• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

NEUAUFLAGE & Gratis 2022: 430 Seiten Buch Fotografische Grundlagen und Einmaleins der Nachtfotografie kostenlos

AW: Neue überarbeitete PDF-Version: Nachtfotografie - Landschaften mit Sternenhimmel

Hallo Toni,

vielen Dank für die super Anleitung. Da hast du dir echt eine Menge Arbeit gemacht. Ich hoffe du nimmst als Spende wenigstens eine Einladung auf ein Bier am Wochenende an.

andi
 
AW: Neue überarbeitete PDF-Version: Nachtfotografie - Landschaften mit Sternenhimmel

Super Anleitung! Ich werde mal sehen, ob ich im Urlaub da auch schöne Bilder hinbekomme.

Im Grunde kommt die ganze Nachbearbeitung dann zu Hause, erstmal richtig viele Einzelbilder machen vom Nachthimmel. :top:

Was ich jetzt nicht ganz rausgelesen habe: Machst du auch Extraaufnahmen für den Vordergrund oder nimmst du die aus den Nachthimmelbildern?

PS: Seite 33 hab ich einen kleinen Vertipper gesehen: "Alle weiteren Fotodateien liegen verdreckt dahinter:" Das "r" ist bestimmt zu viel. Obwohl der Sinn erhalten bleibt. :D

PPS: Es gibt für Android eine gute App zur Hilfe beim Sternenfinden/Orientieren: "Verlust der Nacht" nennt die sich und misst gleich noch die Lichtverschmutzung. Die Daten gehen direkt an eine Uni. Finde ich eine gute Sache!
 
AW: Neue überarbeitete PDF-Version: Nachtfotografie - Landschaften mit Sternenhimmel

Das kommt darauf an, wie präsent der Vordergrund ist. Manchmal verwende ich gleich die Fotos der Nachtaufnahmen, manchmal fotografiere ich aber den Vordergrund auch nochmal extra, mit einer sehr kleinen ISO (100, 200), damit der Dynamikumfang erhalten bleibt und das Rauschen gering ist. Man kann aber auch die Sternhimmelfotos nehmen und diese dann median verrechnen, dann hat man auch ein sehr gutes Ergebnis. Also je nachdem, mal so und mal so ;)

Danke für den Hinweis mit dem Schreibfehler, habe ich gerade direkt korrigiert :top:

Ich habe bereits eine sehr gute Lichtverschmutzungskarte, aber da gibt es noch ein paar kleine Copyrightsprobleme, da ich die Karte natürlich umsonst verwenden will, der Herausgeber mir Sie aber nicht umsonst geben will :ugly:
 
AW: Neue überarbeitete PDF-Version: Nachtfotografie - Landschaften mit Sternenhimmel

Hallo Antonius,

wollte mich nur bedanken für deine extrem gute Anleitung :top:. Fahre bald in den Urlaub und werde versuche deiner Anleitung zu folgen. Die Ergebnisse werde ich dann hier posten.

Tausend Dank und Gruß
 
AW: Neue überarbeitete PDF-Version: Nachtfotografie - Landschaften mit Sternenhimmel

Toni, darf ich dir noch eine Anregung geben?
Ich habe jetzt grade nur den Teil der "Digitalen Bearbeitung" gelesen.
Mir erschließt sich nicht der Sinn, warum du Hugin nutzt. Später bei Fitswork schreibst du mal kurz "hier reichen 3 Sterne markieren, weil ich mit hugin gearbeitet habe" aber das wars dann auch.

Magst du irgendwo vor den Hugin-Teil noch setzen, warum du Hugin überhaupt benutzt? (oder bin ich einfach doof und hab es überlesen?)

Und noch ne Anregung: Bei der Verbindung Hintergrund mit VG habe ich ganz oft das Problem, dass durch das Hintergrundstacking natürlich der HG-"Vordergrund" verwischt ist, und deswegen breiter als der schön gestackte Vordergrund. Könntest du hier noch einen Teil einfügen, wie man den Vordergrund ordentlich vergrößert, um dieses Problem zu umgehen?

Grüße
Daniel
 
AW: Neue überarbeitete PDF-Version: Nachtfotografie - Landschaften mit Sternenhimmel

Magst du irgendwo vor den Hugin-Teil noch setzen, warum du Hugin überhaupt benutzt? (oder bin ich einfach doof und hab es überlesen?)

Also Hugin wird genutzt, um die perspektivische Verzerrung zu korrigieren. Auf dem Sensor (oder auf dem späteren Bild) wird die eigentliche Perspektive, so wie es das Auge sehen würde, ja entweder gestaucht oder verzerrt. Mit Hugin kannst Du diese Aufnahmen wieder so "strecken", dass es relativ normal aussieht. Wenn Du diesen Schritt zuerst machst, reichen beim späteren stacken halt 2-3 Sterne markiert, da Fitswork dann dieser Verzerrung nicht mehr entgegen wirken muss. Verstanden soweit?

Und noch ne Anregung: Bei der Verbindung Hintergrund mit VG habe ich ganz oft das Problem, dass durch das Hintergrundstacking natürlich der HG-"Vordergrund" verwischt ist, und deswegen breiter als der schön gestackte Vordergrund. Könntest du hier noch einen Teil einfügen, wie man den Vordergrund ordentlich vergrößert, um dieses Problem zu umgehen?
Grüße
Daniel

Naja, eben das ist leider nicht so einfach. Es gibt ja manchmal Objekte, die sich einfach mittig in das Bild hinein "heben". Also Stellen auf dem Foto, die einfach höher und breiter sind, als die restliche Umgebung. Wenn Du dann einfach nur vergrößerst, deckt das in den meisten Fällen einfach nicht alles ab und es schimmert trotzdem noch der verschwommene Hintergrund durch. Dafür habe ich bisher leider auch noch keine Lösung gefunden, außer halt ein wenig zu vergrößern und die Matschstellen später weg zu retuschieren und zu stempeln. Sobald ich da aber eine gute Möglichkeit gefunden habe, schreibe ich es in die PDF hinein. Danke für den Hinweis ;)
 
AW: Neue überarbeitete PDF-Version: Nachtfotografie - Landschaften mit Sternenhimmel

Naja, eben das ist leider nicht so einfach. Es gibt ja manchmal Objekte, die sich einfach mittig in das Bild hinein "heben". Also Stellen auf dem Foto, die einfach höher und breiter sind, als die restliche Umgebung. Wenn Du dann einfach nur vergrößerst, deckt das in den meisten Fällen einfach nicht alles ab und es schimmert trotzdem noch der verschwommene Hintergrund durch. Dafür habe ich bisher leider auch noch keine Lösung gefunden, außer halt ein wenig zu vergrößern und die Matschstellen später weg zu retuschieren und zu stempeln. Sobald ich da aber eine gute Möglichkeit gefunden habe, schreibe ich es in die PDF hinein. Danke für den Hinweis ;)

1.) Hugin kapiert, vielen Dank.
Wäre mir wohl trotzdem zu umständlich, da markiere ich lieber 20 Sterne in Fitswork. Aber das bleibt ja jedem selbst überlassen.

zu 2.) Genau das ist mein Problem! Habe ein recht ähnliches Foto wie du, mit dem Kreuz in der Mitte. Vergrößere ich jetzt den vordergrund wird zwar das Kreuz schön groß, aber der Busch links daneben verschiebt sich so, dass viel "verschwommener Busch" rausschaut und die Bergkette rechts auch nicht ganz die "verschwommenen Berge" übertüncht. Es ist zum Mäusemelken!

Grüße
Daniel
 
AW: Neue überarbeitete PDF-Version: Nachtfotografie - Landschaften mit Sternenhimmel

1.) Hugin kapiert, vielen Dank.
Wäre mir wohl trotzdem zu umständlich, da markiere ich lieber 20 Sterne in Fitswork. Aber das bleibt ja jedem selbst überlassen.
Grüße
Daniel

Ne, so einfach ist die Geschichte ja eben nicht :evil: Fitswork kann nicht immer die Perspektive zu 100% korrekt ausgleichen, weshalb ja die meisten gerade in den Bildecken diese "fliehenden" Sterne haben. Also Sterne, die eben nicht deckungsgleich übereinander gelegt werden konnten. Und genau um das zu verhindern, ist der Umweg über Hugin erforderlich. Ich selber nutze es aber auch nicht immer, sondern beschneide nachher das Bild, dass diese fliehenden Sterne weg sind :lol: Aber ich wollte wenigstens mal den "richtigen" Weg der Bildbearbeitung erklären ;)
 
AW: Neue überarbeitete PDF-Version: Nachtfotografie - Landschaften mit Sternenhimmel

zu 2.) Genau das ist mein Problem! Habe ein recht ähnliches Foto wie du, mit dem Kreuz in der Mitte. Vergrößere ich jetzt den vordergrund wird zwar das Kreuz schön groß, aber der Busch links daneben verschiebt sich so, dass viel "verschwommener Busch" rausschaut und die Bergkette rechts auch nicht ganz die "verschwommenen Berge" übertüncht. Es ist zum Mäusemelken!
Grüße
Daniel

Stempel die Buschränder im Hintergrundbild einfach weg und setz dafür ein paar Sterne dahin :top:
 
AW: Neue überarbeitete PDF-Version: Nachtfotografie - Landschaften mit Sternenhimmel

Den (Um)Weg über Hugin fand/finde ich interessant und selbstverständlich nachvollziehbar, aber meine ersten Tests waren zwar besser aber immer noch nicht perfekt. Irgendwo hab ich immer Fehler im Bild, auch wenn ich Hugin benutze und zusätzlich in Fitswork 30-40 Sterne markiere. Ich muss mich damit noch mal auseinandersetzen.

@Toni: Wie gehst du vor, wenn du den Himmelsäquator nicht im Bild hast? Veränderst du dann nur die Projektion per Hugin ohne das Bild in irgendeiner Weise zu kippen oder zu neigen?
 
AW: Neue überarbeitete PDF-Version: Nachtfotografie - Landschaften mit Sternenhimmel

So einen Fall hatte ich bisher erst 2-3 Mal und dann habe ich mich für eine Planetenbahn entschieden und danach ausgerichtet. Vielleicht geht auch die Bahn des Mondes, aber dass kann ich Dir nicht genau sagen, eben weil ich daran noch nie ausgerichtet habe.
 
AW: Neue überarbeitete PDF-Version: Nachtfotografie - Landschaften mit Sternenhimmel

möchte mich auch ganz herzlich für die geniale Anleitung bedanken :top:

ich kannte zwar schon fast alles, dennoch ist so eine Beschreibung eine enorme Hilfe, vor allem wenn man mal länger keine Sternenhimmel fotografiert/bearbeitet hat :top:
Der Hugin-Teil war mir neu - einfach nur genial, wie perfekt das funktioniert!:top:

Werde heute od morgen noch ein Bild in die Landsch.m.Sternenhimmel-Galerie stellen von gestern Abend. Wenns gefällt, darfst du es gerne verwenden Antonius (schicks dir dann in voller Auflösung)
 
AW: Neue überarbeitete PDF-Version: Nachtfotografie - Landschaften mit Sternenhimmel

Werde heute od morgen noch ein Bild in die Landsch.m.Sternenhimmel-Galerie stellen von gestern Abend. Wenns gefällt, darfst du es gerne verwenden Antonius (schicks dir dann in voller Auflösung)

Ich komme gerne darauf zurück. Im Moment habe ich viel um die Ohren und kann nicht weiter an der Anleitung schreiben, was ich eigentlich geplant habe. Sobald ich da aber weitermache, nehme ich gerne Deine Bilder in die Galerie auf ;)
 
AW: Neue überarbeitete PDF-Version: Nachtfotografie - Landschaften mit Sternenhimmel

Ich werde wohl so in knapp 3 Wochen wieder Zeit haben, weiter an der PDF zu arbeiten. Daher interessiert mich folgendes:

Mittlerweile haben ja schon einige die PDF heruntergeladen und (vermutlich auch) gelesen. Ich würde gerne wissen, ob da noch unklare Punkte sind oder vielleicht wesentliche Dinge vergessen wurden. Ich erhielt vor einigen Tagen den Hinweis, dass ich die Frage: "Warum eigentlich Hugin" genauer erläutern müsste. Das werde ich dann natürlich auch tun. Fehlt Euch sonst noch irgendwas oder habt Ihr Ideen, was ich noch reinpacken könnte?

Außerdem könnt ihr mir auch weiterhin gerne Fotos vorstellen. Also einfach eine Nachricht an mich schicken, mit dem Link zu dem Foto, welches Ihr in der PDF sehen wollt und falls ich das Foto verwenden kann, komme ich auf Euch zurück ;)
 
AW: Neue überarbeitete PDF-Version: Nachtfotografie - Landschaften mit Sternenhimmel

Hallo Antonius,

nachdem ich vorgestern versucht habe, den Vollmond aufzunehmen, stoße ich auf dieses Werk. Habe es heute im Schnelllesen begeistert verschlungen. Jetzt fange ich noch einmal damit an - aber gaaanz langsam.

Herzlichen Dank für Deine unglaubliche Mühe und tolle Arbeit.

Viele Grüße

Bernd
 
AW: Neue überarbeitete PDF-Version: Nachtfotografie - Landschaften mit Sternenhimmel

Bitteschön, gern geschehen. Ich überarbeite das Werk gerade nochmal und es kommen noch neue Bilder und weitere Anleitungen hinzu. Ich denke mal, so in knapp 2 Wochen werde ich die neue Ausgabe präsentieren ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten