• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue D7000: Staub im Sucher

Wattestäbchen, ausblasen usw. nützte bei meiner D7000 nichts. Der Schmutz lag auf der Mattscheibe (oben) oder noch wahrscheinlicher auf der Einstellscheibe, beides im inneren der Kamera, wo man ohne Demontagearbeiten nicht herankommt. Als Grobmotoriker lasse ich davon die Finger.

Da meine Kamera nagelneu schon so aussah, habe ich sie zurückgeschickt.
Wenn der Staub nach einer gewissen Zeit dort angelangt, ist das eben so. Damit kann ich leben. Aber eine 1.000,- Kamera darf im Neuzustand nicht so aussehen.
 
Das sehe / sah ich bei meiner ersten D7000 ganz genau so wie Du.
Da war nix mit Ausblasen oder so, weil die Partikel da waren, wo man nicht hinkommt. Und es sah weitaus schlimmer aus, als bei dem angehängten Sucherbild hier im Thread - bei mir waren es 5-7 größere Partikel über die gesamte Breite des Suchers verteilt.
Aber wie gesagt, mein Händler hat daraufhin ohne Probleme umgetauscht.
 
Naja gut, bei ner neuen, wo noch dazu der Staub hinter der Mattscheibe ist, ist klar das die umgetauscht gehört. Aber grundsätzlich glaub ich halt nicht wirklich, das man mit nem Wattestäbchen und viel Gefühl ne Mattscheibe zerkratzen kann.
 
Aber grundsätzlich glaub ich halt nicht wirklich, das man mit nem Wattestäbchen und viel Gefühl ne Mattscheibe zerkratzen kann.

Du kannst es glauben oder auch lassen :D - ich hab da andere Erfahrungen gemacht.
 
Aber grundsätzlich glaub ich halt nicht wirklich, das man mit nem Wattestäbchen und viel Gefühl ne Mattscheibe zerkratzen kann.
Eine Einstellscheibe (Mattscheiben gibt es seit Ende der 70er kaum noch) hat bei heutigen Konstruktionen auf der Unterseite eine Fresnell-Struktur, auf der Oberseite eine Mikrowabenstruktur für die Fokussierung. Insbesondere die Fresnellprägung (im Querschnitt sieht das aus wie eine Feile) nimmt Fusseln des Wattestäbchens gern an und rückt sie kaum wieder heraus.
 
Guter Tip, das Zeugs besorge ich mir.

Aber was den Staub im Sucher betrifft, den würde ich nicht überbewerten. Ich hätte da auch keine Befürchtungen wegen des Wiederverkaufswerts. Eine Kamera muss man auch gelegentlich mal benutzen dürfen, und dann bleibt Staub im Sucher einfach nicht aus.
 
Aber was den Staub im Sucher betrifft, den würde ich nicht überbewerten.

Vor allem, wer sich meint über Staub aufg*** zu müssen, der hat irgendwie noch nicht kapiert, daß es darum geht Fotos zu machen und nicht darum Kameras zu hätscheln. Forograf ist kein Pflegeberuf.

So - und schlimmer - sieht es bei mir im Sucher aus.
https://picasaweb.google.com/lh/photo/hYbk6ZdifKIm2_PIdO6FdEltSqSSsIYWnLOCLfqYg8w?feat=directlink
Juckt (mich) nicht wirklich, denn den Bildern schadet es garantiert nicht.
 
Es ging hier ja auch um den Zustand des Suchers beim Neukauf
Das sich mit der Zeit durch Gebrauch der Kamera Staub im Sucher und an anderen diversen Stellen gerne sammelt ist klar und da brauch sich natürlich auch keiner drüber aufregen.
 
Es ging hier ja auch um den Zustand des Suchers beim Neukauf
Das sich mit der Zeit durch Gebrauch der Kamera Staub im Sucher und an anderen diversen Stellen gerne sammelt ist klar und da brauch sich natürlich auch keiner drüber aufregen.

Da Kamera und Objektiv auch im Laden erst mal montiert werden müssen - bei NewBees erfolgt in der Regel sogar eine "Einweisungsorgie wie man wechselt - kommen automatisch auch die ersten Stäubchen. Wer ne staubfreie Cam will, soll einen noch ungeöffneten Karton kaufen und den einsiegeln lassen.
 
@EchoRomeo
Mein Gott - darum gehts doch gar nicht. Das ne DSLR normalerweise kein Ausstellungsstück für die Vitrine ist sollte wohl klar sein.
Wenn ich ne Kamera kaufe und da im Sucher dicke fette Staubkörner drin sind, die mich stören und sich hinter der Einstellscheibe befinden (da wo kein Blasebalg hinkommt) wäre ich schön blöd, wenn ich mir nicht nen Modell mit sauberem Sucher selektiere.
Wen es beim Neukauf nicht stört der soll halt seine neue Kamera mit Dreck im Sucher kaufen :top: - wird ja keiner dran gehindert und so gibt es von den verschmutzten Bodies auch weniger auf dem Markt.
 
Da meine Kamera nagelneu schon so aussah, habe ich sie zurückgeschickt.

Es ist doch klar das bei den günstigen Preisen im Versandhandel die Ware öfter hin und hergeht. Ich frage mich sowieso, ob die z.B. beim sogenannten Fluß Leute sitzen haben, die speziell zur Überprüfung von DSLR ausgebildet wurden. Eher nicht. Die Rückläufer werden solange weiterverschickt, bis sie einer nicht zurücksendet.

Wobei ein seriöser Fachhändler heute jedes Online Angebot halten kann, wenn man dort öfter einkauft. Aber muß ja jeder selbst wissen oder ggf. Staub und andere marginale Gebrauchsspuren akzeptieren. Ich kaufe z.B. niemals Vorführschuhe aus dem Regal, die schon von anderen Usern getestet wurden, sondern bestehe immer auf Ware aus dem Lager, da ich ja auch den Neupreis zahlen muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest beim große Fluss werden zurückgegebene Artikel nicht im normalen Shop verkauft, sondern über eine spezielle andere Seite, wo klar kenntlich gemacht wird, dass es sich um Rückläufer handelt.
 
Hab mal ein Bild von der Mitte meines Suchers angehängt. Es ist kein besonders großer Krümmel, aber ich hab schon Angst, dass es über die Zeit mehr werden.

Davon solltest Du sogar ausgehen. Den Sucher einer DSLR - die man auch benutzt (!) - völlig staubfrei zu halten, ist praktisch unmöglich.
Das Staubkorn auf Deinem Bild ist doch völlig unerheblich.
 
vielleicht ist das aber der Charakter allen Anfangs. Als ich meine erste D5000 hatte, habe ich eigenartigerweise nicht fotografiert sondern nur getestet, bis mir alles so vergällt war, dass der Abstand zwischen mir und der Kamera immer größer wurde - mit einer zweiten Kamera einer D3000 wurde das dann noch schlimmer. Fotos hatte ich so gut wie keine.

Dann habe ich mir gebraucht zwei D80-Bodys gekauft und nicht mehr reingeguckt, nichts mehr verglichen und nichts mehr getestet sondern nur noch fotografiert - und plötzlich hatte ich anständige sehr gute Fotos.

Als ich dann auf zwei D300(s) umgestiegen bin, um auch ältere Nikkore effektiv einsetzen zu können, habe ich es wieder so gemacht. Staub fällt mir nur noch wirklich auf, wenn er als schwarzer Popel im Bild ist und nicht zu entfernen geht. Dann sieht mich der Service.
 
Verstehe nicht, warum der Thread hier so lang wird... Wenn bei einem neunen Gerät Dreck im Sucher zu sehen ist, dann ab damit zur Post und umtauschen. Völlig inakzeptabel und nicht überlegenswert.
Zumal es hier schon eine Menge Nutzer gab mit Öl und Dreck bei ihren nagelneuen Nikon D7000.
 
Kurzes Update zu meiner D7000.
Mein Händler sagt, ihm seien da die Hände gebunden und er könnte nix machen. Ich könnte ja bei Nikon anrufen und meinem Ärger freien Lauf lassen (verbal), aber das war mir dann doch zu doof.
Habe dann bei Youtube ein Video gesehen, wo gezeigt wird, wie man die Fresnelscheibe bei der D7000 reinigt und dachte mir, versuch es doch einfach mal. Hab mich auch an alle Regeln gehalten (puderfreie Handschuhe, Giotto Rocket, staubfreie Umgebung... usw.) und kann nur eins sagen:"NIE WIEDER!". Es war schlimmer als zuvor und der Punkt war immer noch da neben den vielen anderen. Nach dem dritten Versuch hab ich dann aufgegeben, denn es wurde nicht besser und die ersten Kratzer auf der Fresnelscheibe wurden schon sichtbar. Vor lauter Frust hab ich dann die Kamera eingepackt und wieder an Nikon, gegen KVA zur Reparatur geschickt. Ich hab meinen Augen nicht getraut, als der zwei Tage später per Mail kam. 133 Euro inkl Mwst, beinhaltet Austausch der Fresnelscheibe (1,88 Euro net)+Kupferdichtung (1,11 Euro net) + Reinigung des Suchersystems. Den Preis zahl ich nach dieser Erfahrung gern, solange meine D7000 wieder in Ordnung kommt. Komisch ist nur, dass man beim ersten Versuch nur für die Reinigung des Suchersystems 190 Euro haben wollte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten