• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue 5D mit Rauschproblem

Lemonfish

Themenersteller
Hi Forum,

ich hab mich durch den letzten Preisrutsch und das aktuelle Cashback-Angebot von einer neuen 5D in Versuchung führen lassen. Bisher hab ich mit einer sehr soliden 30D gearbeitet und war nun neugierig auf einen Vollformatsensor, den großen Sucher der 5D, den echten Weitwinkel und das geringe Rauschverhalten. Bei letzterem Punkt bin ich allerdings maßlos enttäuscht worden.

Ich hatte mir bereits Anfang Oktober bei Martin Achatzi eine neue 5D bestellt und schon nach den ersten Testaufnahmen bei Available Light und ab ISO 200 viel mir augenscheinlich das starke Rauschen auf. Also hab ich die Kamera umgehend zurückgeschickt und ein paar Wochen später ein neuen Body als Austausch erhalten. Dieser neue Body war zwar etwas besser im unteren ISO Bereich, aber in der Region ab ISO 800-1600 konnte der Sensor wieder nicht mit meiner alten 30D mithalten. Nach meiner subjektiven Einschätzung war das Rauschen ab ISO 200 ca. doppelt so stark.

Also hab ich gestern nochmal die gleiche Belichtungsreihe mit der 5D eines Bekannten durchgeführt (die etwa 2 Jahre alt ist) um einen objektiveren Vergleich zu haben und siehe da ich hatte das erwartete Ergebnis (Rauschen bis ISO 800 fast nicht vorhanden).

Kann es sein das Canon so starke Schwankungen bei der Qualität von neuen 5D Modellen hat? Beide Bodies von Achatzi hatten geringfügig unterschiedliche Seriennummern und schienen äußerlich neu, unbenutzt und orginalverpackt zu sein. Kann es sein, daß ich da Grauimporte oder gar zweite Wahl erwischt hab? Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit neuen 5D Modellen gekauft in den letzten Wochen?

Nun muß man vielleicht noch was zu den Testreihen sagen. Ich weiß, daß es ohne Labor und Graukarte :) schwer ist vergleichbare subjektive Ergebnisse zu bekommen. Daher hab ich mich für folgende Testbedingungen entschlossen: Die Bilder wurden alle in RAW aufgenommen. Objektivdeckel geschlossen und manuell für 300sec belichtet. Dann jeweils die Sensitivität in Stufen ISO 100 - 400 - 800 - 1600 erhöht. Anschließend alle Raws in Lightroom mit unveränderten Standardeinstellungen importiert.

Anghängt ein Screenshot bei dem der Unterschied schon sehr deutlich wird...
 
Da passt doch was nicht. Die letzte reihe ist hinten deutlich heller, sieht eher nach längerer Belichtung aus und daraus resultiert zwangsläufig höheres Rauschen. Nur eine Vermutung...:D
 
Würd ich auch sagen, gerade Bild Nr. 12 wurde massiv aufgehellt, warum ist das sonst so rot und hell? Und das ist unabhänhig von der belichtung, auch nach 300s mit Deckel sollte das Bild scharz sein, wo sollte denn das Licht herkommen?
 
Alle Aufnahmen sind mit der gleichen Belichtungszeit von 300 sek entstanden. Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung war in allen Fällen aus.

Mir war mit diesem Test daran gelegen konstante Bedingungen zu schaffen, okay vielleicht 2 Grad Temperaturunterschied sind möglich.

Ich wollte mit diesem Betrag auch nicht die Diskussion führen, daß man bessere Bilder mit offenem Objektivdeckel macht ;-)

Gruss,
Lemonfish
 
Wie gesagt, da stimmt was nicht mit der Helligkeit der Bilder, wenn ich ein Dunkelbild so massiv aufhelle, bekommt man das Rauschen.

Benutz doch mal testweise einen anderen RAW-Konverter.
 
Keine zusätzlichen Edits/Aufhellungen und Adjustments in Lightroom...

Ich kann Euch auch gern die Raws zur Verfügung stellen. Und wie gesagt ich hätte es auch nicht geglaubt, weil das schon der zweite neue Body ist, der bei meinen Tests durchfällt. Die zwei Jahre alte 5D meines Bekannten zeigt erwartete Qualität...

Gruss,
Lemonfish
 
Ja klar gerne, nur sitz ich leider im Moment net am richtigen Gerät :) Ich werd die letze Reihe (d.h. die Bilder der neuen 5D) heut Abend als JPEG's reinstellen damit Ihr die Parameter sehen könnt...
 
Hm, test mit geschlossen Objektivdeckel und was hast Du mit dem Sucher gemacht? War eine Sucherabdeckung drauf?
 
Könnte es an Temperaturunterschieden liegen?.

Bei 300 Sekunden Belichtungszeit wirkt sich eine gering höhere Temperatur des Sensors stärker aus.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Die Augenmuschel war abgenommen und mit der Gummiabdeckung verschlossen. Das Ergebnis der Reihe läßt sich übrigens ohne Probleme beliebig oft reproduzieren...

Was ich jedoch noch nicht versucht hab ist einen anderen Raw-Konverter zu benutzen...
 
Sind die Belichtungsreihen auch mit dem gleichen Akku und gleichem Objektiv gemacht worden? Rauschen wird ja nicht nur durch den Sensor sondern auch durch Rückwirkungen (Störspannungen) anderer Schaltungsteile verursacht. So kann z.B. ein Akku mit höherem Innenwiderstand gerade bei Langzeitbelichtungen für zusätzliche (feinste) Spannungsschwankungen sorgen, die sich später im Bild als Rauschen bzw. kummulierte Helligkeit (Schwankung der Referenzspg. des A/D-Wandlers) bemerkbar machen. Evtl. kann auch die (AF-)Elektronik im Objektiv entsprechende Rückwirkungen verursachen.

Gruß Ulrich
 
300 Sekunden Belichtungszeit.... *kopfschüttel*

Was soll das denn bitteschön beweisen?

Das verstehe ich auch nicht. Ich schraube doch den ISO-Wert hoch um kurze Belichtungszeiten zu haben. 300Sekunden kann ich nur mit Stativ benutzen und da brauche ich keine hohen Isos.

Mach doch mal die Tests mit Belichtungszeiten von etwa 0 bis 1 Sekunde.

Da wird man natürlich wenig sehen. Und das ist dann gut so.
 
Stell doch lieber mal diese Available Light Aufnahme bei ISO 200 ein.
Dann haben wir vielleicht ein aussagekräftigeres Bild.

Ansonsten fällt mir nur noch ein unterschiedlicher Firmwarestand der
beiden 5Ds ein ...
 
Die Temperaturunterschiede waren sehr gering. Die gelieferte Kamera hatte vor dem Test genug Zeit sich auf Zimmertemperatur zu temperieren...

CF Karte, Akku und Objektiv wurden von der alten Kamera abgenommen und
am neuen Body an- bzw. eingesetzt.

Beim ersten Body dachte ich an 'nen Fertigungsfehler doch jetzt beim zweiten glaub ich eher an zweite Wahl oder Qualitätsschwankungen bei Grauimporten.

Bin jedenfalls ein wenig verunsichert und nicht bereit für so eine Qualität 2000,- EUR auszugeben.

Gruss,
Lemonfish
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten