• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue Canon 550D VDSLR...

  • Themenersteller Themenersteller Gast_120364
  • Erstellt am Erstellt am
Nun, das stimmt so nicht.

Doch stimmt. Hier eine Auflistung von einigen neueren Camcordern und Testbilder bei 12 Lux:
http://www.camcorder-test.com/camcorder-be7a64c34aa45ced4352c40ca2034532.html

Es versagen alle Camcorder bei diesem Test.

Beim Test der Canon 1D Mark IV erreichte man eine deutliche Überbelichtung:
http://www.slashcam.de/artikel/Test...n-im-Vergleich---Aus-dem-Testlabor.html#Aus_d

Das ist eindeutig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte es nur erwähnen - nicht dass sich hinterher jemand beschwert, er hätte es nicht gewusst und die Cam eben für Lowlight-Aufgaben gekauft.
Das Ergebnis der DSLR-Kameras ist (entsprechende Linsen vorausgesetzt) sehr gut - aber es geht eben auch noch besser.

Also die XL2 würde ich mal mal Einstiger-Kamera im Profi Bereich ansiedeln und im mittleren Segment bei den semiprofessionellen Filmern.
Hier gibt es Kameras, die ruckzuck mal über 10.000 EU kosten.

Ja, mein Fehler - ich hatte die Angabe "Sony H3" falsch interpretiert und für einen vollwertigen Camcorder gehalten. Ist ja auch nur ne Knipse mit Videofunktion. :D

Ja dann greif zur 550D. Wenn du schöne Linsen von der 40D hast, brauchst ja nur noch den Body dazu. Falls du die 40D dann noch gut verkaufen kannst, ist die Differenz nicht all zu gross.
 
Nachteile:
- Sensor im Vergleich zu Mittelklasse Video-Cams lichtschwach.

Das waren Deine Worte. Die XL2 ist aber nunmal nicht im Mittelklasse-Bereich angesiedelt. Da brauchen wir jetzt nicht groß diskutieren und dem Kind einen anderen Namen geben... :p

Also die XL2 würde ich mal mal Einstiger-Kamera im Profi Bereich ansiedeln

Guter Versuch... ;)

Fakt ist: Nicht mal Canon ist der Meinung, das die Kamera ins Mittelklasse-Segment fällt.
Also sollten wir es mal dabei belassen, das Dein Beispiel hier etwas fehl am Platz war.
Aber selbst wenn man sich darauf einlässt: Schraub das 99 Euro 50/1.8 Objektiv an die 550D, dann will ich den Vergleich zur XL2 bei schwachem Licht erst mal sehen. :)
Ich denke nicht wenige wären überrascht über das Ergebnis.
 
Doch stimmt. Hier eine Auflistung von einigen neueren Camcordern und Testbilder bei 12 Lux:
http://www.camcorder-test.com/camcorder-be7a64c34aa45ced4352c40ca2034532.html

Es versagen alle Camcorder bei diesem Test.

Beim Test der Canon 1D Mark IV erreichte man eine deutliche Überbelichtung:
http://www.slashcam.de/artikel/Test...n-im-Vergleich---Aus-dem-Testlabor.html#Aus_d
Das ist eindeutig.

Was ist daran eindeutig? Du kritisiert meinen Hinweis zu einem 3.600 EUR Camcorder und bringst einen Vergleich zum Top-Model der Canon-Serie von 4.700 EUR ?!? :ugly:

Dass in der 550D und der 1D M4 nicht die selbe Technik steckt, dürfte eigentlich klar sein, oder? Der Sensor der 1D ist einer der rauschärmsten. Klar, filme mit der 550d mal bei ISO 6.400 im dunkeln, da wirst du nur noch bunten Konfettiregen sehen. High-ISO ist bei Video glaube ich gar nicht möglich bei der 550er. Aber bei ISO 12.800 kann man wohl kaum einen Vergleich zur 1D ziehen.

Aber ich gebe natürlich vollkommen recht, die Low-Light-Qualität der 550D ist gut und für den Normalgebrauch absolut ausreichend.
Wenn man dann noch in Full-HD aufnimmt und später auf standard DVD runterkonvertiert, hat man ein super Ergebnis.
 
Aber selbst wenn man sich darauf einlässt: Schraub das 99 Euro 50/1.8 Objektiv an die 550D, dann will ich den Vergleich zur XL2 bei schwachem Licht erst mal sehen. :)

Ich habe das 50mm 1.4 er an der 7D. Weiter als ISO 800 traue ich mich nicht die ISO oben aufzuschrauben.
Also ich weiss nicht mit welchen Tools in der Postproduktion ihr dann noch das Video bearbeitet, aber ich finde die Aufnahmen bei Offenblende und 1/50 bei schlecht beleuchteten Sälen oder in spärlich beleuchteten Seitenstraßen schon arg verrauscht.
Gut, so was kann vielleicht nach Filmen wie 300 ein gewollter und interessanter Effekt sein - aber mein Anspruch ist das nicht.
Ich werde mir auf jeden Fall die 5D noch mal videotechnisch genauer ansehen.
 
Im Lowlight-Bereich hängt die 7D oder 550D jeden Camcorder ab. Ist das so schwer zu verstehen?

Also so ganz wirklich richtig ist diese Aussage auch nicht.

Im Grunde schon annähernd richtig.

Aber wenn man mal die Sony EX Klasse zB gegen die beiden von dir genannten VDSLR antreten lässt , und vorallem alle Faktoren der Bild Qualität bei verschiedenen ISO / Gain Settings mit einander vergleicht , so wird man schnell erkennen das es da nicht so sehr gravierende Unterschiede gibt.

Auch darf man bitte mal nicht vergessen das kaum eine Film Crew wie hier die ganzen Amateure draussen in der Nacht mit Ihren Cams drehen. Wofür hat man den bitte das ganze LichtEquipment?!

Ich kann aber deinen Vergleich / Behauptung durchaus nachvollziehen , und würde auch erstmal so pledieren. Aber wenn man dann mal näher auf das Thema eingeht wird mal feststellen das dem nicht wirklich so ist.

Man muss dann schon ganz genau abstufen und diferenzieren.
Somit ist diese Diskussion mehr als schwach.

MfG
B.DeKid
 
Auch darf man bitte mal nicht vergessen das kaum eine Film Crew wie hier die ganzen Amateure draussen in der Nacht mit Ihren Cams drehen. Wofür hat man den bitte das ganze LichtEquipment?!

Ach ist doch alles kein Problem. Einfach bei strahlendem Sonnenschein drehen und dann schön den Dunkelblau-Filter vor die Linse gehängt. :D
Sieht man heutzutage immernoch in aktuellen Spielfilmen. Da frage ich mich echt, wie knapp das Budget gewesen sein muss oder wie eng der Drehplan.
Schön dann die harten Schatten überall zu sehen. Muss schon extremer Vollmond gewesen sein :lol:
 
Was ist daran eindeutig? Du kritisiert meinen Hinweis zu einem 3.600 EUR Camcorder und bringst einen Vergleich zum Top-Model der Canon-Serie von 4.700 EUR ?!? :ugly:

Zum Einen um das mal klar zu stellen, weil ich sowas nicht ganz in Ordnung finde, wenn man da nicht mit demselben Maß misst:
Laut mehreren Preisvergleichen liegt der günstigste Preis der XL-2 bei 3898€, der der 1d Mark IV bei 4320€. Die 4700€ sind der Standard-Amazonpreis, aber wenn man mit sowas rechnet, sollte man auch fairerweise angeben, dass bei Amazon die XL-2 über 5000€ kostet.
Nur dazu.

Zum Anderen gibt es schlichtweg auf slashcam keine Testbilder anderer VDSLRs, aber wenn man die Rauschunterschiede der 1D Mark IV zur 550D kennt, kann man sich auch ausrechnen, dass sie absolut bei der Spitze dabei ist. Im Vergleich mit der 5D Mark II wird beispielsweise eine Iso-Stufe niedriger bei ähnlichem Rauschen angegeben, vermutlich ist es etwas mehr, was immernoch extrem gut ist.

Wenn du sagst, dass es mit einem 4000€ Camcorder besser geht, könntest du auch sagen, dass es mit einer 1800€ DSLR ebenfalls deutlich besser geht.
Und sollten dir die Low-Light-Fähigkeiten einer 5d Mk II nicht ausreichen, würde mich interessieren, für welche Situationen man bessere bräuchte? Aufnahmen von jagenden Fledermäusen? Tiefsee-AL-Filmen?
 
Gut, ich hatte ja auch eigentlich 550d/7D <=> 5d Mark II gemeint, aber überrascht mich auch nicht so. Über 1600 Iso dürfte es in allen Fällen eher ein Kompromiss sein...
 
ABER: Videos drehen mit ner DSLR ist kein Pappenstil.
Entweder du betreibst es mit Aufwand und steckst mehr Zeit und Wissen rein, um gute Ergebnisse zu erzielen - oder du drehst just vor fun, hast dann aber evtl. ein schlechteres Ergebnis und eingeschränktere Möglichkeiten als bei einer richtigen Video-Cam.

..

Jedoch strebe ich eben auch semiprofessionelle Produktionen an, wo mir die 7D zu umständlich bzw. nicht gut genug ist.


Also ich bin zwar weder Profi noch Semiprofi, habe auch (noch) keine DSLR mit Videofunktion allerdings dreht mein Bruder semiprofessionell Filme und der
wird sich jetzt eine 550D besorgen und dafür einen seiner guten Camcorder
verkaufen.

Zu deinen Punkten:

Nachteile:
- Kein autom. Autofokus während der Aufnahme.

Kaum jemand aus dem professionellen Bereich benutzt den Autofokus.
Gerade das Spiel mit der (Un)schärfe macht einen Grossteil des FIlm/Kinoeffekts aus. Ein Autofokus "kann gar nicht wissen" was
du gerade Schärfetechnisch betonen willst. Schau dir mal Filme an wo z.B.
Dialoge zwischen 2 Personen laufen, die etwas auseinanderstehen und beobachte mal wie die Schärfe von einem auf den anderen "gedreht wird".
Sowas bekommt kein Autofokus hin, vor allem nicht wenn Bildwinkel/Bildauschnitt gleich bleiben :-)



- Kein Zoom auf Tastendruck (nur Drehen an der Linse mit Verwacklung)

Siehe Punkt 1. Schau dir mal Filme an un dann schau mal wie oft (oder besser
wie selten) da gezoomt wird. Die Zoom-Orgien sieht man in aller Regel bei
Hobby-Urlaubsfilmern meistens noch kombiniert durch > 180 Grad Schwenks :-). ---> Grauenhaft. Wenn bei "richtigen" Filmen "gezoomt" wird, dann läuft das eh in aller Regel über Bewegung - durch den Kameramann oder durch Hilfsmittel wie Schienen z.B,



- Bildstabilisator nur in entsprechenden Objektiven und dann schlechter als bei richtigen Video-Kameras mit Stabi.

Das mag sein, aber wenn du wirklich semiprofessionell FIlme machen willst (hast du ja geschrieben) wirst du dir auf jedem Fall eine Stabilisatorlösung
(Schulterstativ, Steady-Cam, umgebauter Batteriegriff oder ähnliches zulegen müssen - auch bei einem Camcorder für > 10K Euro.


- Okular beim Filmen nicht nutzbar. Monitor bei starkem Sonnenlicht kaum erkennbar.

Dafür gibts mittlerweile auch Lösungen. Okkularadapter am Liveview z.B. - bringt auch noch einen zusätzlichen Stabi-effekt.
hier z.B. http://www.lcdvf.com/
Da hast du sogar noch eine 2 fache Vergrösserung des kompletten Liveview Bildes - ein Traum.

- Sensor im Vergleich zu Mittelklasse Video-Cams lichtschwach.

Das kann ich nicht beurteilen bzw. weiss ich nicht. Aber lichstarke Objektive
kosten auch nicht die Welt - sofern man sich bei den gebrauchten manuellen (M42 z.B. aber auch Olympus, Zeiss, Leitz) ohne AF umschaut. Bei denen
ist auch das manuelle Fokussieren haptikmässig überhaupt kein Problem.
Für mich sowieso die ideale Kombination für DSLR + Filmen.

Vorteil:
- Alles in einem Gerät
- Hohe Vielfalt an Objektiven für Foto und somit auch für Video
- Full-HD zu günstigem Preis

Es geht nicht nur um Full-HD sondern
speziell auch um die FREISTELLUNGSMÖGLICHKEITEN !

Auf einem Crop oder sogar. FF Sensor bekommst du eine ganz andere Schärfe/Unschärferelation abgebildet, die gerade das richtige Filmen und den Filmeffekt ausmacht.
Ein entsprechender grosser Sensor im Camcorderbereich kostet locker das 10 fache.... Schau dir einfach mal normale Camcorderfilme an. Da ist halt
"ziemlich viel scharf von hinten bis vorne" und deshalb auch leider total platt und langweilig.

Sicherlich ist ein Camcorder von der Ergonomie her besser zu bedienen als eine DSLR. Aber die Möglichkeiten die du mit einer DSLR hast toppen zur Zeit
jeden einigermassen bezahlbahren Camcorder. Dafür lohnt sich dann auch ein wenig mehr Einarbeitungszeit und der Mehraufwand für Zubehör, das du aber auch für "normale" Kameras brauchst - zumindest fast alles.

Gruss, Tom
 
OK OK, jedem was er braucht und will. Ich sage ja auch keineswegs, dass die 550D schlecht ist.

Ich werde halt immer von Video-Profis belächelt, wenn ich von meiner 7D schwärme. Gut, die haben HD-Kameras, wo das Stück 50.000 EUR kostet, das ist noch mal ne ganz andere Liga.
Ein guter Freund von mit ist seit 10 Jahren Kameramann und Cutter. Er meinte, dass eine 3-Chip Kamera wesentlich sensibler auf Licht reagiert (und mit weniger Rauschen) wie eine 1-Chip Kamera und das Bild generell schärfer und brillanter ist. Er empfahl mir damals die XL-2, falls ich vor habe mich in der Materie zu vertiefen - oder eine Sony, die dann aber gleich 6.000 EUR kosten sollte.

ICH PERSÖNLICH finde, dass die 7D nur bis ISO 800 gutes Material liefert. Manch Anderer findet das Rauschen bei 3.200 auch noch vertretbar - ich eben nicht mehr.

Vielleicht ist die 550D in dieser Hinsicht besser und optimierter als die 7D - ich habe noch keinen direkten Vergleich gesehen. Auch habe ich bisher keine Vergleiche zu anderen Camcordern gesehen (Danke Lochkamera für die Links).

Ich möchte da nur ergänzend anmerken, dass die 1D einen größeren Sensor als 550D und 7D hat, und weniger Megapixel. Dadurch hat sie ein besseres Rauschverhalten bei hoher ISO-Zahl und ist zudem von Natur aus Lichtempfindlicher.
Der Sensor der 550D ist zwar ein Update des 7D-Sensors, aber ich glaube nicht, dass dieser annähend mit dem der 1Ds mithalten kann. Aus diesem Grund finde ich den Vergleich von Lochkamera eben nicht 100% aussagekräftig. Als Anhaltspunkt sicher interessant, aber ob man davon wirklich das Ergebnis der 550D ableiten kann?
 
@Flying-Tom:
Ja, hast absolut recht. Im ursprünglichen Thread ging es aber nicht um professionelle Anwendungen - jemand sucht eine günstige All-in-One Kamera, als Ersatz für seine Immer-Dabei-Taschenknipse.
Daher meine Anmerkung, was man bei der 550D erwarten kann und was nicht.
Ansonsten stimme ich dir voll zu. Und dies bestätigt ja wohl mein erster Satz, den du zitiert hast. Man muss sich mehr mit der Kamera auseinandersetzen, als nur draufhalten und abdrücken und benötigt u.U. zusätzliches Equipment: Stativ, Schulterstütze, gute Objektive.

Und in Sachen Tiefenschärfe: Ich mag es auch den Fokus dort zu platzieren wo ich ihn haben möchte. Für Partyfilmchen oder dem Urlaubsvideo abends aus der Hotelbar leider problematisch. Schlechtes Licht - im Display sehe ich nichts, der AF findet nichts - ich stelle auf gut Glück manuell scharf und drücke ab. Der Scheinwerfer hinten an der Decke ist dann scharf und die Freunde im Vordergrund erkennt man kaum. ür so einen Fall ist mir ein richtiger Camcorder lieber - da ist dann wenigstens alles irgendwie scharf.

Also ich bin zwar weder Profi noch Semiprofi, habe auch (noch) keine DSLR mit Videofunktion allerdings dreht mein Bruder semiprofessionell Filme und der
wird sich jetzt eine 550D besorgen und dafür einen seiner guten Camcorder
verkaufen.

Zu deinen Punkten:

Nachteile:
- Kein autom. Autofokus während der Aufnahme.

Kaum jemand aus dem professionellen Bereich benutzt den Autofokus.
Gerade das Spiel mit der (Un)schärfe macht einen Grossteil des FIlm/Kinoeffekts aus. Ein Autofokus "kann gar nicht wissen" was
du gerade Schärfetechnisch betonen willst. Schau dir mal Filme an wo z.B.
Dialoge zwischen 2 Personen laufen, die etwas auseinanderstehen und beobachte mal wie die Schärfe von einem auf den anderen "gedreht wird".
Sowas bekommt kein Autofokus hin, vor allem nicht wenn Bildwinkel/Bildauschnitt gleich bleiben :-)



- Kein Zoom auf Tastendruck (nur Drehen an der Linse mit Verwacklung)

Siehe Punkt 1. Schau dir mal Filme an un dann schau mal wie oft (oder besser
wie selten) da gezoomt wird. Die Zoom-Orgien sieht man in aller Regel bei
Hobby-Urlaubsfilmern meistens noch kombiniert durch > 180 Grad Schwenks :-). ---> Grauenhaft. Wenn bei "richtigen" Filmen "gezoomt" wird, dann läuft das eh in aller Regel über Bewegung - durch den Kameramann oder durch Hilfsmittel wie Schienen z.B,



- Bildstabilisator nur in entsprechenden Objektiven und dann schlechter als bei richtigen Video-Kameras mit Stabi.

Das mag sein, aber wenn du wirklich semiprofessionell FIlme machen willst (hast du ja geschrieben) wirst du dir auf jedem Fall eine Stabilisatorlösung
(Schulterstativ, Steady-Cam, umgebauter Batteriegriff oder ähnliches zulegen müssen - auch bei einem Camcorder für > 10K Euro.


- Okular beim Filmen nicht nutzbar. Monitor bei starkem Sonnenlicht kaum erkennbar.

Dafür gibts mittlerweile auch Lösungen. Okkularadapter am Liveview z.B. - bringt auch noch einen zusätzlichen Stabi-effekt.
hier z.B. http://www.lcdvf.com/
Da hast du sogar noch eine 2 fache Vergrösserung des kompletten Liveview Bildes - ein Traum.

- Sensor im Vergleich zu Mittelklasse Video-Cams lichtschwach.

Das kann ich nicht beurteilen bzw. weiss ich nicht. Aber lichstarke Objektive
kosten auch nicht die Welt - sofern man sich bei den gebrauchten manuellen (M42 z.B. aber auch Olympus, Zeiss, Leitz) ohne AF umschaut. Bei denen
ist auch das manuelle Fokussieren haptikmässig überhaupt kein Problem.
Für mich sowieso die ideale Kombination für DSLR + Filmen.

Vorteil:
- Alles in einem Gerät
- Hohe Vielfalt an Objektiven für Foto und somit auch für Video
- Full-HD zu günstigem Preis

Es geht nicht nur um Full-HD sondern
speziell auch um die FREISTELLUNGSMÖGLICHKEITEN !

Auf einem Crop oder sogar. FF Sensor bekommst du eine ganz andere Schärfe/Unschärferelation abgebildet, die gerade das richtige Filmen und den Filmeffekt ausmacht.
Ein entsprechender grosser Sensor im Camcorderbereich kostet locker das 10 fache.... Schau dir einfach mal normale Camcorderfilme an. Da ist halt
"ziemlich viel scharf von hinten bis vorne" und deshalb auch leider total platt und langweilig.

Sicherlich ist ein Camcorder von der Ergonomie her besser zu bedienen als eine DSLR. Aber die Möglichkeiten die du mit einer DSLR hast toppen zur Zeit
jeden einigermassen bezahlbahren Camcorder. Dafür lohnt sich dann auch ein wenig mehr Einarbeitungszeit und der Mehraufwand für Zubehör, das du aber auch für "normale" Kameras brauchst - zumindest fast alles.

Gruss, Tom
 
Mal zwischendurch was zum Anschauen: Canon XH-A1 (rund 4000,- Euro) gegen Canon 550D (rund 700,- Euro) - Lowlight: http://vimeo.com/10242526

Ich würde gerne mal die Videos im Original sehen - also in voller Auflösung und nicht ein zweites mal komprimiert.

Die 550D ist nicht schlecht - aber man sieht im Vergleich eben doch mehr rauschen und ne gehörige Portion Unschärfe. Aber dem liesse sich ja schon mal mit nem anderen Objektiv gegensteuern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten