• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neue 5D mit Rauschproblem

Alle Aufnahmen sind mit der gleichen Belichtungszeit von 300 sek entstanden. Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung war in allen Fällen aus.

Du hast keine Rauschmessung, sondern eine Dunkelstrommessung durchgeführt. Im Gegensatz zur normalen Fotografie mit Belichtungszeiten von <1 Sekunde ist diese extrem temperaturabhängig.

Mir war mit diesem Test daran gelegen konstante Bedingungen zu schaffen, okay vielleicht 2 Grad Temperaturunterschied sind möglich.
2 Grad Temperaturunterschied (wie gemessen?) macht schon ca. 30% aus.

Du bewegst Dich mit 5 Minuten Belichtungszeit im Astrobereich. Dort spielt die Sensortemperatur eine wesentliche Rolle, deswegen kühlt man dort Sensoren auf teilweise bis -70°C runter. Die abgeschaltete Dark Frame Subtraction macht den Fotosensor dann vollens zum Temperatursensor.
 
Wie gesagt, da stimmt was nicht mit der Helligkeit der Bilder, wenn ich ein Dunkelbild so massiv aufhelle, bekommt man das Rauschen.

Benutz doch mal testweise einen anderen RAW-Konverter.

Es ist nicht aufgehellt sondern das ist Rauschen im Sensor. Diese Störungen entstehen intern oder durch externe Störquellen (Magnetfelder, Störpannungen andere Bauteile, und und und). Dieses Rauschen führt dazu. dass der Sensor, der eigentlich nix weiter als ein Photonenzähler ist, von Zeit zu Zeit "überläuft" und denkt, er hätte gerad ein Photon erwischt, obwohl gar keines da war. Mit der Dauer der Belichtung (also der Messung) häuft sich die Anzahl der gezählten Photonen und so entsteht Rauschen. Daher ist es ganz natürlich, dass das Bild selbst bei absoluter Dunkelheit mit steigender Belichtungszeit immer heller wird. Durch höhere Iso-Werte steigern sich die Fehler noch ganz erheblich, daher hat man bei hohen ISOs generell ein deutlich höheres Rauschen in den Bildern.

Das hat auch nix zu tun mit dem RAW Konverter.
 
@TE:

mach den Test mit der zweifelhaften 5D doch heute Abend im Dunkeln mit Sack drüber und zwar draussen. Wenn dann noch was rot rauscht, ist zumindest die Sache mit der Temperatur und der Abdunklung vom Tisch.

Gruss
Jens
 
Gab es nicht auch einmal die Theorie, daß nach einer Sensorreinigung die Kamera intern irgendetwas neu kalibriert? Vielleicht wurde das ja bei der alten Kamera schon einmal durchgeführt, bei der neuen nicht. Oder die Kamera gleicht irgendwie anders im Laufe ihres Lebens ihre ermittelten Dunkelströme asymptotisch an, wozu eine ältere, erfahrenere Kamera ja mehr Zeit hatte;).
 
wos doch vorhin was bei temperatur gab, stell die bodys doch mal in den kühlschrank oder so und teste es dann nochma, dann werden sie ja die gleiche temperatur haben. oder aufn balkon oder so. nen versuch ists bestimmt wert.
 
Welche Seriennummern haben die Kameras denn? Meine 5D ist 2006 hergestellt, ich habe sie Anfang des Jahres 2007 gekauft. Sie rauscht sehr wenig.
 
Simulation für Sensor KAF-10500 von Kodak (http://www.kodak.com/US/en/dpq/site..._product/show/KAF-10500_productSpecifications)




Man muß zwischen dem Dunkelstrom selbst (der ein Aufhellen von Schwarz verursacht, d.h. ein Verschieben zu helleren Farbtönen)
und dem Dunkelstromrauschen (ein wirklich nichtdeterministischer Rauscheffekt) unterscheiden.

Richtig störend ist das Dunkelstromrauschen, weil es nicht eliminierbar ist.
Bei normalen Temperaturen stört es bei normalen Belichtungszeiten aber nicht im geringsten.

Das andere ist der Dunkelstrom. Dort gibt es zwei Verfahren, die üblich sind:
  • Messen des Dunkelstroms durch eine zweite Belichtung bei geschlossenem Vorhang und Abzug dieses Dunkelbildes.
  • Konservative Abschätzung des Dunkelstrom und Abzug dieser konservativen Schätzung. Drei wichtige Dinge sind bei dieser Methode zu beachten:
    • Es darf nicht zu viel abgezogen werden, sonst betreibt man Informationsvernichtung, die nicht mehr zu beheben ist (im RAW steht dann eine 0 und man kann nichts mehr rekonstruieren, egal was für ein Programm man nimmt).
    • Je besser diese Schätzung ist, um so mehr fallen Inhomogenitäten des Dunkelstroms auf.
    • Wie hoch der Dunkelstrom wirklich ist, kann man nur durch das Dunkelstromrauschen abschätzen bzw. bestimmen. Alles andere ist Kaffeesatzleserei. Warum, siehe oben.
Daher kann man aus den Aufnahmen relativ wenig schließen.
Hinzu kommt noch, daß bei deaktivierter Dunkelstrom-Subtraktion geringste Temperaturunterschiede sichtbar werden, insbesondere, wenn die Dunkelstromabschätzung gut ist. Wenn man genau hinsieht, dann hat die alte 5D zwar weniger resultierenden Dunkelstrom, dafür ist dieser aber sichtbar inhomogener.
Noch eine Fehlerquelle sind unterschiedliche Weißabgleiche ...
 
Zuletzt bearbeitet:
omg!
was soll diese diskussion?
300sec belichtungszeit bei geschlossenem objektivdeckel bei zimmertemperatur, da rauscht sogar ein sinar-rückteil.
 
omg!
was soll diese diskussion?
300sec belichtungszeit bei geschlossenem objektivdeckel bei zimmertemperatur, da rauscht sogar ein sinar-rückteil.


Schon klar. Wir diskutieren hier auch nicht das es rauscht sondern das es unter gleichen Bedingungen unterschiedlich stark rauscht und das bei einer neuen 5D ziemlich extrem. Würd mich freuen wenn wir on-topic bleiben würden...
 
So, jetzt mal Butter bei die Fische...

... hier meine 5D, ISO 1600, 30 Sekunden und 300 Sekunden. Siehe EXIF Infos. Raumtemperatur ist 19,5 °C. Objektivdeckel drauf, Sucher mit dem dicken Daumen lichtdicht verschlossen. Rauschunterdrückung ist auf AUS gestellt.

Bei 30 Sekunden kein Rauschen zu sehen, nur eine Menge bunter Hotpixel. Bei 300 Sekunden ist mäßiges Rauschen zu erkennen. Rechts im Bild gibt es eine Stelle, die deutlich mehr rauscht als der Rest.

Ob das alles jetzt aussagekräftig ist, kann ich nicht beurteilen. Die Bilder dienen zum Vergleich.

Update: Hier noch ein praktisches Bild bei 1/50 Sekunde und ISO 1600. Rauschen an den Bildrändern (rund um die Glasscheibe des Aquariums) ist praktisch nicht zu sehen. Als Beleuchtung diente nur die 15 Watt Neonröhre des Aquariums. Der Rest vom Zimmer ist dunkel wie die Nacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
A pro po Butter bei die Fische... ich hatte ja versprochen noch die extrem JPEG's von meinem Test heut Abend reinzustellen. Die da wären 300sek bei ISO 1600, Zimmertemperatur ~20°, Automatischer Weißabgleich, Rauschunterdrückung aus.

In der Reihenfolge:

1. die ältere 5D
2. meine 30D
3. die neue 5D

Die Bilder wurden ohne zusätzliche Adjustments von Lightroom nach JPEG konvertiert 1200x800....

Ziemlich viel Schnee bei der letzten Aufnahme drauf und immer noch keine Ahnung warum. Die Ergebnise sind absolut reproduzierbar. Einige andere Beispiele von Euch waren eindeutig besser :( und das für ne 2000,- Kamera?
 
Hast du schon einmal praxisnahe Fotos miteinander verglichen? Sprich in einer dunklen Kirche das Stativ aufgebaut und identische Fotos gemacht?
 
Da geht es um Kameras, die mehr als 1000 Euro kosten. Damit werden schwarze Bilder gemacht und diese dann verglichen. Ob sie mehr oder weniger schwarz sind. Dazu gibt es nun schon über 50 Beiträge. Ist doch klar, als 5D Besitzer möchte ich perfekte Schwarzbilder machen können, wofür habe ich denn so viel Geld bezahlt! Ich muss jetzt auch mal ein solches machen.
 
Hallo,

ist ja schrecklich und das nach dem Austausch. TsTs, verkaufen und was rauschärmeres am Markt nehmen. ;-)
 
Schon klar. Wir diskutieren hier auch nicht das es rauscht sondern das es unter gleichen Bedingungen unterschiedlich stark rauscht und das bei einer neuen 5D ziemlich extrem. Würd mich freuen wenn wir on-topic bleiben würden...

Dein "Test" ist keiner. Es sind nicht die gleichen Bedingungen. Zu viele Fehlerquellen.
Das wurde Dir (aus BTW kompetenter Richtung) erläutert.

Dies ist ein Forum für Leute, die gerne photographieren.
Zeige uns echte Bilder und Du bekommst Aussagen von Leuten dazu,
ob Ihre 5D vergleichbare macht.
Wenn Deine 5D irgendwelche praxisrelevanten Zicken macht, glaube mir,
dann werden Sie hier geholfen. ;)
 
Sorry - ich kann es nicht verstehen, dass man sich darüber so dermaßen lustig macht.
Die letzten Bilder zeigen ebenfalls einen _deutlichen_ Unterschied. Das ist ja keine Pixelzählerei sondern es ist ein wirklich drastischer Unterschied zu erkennen. - und ich gehe jetzt mal davon aus, dass diese Bilder unter identischen Bedingungen entstanden sind.
Weiter oben gab es ein Beispiel eines anderen Users - ebenfalls fast kein Rauschen zu erkennen - überhaupt kein Vergleich zu dem Bild der neuen 5D

Es wäre schon interessant zu erfahren, warum das der Fall ist.

Es mag ja sein, dass der Unterschied bei 1/50 oder 1sec nicht so deutlich wird - aber warum sollte man sich bei einem 2000,- EUR Gerät mit weniger zufrieden geben? Habt Ihr noch nie Langzeitbelichtungen gemacht? Hoffentlich rauscht die neue 5D nicht genauso heftig wenn man eine 5-Minuten-Belichtung mit Graufilter am frühen Abend machen möchte...

Mir würde das Ergebnis jedenfalls gar nicht gefallen und ich würde die 5D vermutlich frustriert zurück geben.
 
Sorry ......................
Habt Ihr noch nie Langzeitbelichtungen gemacht? Hoffentlich rauscht die neue 5D nicht genauso heftig wenn man eine 5-Minuten-Belichtung mit Graufilter am frühen Abend machen möchte...

Mir würde das Ergebnis jedenfalls gar nicht gefallen und ich würde die 5D vermutlich frustriert zurück geben.

Vielleicht den Graufilter weg lassen und dafür die ISOs runterstellen?
Ich bin ja eigentlich auch pingelig, was Fotozeugs angeht, aber man muss sich nicht mit derart praxisfernen Tests unglücklich machen. Ich weiß zwar nicht ganz genau, wie meine 5D unter diesen Bedingungen im Vergleich abschneiden würde, aber solche Langzeitbelichtungen bei ISO 1600 werden auch bei meiner Mist.

Achim
 
Vielleicht den Graufilter weg lassen und dafür die ISOs runterstellen?
Ich bin ja eigentlich auch pingelig, was Fotozeugs angeht, aber man muss sich nicht mit derart praxisfernen Tests unglücklich machen. Ich weiß zwar nicht ganz genau, wie meine 5D unter diesen Bedingungen im Vergleich abschneiden würde, aber solche Langzeitbelichtungen bei ISO 1600 werden auch bei meiner Mist.

Achim

Dafür dass Langzeitbelichtungen völlig praxisfern sind kann man damit aber tolle Bilder machen:
http://www.sciencecenter.net/hutech/canon/ic434.htm
Nur weil ihr solche Fotos nicht macht, heisst das nicht, dass das für andere nicht relevant ist :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten