven und grundsätzlich *nur* RAW.

Das ist recht wenig, also aus 4,7 Foveon-MP werden es nur 6,5 Bayer-MP. Obiges Beispiel aus DPreview zeigt eigentlich eher mehr. Mich würden noch weitere Erfahrungen interessieren, vielleicht mache ich mal eine Umfrage.

Natürlich nicht vergessen, daß es zwischen guten und schlechten Bayer-Filtern, verschiedenen AA-Filtern, verschiedenen RAW-Konvertern, verschiedenen Benutzereinstellungen noch diverse Unterschiede gibt.

Nein, da wurde bei der 6 MP-Kamera von 12-24 MP (Faktor 2 bis 4, wobei ich das auch eher übertrieben einschätze :)) vergleichbaren Bayerpixel gesprochen:

Das ist ein alter Bericht, und den damaligen Entwicklungsstand würde ich nicht unbedingt auf heutige Verhältnisse übertragen, zumal die genannten Zahlen, wie Du selbst ja schon sagst, fragwürdig sind.

Der aktuelle behandelt ein aktuelles MF-Rückteil, von dem eine SW-Version aufgelegt wurde. Müßte aus dem letzten oder sogar diesem Jahr sein. Ich habe nur den Link nicht griffbereit.

Interessant sind auch Vergleiche im MF-Bereich mit Multishot-Rückteilen, da gibt es ebenfalls einen recht aktuellen Luminous-Landscape-Bericht. Multishot schaltet ja (für Studioaufnahmen) auch im wesentlichen die Nachteile der herkömmlichen Bayer-Filterung aus. Auch hier ist nie von einem Faktor 2 die Rede.

Ich halte diese MF-Vergleiche für recht gesichert, da dort bestimmt eher Leute am Werk sind, die wirklich wissen, was sie sagen und tun.

Und letztlich, ob nun 24 oder 30 MP, ehrlich gesagt ist mir das schlichtweg egal. Ich wollte immer 16-18MP, das ist als Bayer mittlerweile kein Problem und die bekomme ich nun sogar als Foveon, das ist einfach ein Traum (und ich hoffe sehr, daß künftig eben die Langzeitbelichtungen auch funktionieren werden ohne den Ärger, den ich da mit der DP1 oft hatte).

Als Zweitcam brauchst du für die Sigma dann auch nur solche Objektive, die dem Einsatzbereich dienen, also vielleicht Canon mit Zoom, Sigma mit Festbrennweiten oder so (nur ein Beispiel), du musst nicht alles doppelt haben.

Klar, *alles* nicht, aber wenn ich z.B. das Gerät für Reisen verwenden würde, bliebe das andere System ja zwangsläufig ganz zuhause, ungern schleppe ich zwei Systeme mit mir rum. Aber logisch, man würde sich die Objektive irgendwie schon sinnvoll aufteilen. Generell herrscht ja überhaupt kein Mangel an Sigma-Optiken, und Freude kommt auch langsam auf, seit das billige Dachpappe-Finish endlich wieder abgeschafft wurde und auch im FB-Bereich sehr schöne neue Optiken rausgekommen sind..... es ist quasi eine Anti-Olympus-Situation, freie Objektivwahl und dafür nur ein einziger aktueller Body :)

LG
Thomas
 
Der aktuelle behandelt ein aktuelles MF-Rückteil, von dem eine SW-Version aufgelegt wurde. Müßte aus dem letzten oder sogar diesem Jahr sein. Ich habe nur den Link nicht griffbereit.

Wäre super, wenn du den noch findest. Würde mich echt interessieren.

Und letztlich, ob nun 24 oder 30 MP, ehrlich gesagt ist mir das schlichtweg egal. Ich wollte immer 16-18MP, das ist als Bayer mittlerweile kein Problem und die bekomme ich nun sogar als Foveon, das ist einfach ein Traum

Ja, aber bedenke, du musst für diese "16-18 MP" 46 MP-RAWs aktzeptieren. Die werden in der individuellen Verarbeitung zuhause schon eine Zeit brauchen... Also nicht, dass der Traum zuhause zum Alptraum wird :D.

Generell herrscht ja überhaupt kein Mangel an Sigma-Optiken, und Freude kommt auch langsam auf, seit das billige Dachpappe-Finish endlich wieder abgeschafft wurde

Ah, das "Dachpappe-Finish" könnte ich bei meinem 30/1,4 haben. Habe den Ausdruck noch nicht gelesen gehabt, aber bei meinem Objektiv, das technisch top ist, blättert die Farbe ab. Das sieht fast unverkäuflich aus, echter "Used-Look"... Bei Gebrauchtverkauf muss ich da wohl richtig Einbußen hinnehmen, das ist ärgerlich.
j.
 
Ok., warten wir ab. Ich tippe eher auf mehr, so an die 30 MP :). Die Sonys dürften gute Vergleichskameras sein, aber es müssen auch wirklich gute Objektive verwendet werden.

was soll denn eigentlich verglichen werden ? um was geht es ?

wenn die SD1 mit der sony vergleichbar wird, dann würde ich sie mir nicht kaufen. nicht grundlos erfreue ich mich gegenwärtig an der SD9 und SD14.

wenn es jemanden nur um MP geht, der hat heute schon genug alternativen und muss nicht auf die verfügbarkeit der SD1 warten.
 
Wäre super, wenn du den noch findest. Würde mich echt interessieren.

Phase One Achromatic Plus (runterscrollen, dann kommt der Beitrag von Maik Dubovoy ...):
http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/achromatic.shtml

"I would say that the resolution of the Achromatic back is about 2/3 of the way between a standard P45+ and a P65+."

damit wäre mal so bei knapp 60 MP, Faktor ca. x1,3 im Vergleich zum Bayer-Farbfilter. (Wer nicht alles mitgelesen hat: Das ist ein Vergleich eines reinen Schwarzweißsensors mit einem ansonsten baugleichen Bayer-Farbsensor. Von der Pixelauflösung her also quasi identisch zu dem, was ein Foveon auch liefern würde.)

Genau diese ca. 1,3x (oder von mir aus 1,4x... 1,5x... aber so die Marschrichtung halt) entspricht auch dem, was ich bei der DP1 im Vergleich zur 1D2 damals so selbst erlebt habe. Und klar ist: wenn man die DP1 mit einem "matschigen" Bayersensor vergleicht, Extrembeispiel war damals für mich die G10 von Canon, dann sieht alles ganz anders aus, aber das ist ja nicht der eigentliche Sinn der Sache.

Ja, aber bedenke, du musst für diese "16-18 MP" 46 MP-RAWs aktzeptieren. Die werden in der individuellen Verarbeitung zuhause schon eine Zeit brauchen... Also nicht, dass der Traum zuhause zum Alptraum wird :D.

Irgendwas ist ja immer *g* ... im Ernst: Leider scheint die SD1 ja noch eine ganze Weile nicht lieferbar zu sein :( ... im Netz stand was von Februar 2011, auf der Photokina sagte das Standpersonal "naja, Frühling 2011, oder auch Sommer...") und von der SD15 ist ja leider bekannt, wie lang sowas dann noch wirklich dauern kann.... bis dahin haben wir eh alle wieder den nächstschnelleren Rechner zuhause ;)

Ah, das "Dachpappe-Finish" könnte ich bei meinem 30/1,4 haben. Habe den Ausdruck noch nicht gelesen gehabt, aber bei meinem Objektiv, das technisch top ist, blättert die Farbe ab. Das sieht fast unverkäuflich aus, echter "Used-Look"... Bei Gebrauchtverkauf muss ich da wohl richtig Einbußen hinnehmen, das ist ärgerlich.

Das war bisher auch mein Eindruck, leider. Aber das neue Finish ist glatt und sieht eigentlich sehr ähnlich aus z.B. zu den Canon EF-Objektiven. Auch die bisherigen Objektive werden wohl im Stillen darauf umgestellt, z.B. das 30/1.4 auf der Photokina hatte dieses neue Finish, das 85er sowieso, nur das 50er, was dort zu sehen war, war noch Dachpappe (dürfte aber sicher auch bald umgestellt werden in der Produktion). Speziell 50+85 haben einen sehr positiven Eindruck auf mich gemacht (und das 150er OS Makro... leider nur hinter Glas zu sehen) und die machen bestimmt auch an der SD1 dann ganz hervorragende Bilder....

Das SD1 Gehäuse auf der PK leider ebenfalls nur hinter Glas, vielleicht tut sich auch am Design noch das eine oder andere, vergleichbar zur DP1, die sich von der ersten Vorstellung bis zum Seriengerät ja auch noch in vielen Details in der Bedienung und im Design noch geändert hat.


Das ist leider definitiv kein Geschwätz mit den Dezentrierungen, trifft aber – genauso leider – auch auf alle anderen aktuellen DSLR-AF-Objektivhersteller zu, im Zweifelsfall hilft nur das alte Spielchen.... kaufen ausprobieren reklamieren/nachbessern....

LG
Thomas
 
Phase One Achromatic Plus (runterscrollen, dann kommt der Beitrag von Maik Dubovoy ...):
http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/achromatic.shtml

"I would say that the resolution of the Achromatic back is about 2/3 of the way between a standard P45+ and a P65+."

damit wäre mal so bei knapp 60 MP, Faktor ca. x1,3 im Vergleich zum Bayer-Farbfilter.

Das ist schon überraschend wenig und deckt nicht die Bilder, die ich vom Foveon und Bayersensoren bisher gesehen habe. Ich überlege, wie es um diesen Satz aussieht:

The files were converted to TIFF in the latest version of Capture One with no adjustments and no sharpening.

Das Konvertieren in CaptureOne gilt aber nicht für die SW-Bilder, oder? Die müssten doch schon als TIFF herauskommen, denke ich, richtig? Das P45 hat 39 MP, das P65 hat 60,5 MP. 2/3 über P45 wären 53 MP, also Faktor 1,35. Ja, das ist schon mager, ich hätte mehr erwartet. Unter http://theonlinephotographer.typepa...rapher/2010/09/phaseones-bw-digital-back.html ist ein Kommentar zum Achromatic Plus:

"What I can say from my own experience is that there is nothing like a digital monochrome camera. I currently shoot a Nikon D3x (24 MP Bayer), and though I can make nice monochrome images from it, they are not in the same league as those that I produced with the DCS 760m (6 MP monochrome).

Aber es ist nicht klar, ob er das nur auflösungsbezogen meint.

Genau diese ca. 1,3x (oder von mir aus 1,4x... 1,5x... aber so die Marschrichtung halt) entspricht auch dem, was ich bei der DP1 im Vergleich zur 1D2 damals so selbst erlebt habe.

Hast du mal direkt Vergleichsbilder geschossen? Kannst du die hier reinbringen? Wäre interessant. Vielleicht mache ich mal eine Umfrage an SD14-User.

Auch die bisherigen Objektive werden wohl im Stillen darauf umgestellt, z.B. das 30/1.4 auf der Photokina hatte dieses neue Finish, das 85er sowieso, nur das 50er, was dort zu sehen war, war noch Dachpappe (dürfte aber sicher auch bald umgestellt werden in der Produktion).

Kann man das außen sicher fühlen? Ich dachte, es liegt vielleicht eher an der Vorbehandlung des Objektiv-Gehäuses.

Das ist leider definitiv kein Geschwätz mit den Dezentrierungen, trifft aber – genauso leider – auch auf alle anderen aktuellen DSLR-AF-Objektivhersteller zu, im Zweifelsfall hilft nur das alte Spielchen.... kaufen ausprobieren reklamieren/nachbessern....

Dezentrierungen habe ich mehr von Tamron gelesen. Bei Sigma gab es eher mal Probleme mit dem AF-Protokoll. Ich hatte bisher nur Probleme mit Nikon-Objektiven, nicht mit den Sigmas an der Nikon-Kamera.
j.

PS: Hier ist noch ein Test zwischen SD14 (3x 4,7 MP), 20D (8 MP) und 5D (21 MP). Danach löst die SD14 höher auf als die 20D, soweit ich das jetzt überflogen habe :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Das Konvertieren in CaptureOne gilt aber nicht für die SW-Bilder, oder? Die müssten doch schon als TIFF herauskommen, denke ich, richtig? Das P45 hat 39 MP, das P65 hat 60,5 MP. 2/3 über P45 wären 53 MP, also Faktor 1,35. Ja, das ist schon mager, ich hätte mehr erwartet.

Wie die RAW vom SW-Back aussehen, weiß ich nicht. Es wäre ja denkbar, daß alleine aus datenformat-technischen Gründen das genauso ein "RAW" ist wie bei farbigen Bildern auch – nur das Konvertieren ins TIF / JPG läuft eben natürlich ganz anders, weil nichts interpoliert werden muß. Aber das sind nur "wild guesses" meinerseits.

Hast du mal direkt Vergleichsbilder geschossen? Kannst du die hier reinbringen? Wäre interessant. Vielleicht mache ich mal eine Umfrage an SD14-User.

Ohje, wenn ich die noch wiederfinde: Habe das seinerzeit wirklich nur "für mich" gemacht, und auch nicht groß archiviert. Meine DP1 mochte ich trotzdem sehr :) leider ist sie aber einen frühen "Falltod" gestorben, so daß ich auch nichts aktuell nachstellen könnte.

Kann man das außen sicher fühlen? Ich dachte, es liegt vielleicht eher an der Vorbehandlung des Objektiv-Gehäuses.

Also ich meine einfach die Oberflächenbehandlung von den bisher aktuellen Sigma Objektiven, die so aufgerauht ist und in mattem dunkelgrau/schwarz. Das hat mir nie gut gefallen und empfand ich auch immer als relativ empfindlich gegenüber Gebrauchsspuren. Jetzt ist es wesentlich glatter geworden und macht einen besseren Eindruck auf mich. Ein Verwechseln ist eigentlich unmöglich. Das eigentliche Objektive unter der Oberflächenbehandlung wird vermutlich beide Male immer aus denselben Materialien bestehen....

Dezentrierungen habe ich mehr von Tamron gelesen. Bei Sigma gab es eher mal Probleme mit dem AF-Protokoll. Ich hatte bisher nur Probleme mit Nikon-Objektiven, nicht mit den Sigmas an der Nikon-Kamera.

Ich hatte mal ein Sigma 30/1.4 gekauft (für Pentax-Anschluß). Es gab (kein Scherz, keine Übertreibung) einen großen Händler in Düsseldorf, der mir prinzipiell *keines* verkaufen wollte, es sei denn, ich würde unterschreiben, daß ich es nicht bei ihm reklamiere. Ich habe dann noch weitere Optiken ausprobiert und da waren definitiv welche mit Dezentrierungen dabei (wurden auf einer Seite nie richtig 100% scharf, auch nicht beim Abblenden). Dasselbe kenne ich aber auch von vielen anderen Objektiven von anderen Herstellern. Es ist meiner Meinung nach ein leider systemübergreifendes, echtes Problem.

Ich würde das definitiv nicht nur Sigma anlasten, genausowenig aber auch generell als nicht existent abtun.

PS: Hier ist noch ein Test zwischen SD14 (3x 4,7 MP), 20D (8 MP) und 5D (21 MP). Danach löst die SD14 höher auf als die 20D, soweit ich das jetzt überflogen habe :).

20D ist auch keine 1D2 :) im Ernst: Hängt immer sehr von der im Einzelfall verwendeten Bayer-Kamera ab. Allein schon die verschieden ausgelegten AA-Filter machen das verdammt schwierig, sowas direkt zu vergleichen.

Ich sehe eigentlich bei all diesen Diskussionen nur den Konsens, daß die SD14/15 mittlerweile allein aufgrund der riesigen Pixelzahlen der Bayer-Konkurrenz eh in der Auflösung nicht mehr mithalten können, und daß die SD1 diesen Nachteil absolut beseitigt. Und ich sehe auch nicht mehr einen künftigen generellen großen Bedarf für noch mehr Bildauflösung, jedenfalls nicht im APS-C Format.

Früher hat man noch jedes weitere Megapixel als echten Vorteil gefeiert, heute hat sich diese Situation doch schon deutlich entspannt und mit 16 MP Foveon dürften sich die meisten Auflösungsfragen einfach von vornherein erledigen, völlig egal ob das nun 24 oder 30 Bayer-MP entspricht.....

LG
Thomas
 
Wie die RAW vom SW-Back aussehen, weiß ich nicht. Es wäre ja denkbar, daß alleine aus datenformat-technischen Gründen das genauso ein "RAW" ist wie bei farbigen Bildern auch – nur das Konvertieren ins TIF / JPG läuft eben natürlich ganz anders, weil nichts interpoliert werden muß. Aber das sind nur "wild guesses" meinerseits.

Ja, dann muss der Konverter das aber auch können. Ja, das kann sogar sein, denn CaptureOne gehört ja zu PhaseOne, da denk' ich jetzt erst dran :). Aber meiner Überlegung nach könnte es auch sein, dass es kein RAW gibt, sondern aus dem Sensor gleich ein Tiff kommt. Ist ja alles 1:1 bei den Pixeln.
Ohje, wenn ich die noch wiederfinde: Habe das seinerzeit wirklich nur "für mich" gemacht, und auch nicht groß archiviert. Meine DP1 mochte ich trotzdem sehr :) leider ist sie aber einen frühen "Falltod" gestorben, so daß ich auch nichts aktuell nachstellen könnte.

Ok.. Falls da noch was ist, wäre interessant. Von Faktor 1,4 beim Foveon lese ich das erste Mal. Fast alle sprechen von ca. 2.
Also ich meine einfach die Oberflächenbehandlung von den bisher aktuellen Sigma Objektiven, die so aufgerauht ist und in mattem dunkelgrau/schwarz. Das hat mir nie gut gefallen und empfand ich auch immer als relativ empfindlich gegenüber Gebrauchsspuren. Jetzt ist es wesentlich glatter geworden und macht einen besseren Eindruck auf mich. Ein Verwechseln ist eigentlich unmöglich. Das eigentliche Objektive unter der Oberflächenbehandlung wird vermutlich beide Male immer aus denselben Materialien bestehen....

Ja, ich vermute nur, dass die schlechte Haftung auf mit der Metall-Oberfläche zu tun haben kann. Oder die haben einen Zwischenhaftlack o.ä. vergessen. naja, oder halt doch der rauhe Lack selbst taugt nix. Manch einer findet den Used-Look ja vielleicht auch cool :D. Die Leica MP soll extra einen Lack bekommen haben, der leicht abnutzt.
Ich hatte mal ein Sigma 30/1.4 gekauft (für Pentax-Anschluß). Es gab (kein Scherz, keine Übertreibung) einen großen Händler in Düsseldorf, der mir prinzipiell *keines* verkaufen wollte, es sei denn, ich würde unterschreiben, daß ich es nicht bei ihm reklamiere.
:ugly: Wegen Lack? Oder hat er da ein schlecht zentriertes Stück gehabt, das er noch loswerden wollte?
Ich habe dann noch weitere Optiken ausprobiert und da waren definitiv welche mit Dezentrierungen dabei (wurden auf einer Seite nie richtig 100% scharf, auch nicht beim Abblenden). Dasselbe kenne ich aber auch von vielen anderen Objektiven von anderen Herstellern. Es ist meiner Meinung nach ein leider systemübergreifendes, echtes Problem.

Ich würde das definitiv nicht nur Sigma anlasten, genausowenig aber auch generell als nicht existent abtun.

Ok., aber dann darf man Sigma deswegen nicht als Billighersteller abtun, wie "f1.2". Sigma hat durchaus Hochwertiges dabei.

20D ist auch keine 1D2 :) im Ernst: Hängt immer sehr von der im Einzelfall verwendeten Bayer-Kamera ab. Allein schon die verschieden ausgelegten AA-Filter machen das verdammt schwierig, sowas direkt zu vergleichen.

Ja, dann ist es schwer einen allgemeinen Faktor zu finden. Bei der von mir oben verlinkten Seite hat die SD14 in manchen Dingen sogar die Nase ggü. der 5D Mk2 vorne. Aber da frage ich mich, ob da nicht was anderes schieflief, habe das jetzt nicht alles abgecheckt.
Ich sehe eigentlich bei all diesen Diskussionen nur den Konsens, daß die SD14/15 mittlerweile allein aufgrund der riesigen Pixelzahlen der Bayer-Konkurrenz eh in der Auflösung nicht mehr mithalten können, und daß die SD1 diesen Nachteil absolut beseitigt.

Yep. bei der SD14 hat Sigma nicht wirklich vorgelegt bei der Auflösung, nur gleichgezogen mit den damaligen 10 MP-Cams. Jetzt hat Sigma dagegen wirklich vorgelegt um gar nicht erst Zweifel aufkommen zu lassen. Bei der Auflösung soll ein Foveon vorne liegen :).
Früher hat man noch jedes weitere Megapixel als echten Vorteil gefeiert, heute hat sich diese Situation doch schon deutlich entspannt und mit 16 MP Foveon dürften sich die meisten Auflösungsfragen einfach von vornherein erledigen, völlig egal ob das nun 24 oder 30 Bayer-MP entspricht.....

Yep. Bin mal gespannt, wie lange die Sigma-Software an einem RAW bei durchschnittlichem Rechner arbeitet. Wer weiß, vielleicht stürzen sich zunächst viele auf die SD1 und irgendwann verkaufen sie auch viele gefrustet wieder.
j.
 
Ja, ich vermute nur, dass die schlechte Haftung auf mit der Metall-Oberfläche zu tun haben kann. Oder die haben einen Zwischenhaftlack o.ä. vergessen. naja, oder halt doch der rauhe Lack selbst taugt nix. Manch einer findet den Used-Look ja vielleicht auch cool :D. Die Leica MP soll extra einen Lack bekommen haben, der leicht abnutzt.

hmmnaja ne Leica mit durchschimmerndem Messing ist aber immer noch was anderes als ein abgenutztes Sigma-Objektiv ;)

:ugly: Wegen Lack? Oder hat er da ein schlecht zentriertes Stück gehabt, das er noch loswerden wollte?

*g* kein Plan. Ich hatte jedenfalls dann ein gutes, allerdings in Verbindung mit dem damaligen Pentax AF nicht immer das reinste Vergnügen ...

Ok., aber dann darf man Sigma deswegen nicht als Billighersteller abtun, wie "f1.2". Sigma hat durchaus Hochwertiges dabei.

Sehe ich auch so, die haben sehr gute Rechnungen, die sich vor nichts verstecken müssen. Und sicher auch ein paar "Gurken", auch das ist bei den anderen Herstellern nicht anders....

Bei der von mir oben verlinkten Seite hat die SD14 in manchen Dingen sogar die Nase ggü. der 5D Mk2 vorne. Aber da frage ich mich, ob da nicht was anderes schieflief, habe das jetzt nicht alles abgecheckt.

Die 5D2 hatte ich auch mal und finde das sehr schwer, mir vorzustellen, daß auflösungsmäßig die SD14 da irgendeine Chance hat.

Yep. Bin mal gespannt, wie lange die Sigma-Software an einem RAW bei durchschnittlichem Rechner arbeitet. Wer weiß, vielleicht stürzen sich zunächst viele auf die SD1 und irgendwann verkaufen sie auch viele gefrustet wieder.

Bisher hatten sowieso alle Sigma-Kameras, auch die DP1, einen richtig massiven Preisverfall in einem auch für Digicam-Verhältnisse oft recht kurzen Zeitrahmen. Mal sehen, ob das bei der SD1 anders sein wird - ich fürchte eher nicht. Aber das wird man dann halt sehen ....!

LG
Thomas
 
Bisher hatten sowieso alle Sigma-Kameras, auch die DP1, einen richtig massiven Preisverfall in einem auch für Digicam-Verhältnisse oft recht kurzen Zeitrahmen. Mal sehen, ob das bei der SD1 anders sein wird - ich fürchte eher nicht. Aber das wird man dann halt sehen ....!

Es kommt drauf an, wie gut Sigma das Drumherum gebaut hat. Bei der DP1 soll der AF ziemlich lahm sein. Das macht sie nach anfänglicher Begeisterung womöglich etwas nervig. Bei der SD14 ist die Speicher-Performance auch nicht so super, wenn ich das richtig kenne. Das sind so kleine lästige Dinge, die die Leute irgendwann nicht mehr bereit sind zu akzeptieren und dann stürzt der Neupreis ab. Die SD1 sieht zumindest schon mal rundum gelungen aus, auch der AF. Bei der allgemeinen Performance und Alltagstauglichkeit muss man abwarten, aber die Kamera könnte auch in speziellen Profi-Kreisen, denen die Zeiten nicht so wichtig sind, Erfolg haben. Das wird den Preis aber eher nicht hochhalten können. Also hoffen wir, dass Sigma schnelle Prozessoren und eine fixe Technik drin hat :). Auch die RAW-Software darf nicht endlos lahm sein. Ich fand das Konzept von Capture One LE super. Man öffnet nur ein kleines Bild bei der Bearbeitung. Hoffe, dass Sigma da ein rundherum angenehm zu nutzendes Paket gebaut hat.
j.
 
Glaube es mir..........
kommt sie in absehbarer Zeit auf den Markt,
werde ich mich als Betauser outen!
Ich war kurz davor mein/unser komplettes Sigmageraffel in der Bucht zu versenken.
(wir haben etliche Sigmas und Objektive)
Die SD15 war nie spruchreif, die wollte ich nicht, aber jetzt sehe ich Licht am Horizont und meine Chefin hat genehmigt :top:

Du wolltest Dich von Sigma verabschieden, Ulli? Ich bin schockiert! *gg*
 
Zunächst mal finde ich es großartig, dass Sigma diese Hammer-Kamera angekündigt hat, denn damit ist das Überleben des Foveon-Sensor zunächst einmal gesichert.

Und dann: Das AF-Modul lässt mich ja von einer Kooperation mit Olympus und einem FT-Foveon-Sensor gleicher Bauart träumen. Hach - das wär was.
 
Ok., aber dann darf man Sigma deswegen nicht als Billighersteller abtun, wie "f1.2". Sigma hat durchaus Hochwertiges dabei..

Herrje, bist Du mit der Firma verwandt oder verschwägert? Schenken dir Dir irgendwas?

Das ist ein japanischer Konzern wie viele andere, der vor allem im Billigsegment Geschäfte macht. Das Sigma auch ein paar Alibi-Lensen für mehr Kohle anbietet, ändert doch nichts an der Unternehmensphilosophie.
 
Könnten die Leute die noch keine Sigma in der Hand hatten hier endlich mal aufhören herum zu theoretisieren? Es nervt echt.
Hier geht es um dei SD1 und den neuen Sensor.
Und nicht um unbelegbares Gedöns, oder ob Kamera XY von Hersteller XY doch soooooooo viel besser ist.
BACK TO TOPIC!
 
yep, schließe mich an.

Arg theoretisch und eindimensional in Bezug auf den Vergleich zu Bayer in den letzten Seiten.

Der Vergleich ist nun mal nicht soo einfach zu leisten und bestimmt auch motivabhängig.
Rein technisch gemessene Auflösung und Bildwirkung (was Schärfe betrifft) sowie erzielbare Ausdruckgröße sind eben verschiedene Dinge - insbesondere auch, wenn man in S/W und Farbe unterteilt.

Aber das ist ja noch nicht alles. Nicht nur das reines Sensorpotential (Dynamikunfang, Auflösung, Rauschen etc.) spielt eine Rolle; auch die Bedienung, Geschwindigkeit (Af und Abspeichern) sowie Zuverlässigkeit (Belichtungssicherheit, Robustheit, Weißabgleich, Fehler wie z.B. Aufhängen etc. ) sind wichtig, damit eine Kamera als gutes Produkt eingestuft werden kann.

Dazu kommen noch andere, schwer zu fassenden Faktoren wie z.B. Farbwiedergabe und auch individuell unterschiedlich zu bewertende Eigenschaften wie Ergonomie und Haptik sowie Bedienkonzept.

Alles zusammen macht dann die Gesamtbewertung aus.
Nachdem, was bisher als gesichert angesehen werden kann, hat Sigma hier an einigen entscheidenden Punkten m.E. genau den richtigen Weg eingeschlagen:
- Crop 1,5 ist super: endlich ist auch eine 17mm Optik ordentlich Weitwinkel (und wenn man dem photozone-test glauben kann, ist z.B. das 17-50mm ein feine Standardptik)
- die Position der beiden Einstellräder ist eine echte, in der Praxis spürbare Verbsserung
- Direktzugriff auf ISO, AF-Feld und Belichtungsmessung sehr positiv
- 77-Feld Belichtungsmessung verspricht Belichtungssicherheit
- neues AF-Modul verspricht zuverlässige Fokussierung (zudem wohl auch eine Korrekturfunktion vorgesehen ist)
- Ergonomie, Haptik und Größe angenehm
- Abdichtung verspricht Robustheit
- etc.

Mir scheint, dass Sigma mit der SD1 auf verschiedenen Ebenen richtig was geleistet hat.
Wenn die bisherigen Pro's von Foveon (Reserven in den Highlights beim Dynamikumfang, Pixelschärfe, Farbwiedergabe - wobei die sd14 beim Weißabgleich nicht einfach zu handeln war - feine Farbübergänge und niedriges Rauschen in den helllen Bereichen) nicht zu Gunsten der höheren Auflösung auf Grund des geringeren Pixelpitches geopfert wurden, dann wird Sigma mit der SD1 ein Revival feiern und in einigen Bereichen Maßstäbe setzen.

Das bleibt aber so lange hypothetisch, bis wir erste (Vergleichs-)Bilder in voller Auflösung zu sehen bekommen.

Trotzdem: Die Sd1 ist für mich, obwohl auch andere (Pentax mit der k5, Oly mit der E-5 und Nikon mit der d7000) sehr, sehr interessante Kameras vorgestellt haben, die spannendste Neuvorstellung auf der Fotokina dieses Jahr.

viele (ent)spannende Grüße,
Torsten
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten