• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue D7000: Staub im Sucher

Ja das ist wirklich so mit dem Objektiv. Darum schaue ich auch, bevor ich das Objektiv aufsetze, dass die Rücklinse sauber ist und nicht da schon Staubkörner drauf sind. Die bekommst du leicht mit dem Blasebalg weg. Danach setze ich erst das Objektiv drauf. Beim absetzen mache ich gleich den Rückdeckel aufs Objektiv. Gerade Zooms mit langer Brennweite haben doch einen tiefe Öffnung mist die hinter Linse kommt, wo sich Staub ablagern kann.
Aber die Erfahrung die du mit dem Rocketblasebalg gemacht hast, kann ich bestätigen. Ist für die Mattscheibe nicht gut und für den Sensor bestimmt auch nicht. Bläst nur Dreck rein. Ich habe das mal mit einer glatten Oberfläche ausprobiert und dann mit der Sensorlupe nachgeschaut. Der Blasebalg mit einer kleinen Spitzenöffnung hatte keinen Dreck hinzugeblasen. Er hat halt nicht so diesen Druck wieder der große Rocketbalg. Dieser Sensorfilm soll ja auch sehr gut sein, auf den Sensor oder Mattscheibe aufgebracht. Das habe ich noch nicht ausprobiert. Achja, mit Staubsauger ausblasen (also kleiner Schlauchaufsatz vorne drauf), hat bei mir auch nichts damals gebracht aber auch nichts verschlimmert. Außerdem muß man aufpassen, dass er sich nicht wo festsaugt in der Kamera :D
 
ein Bekannter behauptet, wenn er sein Zoom-Objektiv im Zoom betätigen würde, da spüre er einen Luftzug am Auge durch den Sucher.

Ich weiß nicht, ob das stimmt; ich selbst habe das noch nicht gemerkt, aber wenn das so wäre, dann würde die Kamera den Dreck förmlich "einsaugen" ...:eek:

Nicht umsonst werden Zooms auch als Luftpumpen bezeichnet! :rolleyes:
 
ich lasse alles vom Service machen. Das wie mit Haustieren. Wer sich z.B. eine Katze oder ein Zwerkaninchen kauft, dem muß klar sein, dass weitere Kosten für Futter und Tierarzt unausweichlich sind.

Ergo, wer tausende Euro für eine professionelle Nikon hinlegt, der muß auch das Geld für einen entsprechenden profesionellen Service haben. Wer das nicht hat, muß sich halt ein System kaufen, bei dem der Sensor nicht verstauben kann. Es gibt ja auch schon sehr gute Kompakte oder Brigdes.
 
@schubertp
Das ist doch gar nicht hier die Fragestellung, was du für dich meinst das Richtige ist. Bitte beim Thema bleiben. Danke!
 
ein Bekannter behauptet, wenn er sein Zoom-Objektiv im Zoom betätigen würde, da spüre er einen Luftzug am Auge durch den Sucher.

Ich weiß nicht, ob das stimmt; ich selbst habe das noch nicht gemerkt, aber wenn das so wäre, dann würde die Kamera den Dreck förmlich "einsaugen" ...:eek:



Hat er eine D7000? Die soll doch abgedichtet sein?!
 
Ich weiß gar nicht was hier rumdiskutiert wird. Wenn bei einer neuen Kamera Staub im Sucher sichtbar ist, würde ich sie ohne ein Foto zu machen einpacken und zurückschicken/bringen. Ich habe mit meiner jetzt über 4000 Bilder gemacht und noch kein Staub drin.
Bei einer Neuen wäre das für mich völlig unakzeptabel!
 
Wenn ich den Staub nicht wegbekommen, würde ich sie auch tauschen. Es bedeutet ja, das bereits Staub im Gehäuse ist. Wer weiß ob beim nächsten zoomen nicht noch mehr hinzukommt. Man muß sich halt klar sein, dass früher oder später man Staub der nicht mehr weg geht auf die Mattscheibe bekommen kann, auch wenn man sehr vorsichtig damit umgeht. Der Unterschied ist halt, da bin ich schuld und bin in der Zwischenzeit auch lockere für Staukörner im Sucher geworden, wenn man die Kamera schon einige Zeit hat.
 
Hallo,
bin neu hier, aber auch seit Januar stolzer Besitzer ein D7000.
Letzte Woche ist mir dann zum ersten mal ein Punkt im Sucher aufgefallen, sowie ein paar leichte Flecken am Rand, die irgendwo im Sucher sein müssen, denn mit Reinigen sind sie nicht wegzubekommen.
Habe meien Cam, auf Anraten meines Händlers an den Nikon Servicepoint geschickt und als Ergebnis einen Kostenvoranschlag über 190,- Euro für einen "Reinigungsversuch" erhalten, da Zitat Kostenvoranschlag: "Reinigungsarbeiten unterliegen nicht der Gewährleistung".
Habe dieses natürlich strikt abgelehnt und jetzt meinen Händler angeschrieben, da so etwas für eine Kamera dieser Preislage wirklich nicht akzeptabel ist.
 
wenn das im Januar und später noch nicht da war, dann ist es Verschmutzung aber außerhalb der Garantie. Was aber u.U. in die Garantie fiele, wäre die Lösung des Problems woher die Kamera den Dreck einzieht, vor allem bis in den Sucher. Das habe ich bis dato noch nie erlebt, weder bei der D70, bei D80 oder der D300. Auch hat bei uns im Club noch niemand sowas beschrieben. Die beiden D7000, die es da gibt sind aber auch erst ein paar Wochen alt und die beiden Besitzer befinden sich noch im Hochrausch des Besitzergefühls mit ihrer allerersten Nikon-DSLR. Die haben das erste Mal in ihrem Leben eine richtige Kamera in der Hand.;)

Der Blick für Fehler kommt da gewöhnlich erst viel später.:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal ein Bild von der Mitte meines Suchers angehängt. Es ist kein besonders großer Krümmel, aber ich hab schon Angst, dass es über die Zeit mehr werden.
 
Was aber u.U. in die Garantie fiele, wäre die Lösung des Problems woher die Kamera den Dreck einzieht, vor allem bis in den Sucher. Das habe ich bis dato noch nie erlebt, weder bei der D70, bei D80 oder der D300. Auch hat bei uns im Club noch niemand sowas beschrieben.
Jede meiner Kameras hatte irgendwann mal Staub im Sucher, von der Praktika Super TL über die Minolta XE-1 bis einmal quer durch das Nikon-Sortiment der letzten Jahrzehnte. Das passiert einfach. Beim Objektivwechsel kommt staubbeladene Luft in die Kamera, und viele Objektive pumpen beim Zoomen und/oder Fokussieren Luft hin und her.

Der größte Teil des Staubs läßt sich mit dem Blasebalg entfernen. Was bleibt, das kann doch irgendwann mal der Service beseitigen wenn die Kamera aus einem wichtigeren Grund mal dorthin muss.
 
Meine "Partikel" waren noch einen Tick größer. Zwei davon waren im Zentrum und mind. 2 weitere außerhalb des "Kreises" aber relativ weit entfernt vom äußeren Rand.

Dienstag morgen ging die Kamera zurück an den großen Buchhändler, der nach einem südam. Fluß benannt wurde.
Mittwoch abend erhielt ich schon die Empfangsbestätigung und die Gutschriftsmitteilung :). Wenn das Geld zurück auf dem Kreditkartenkonto ist, wird neu bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jede meiner Kameras hatte irgendwann mal Staub im Sucher, von der Praktika Super TL über die Minolta XE-1 bis einmal quer durch das Nikon-Sortiment der letzten Jahrzehnte. Das passiert einfach. Beim Objektivwechsel kommt staubbeladene Luft in die Kamera, und viele Objektive pumpen beim Zoomen und/oder Fokussieren Luft hin und her.

Der größte Teil des Staubs läßt sich mit dem Blasebalg entfernen. Was bleibt, das kann doch irgendwann mal der Service beseitigen wenn die Kamera aus einem wichtigeren Grund mal dorthin muss.

Trotzdem. Nach einem halben Jahr, trotz äußerst sorgfältiger Aufbewahrung und Pflege ist das schon ärgerlich. Meine D90 hatte ich zwei Jahre und da war nie etwas, trotz gleicher Behandlung. Vor allem sitzt der Partikel in einem Teil des Suchers an den man als Normalsterblicher gar nicht rankommt. Werd mal abwarten, was mein Händler sagt. Ansonsten muss ich halt damit leben und den geringeren Wiederverkaufswert in Kauf nehmen.
Wenn ich sie zum Service einschicke, würde man das auch wohl extra berechnen, vielleicht nicht mit 190,- Euro, aber bestimmt nicht weit weg davon.
 
Wenn ich sie zum Service einschicke, würde man das auch wohl extra berechnen, vielleicht nicht mit 190,- Euro, aber bestimmt nicht weit weg davon.
Die Einstellscheibe herausnehmen reinigen dauert bei mir 5 Minuten, und ich mache das sehr selten. Niemals nimmt da ein Servicepoint einen dreistelligen Betrag. Ich denke eher dass man bei einem Check&Clean gute Aussichen hat dass sich da ein Nikon-Techniker mal eben der Scheibe annimmt, das kostet dann nix.

Ich kann da einfach kein Problem sehen.
 
Mein Gott, wenn ihr Staub im Sucher habt, dann macht ihn einfach mit nem Wattestäbchen weg. :rolleyes: Entweder ist der Staub auf dem Spiegel, oder mit dem Stäbchen die (Kunststoffscheibe?) darüber mit ein einig darüber fahren reinigen. Versteh nicht was es bei so nem banalen Thema lange zu diskutieren gibt.

Manche übertreibens schon etwas mit ihrer Ängstlichkeit der Kamera könnte etwas passieren. :rolleyes:
 
Mein Gott, wenn ihr Staub im Sucher habt, dann macht ihn einfach mit nem Wattestäbchen weg. :rolleyes:

Auf dem Spiegel klappt das mit etwas Gefühl - aber mechanisch würde ich nie wieder an eine Mattscheibe ran, höchstens mit nem Blasebalg.
Sonst heißt der nächste Thread mit hoher Wahrscheinlichkeit "Hilfe, meine Mattscheibe ist zerkratzt". Außerdem kann es bei Wattestäbchen hinterher durch irgendwelche Fusseln 1000x schlimmmer aussehen als vorher.
 
Naja ich finde man kanns auch übertreiben, das Innenleben ist ja nicht aus Butter. Wie grob müsste man wohl mit nem Wattestäbchen vorgehen, um Spiegel oder Mattscheibe derart zu zerkratzen, dass es mehr auffällt als ein Staubkorn. Ich behaupte mal, dass das garnicht möglich ist, außer man taucht das Wattestäbchen vorher in Peelingcreme...
 
Du glaubst gar nicht, wie empfindlich Mattscheiben sind / sein können - die kann man sich ganz leicht auch mit einem Wattestäbchen zerkratzen, ohne wie ein Bekloppter drauf "rumzurubbeln" oder sonstwas - ist Tatsache - hab ich selber damals schon an ner EOS 450D erfahren dürfen. Kann gut gehen - muss aber nicht. Wollte nur warnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten