• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neu von Zeiss: Batis 18 2.8

Hallo,

habe heute mein Batis vom Händler bekommen - und bin maßlos enttäuscht. Es ist deutlich unschärfer als mein 16-35er und zeigt eine deutliche Unschärfe im rechten Bildrand, so etwas habe ich noch gar nicht erlebt. Bei den üblichen Testern natürlich keine Probleme!

Das ist ein absolutes Desaster, da ich es zum nächsten Kurzurlaub nach Hamburg und an die Nordsee mitnehmen wollte. Ganz toll. Muss man jetzt selbst bei Zeiss zwei oder drei Objektive bestellen, um ein gutes zu erwischen? :top: Es werden wohl an die Erstbesteller nur Vorserienmodelle verschickt - so kommt es mir gerade so vor. Bin gerade ein wenig gefrustet.

Was würdet ihr empfehlen? Service direkt über Zeiss oder zurück zum Händler?

Grüße
pusteblumeberlin
 
Zuletzt bearbeitet:
Was würdet ihr empfehlen? Service direkt über Zeiss oder zurück zum Händler?

Kommt drauf an, ob du jetzt schon weißt, dass du das Objektiv langfristig behalten willst. Als ich dem Zeiss Support klar gemacht habe, dass Loxia 21 eine Gurke ist musste ich mir erst anhören, dass es halt kein Otus ist und dass ich für 1.500€ doch sowas nicht erwarten kann... Ansonsten noch, dass der Gletscherbruch-Test ungültig ist uvm....

Letztlich mussten sie dann doch zugeben, dass es defekt ist und haben mir ein komplett neues, gut zentriertes Exemplar mit nicht passendem unendlich-Anschlag gesendet. Dieser musste dann in einer weiteren Retoure justiert werden und nun habe ich ein Loxia, das auch wirklich meinen Ansprüchen genügt. Hat von Dezember bis Februar gedauert...

Insofern kann es sein, dass eine Odyssee auf dich zukommt... Hängt sicher auch sehr vom Ansprechpartner ab. Meiner hat im Laufe des Vorgangs gewechselt, der zweite war sehr zuvorkommend und nicht einmal halb so arrogant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt ja vielversprechend.
Es ist aber schon eine gewisse Arroganz, wenn man beim Kauf einer 1500,- Euro Optik dem Kunden erstmal unter die Nase reibt, dass er hier nur "Schrott" gekauft hat. Ich meine, dann kann ich mir ja in Zukunft den Namen Zeiss gleich ganz sparen. Für mich ist das eine durchaus nicht ganz geringe Investition (auch im Hobby-Bereich) und es ist wohl nicht zu viel verlangt, wenn man für diesen Geldwert ein wirklich einwandfreies und sofort perfekt funktionierendes Produkt erwartet. Ich bin gerade etwas polemisch, aber ärgere mich momentan auch sehr stark.

Lanfristig hatte ich vor mich von den beiden Zeiss 16-35/f4 und Zeiss 24-70/f4 zu trennen und nur noch auf Festbrennweite zu setzen. Dazu war noch als Ergänzung das FE35/f2.8 (ggf. auch das FE28F2) geplant.
 
Zuletzt bearbeitet:
[Als ich dem Zeiss Support klar gemacht habe, dass Loxia 21 eine Gurke ist musste ich mir erst anhören, dass es halt kein Otus ist und dass ich für 1.500€ doch sowas nicht erwarten kann... Ansonsten noch, dass der Gletscherbruch-Test ungültig ist uvm.... [/B]

Zum einen kann, ja muss man von einem Objektiv für 1500€ erwarten (und dann GERADE von einem Hersteller wie Zeiss), dass das Objektiv ordentlich zentriert ausgeliefert wird. Punkt. Da ist es dann auch völlig egal, dass es noch ein teureres Otus gibt (dass sich eben durch die bessere Leistung auszeichnet). Gut, dass ich nicht mit dem Service gesprochen habe...schon ganz schön frech.

Zum anderen kann man auch beim gewöhnlichen Fotografieren recht schnell feststellen, ob z.B. eine Seite etwas unschärfer ist als die andere - und das noch mittels Stativ, senkrechte Ausrichtung des Sensors auf eine Zeitungswand und Fernauslösung verifizieren, wenn nötig. So habe ich einige Dezentrierungen ermittelt. Bei einer Ecke wird es schon schwieriger, aber gerade da hat mir die Zeitungswand immer gut geholfen.

Ist schon echt unverschämt, was man sich beim Kauf einer 1.500€ Linse von einem namhaften Hersteller anhören muss. Wir reden hier schließlich nicht von einem Kitobjektiv.
 
EIN Nutzer hat so ein Statement von Zeiss bekommen, sagt er. Ansonsten hört man wenig außer "Top Linse".

Nachdenken, reflektieren, rechnen, dann schreiben ;)

mfg
cane
 
EIN Nutzer hat so ein Statement von Zeiss bekommen, sagt er. Ansonsten hört man wenig außer "Top Linse".

Nachdenken, reflektieren, rechnen, dann schreiben ;)

mfg
cane

Zwei User haben ein nicht befriedigendes Objektiv.

Und solch eine Aussage gehört sich sich beim Support einfach nicht.

Mit dem Nachdenken, Reflektieren, Rechnen und Schreiben scheinst eher Du ein Problem zu haben...
 
EIN Nutzer hat so ein Statement von Zeiss bekommen, sagt er. Ansonsten hört man wenig außer "Top Linse".

Nachdenken, reflektieren, rechnen, dann schreiben ;)

Ich denke, ich habe das schon differenziert geschildert. Bei allein 3 dezentrierten Objektiven in diesem Thread kann man aber schon von suboptimaler Qualitätskontrolle sprechen. Mir ist es jetzt bei 2 von 2 Versuchen mit Zeiss FE-Objektiven passiert.
 
Wo werden die Batis'e denn gefertigt?

Japan, wie fast alles im Fotografiebereich bei Zeiss.

Ich denke, ich habe das schon differenziert geschildert. Bei allein 3 dezentrierten Objektiven in diesem Thread kann man aber schon von suboptimaler Qualitätskontrolle sprechen. Mir ist es jetzt bei 2 von 2 Versuchen mit Zeiss FE-Objektiven passiert.

Ich schreib jetzt aber auch nicht, dass ich noch nie Probleme mit Zeiss hatte. Es liegt in der Natur der Sache, dass man eher von Problemfällen hört als von den Fällen in denen alles in Ordnung war.
 
Bei allein 3 dezentrierten Objektiven in diesem Thread kann man aber schon von suboptimaler Qualitätskontrolle sprechen.

Und alle 3 haben das Problem am rechten Bildrand/Ecken.
Bei mir zeigt der linke Bildrand/Ecken, was das Objektiv kann/könnte. Dort sieht es bei Offenblende schon sehr gut aus, entspricht in etwa dem 21mm Loxia.

Vielleicht sollte wir mal die Seriennummern notieren/austauschen.
 
Es liegt in der Natur der Sache, dass man eher von Problemfällen hört als von den Fällen in denen alles in Ordnung war.

Beim Samyang 14mm haben auch nicht alle gemeckert und dennoch gibt es keine Zweifel mehr daran, dass die Dinger nicht lange halten.

Dezentrierungen entdecken zumeist auch nur jene, die ihre Objektive daraufhin überprüfen, dem "gewöhnlichen" Hobbyfotografen, der nicht Pixelpeeping betreibt und das Objektiv nicht mittels Stativ und Testbildern überprüft, fällt es meist gar nicht auf - oder es stört einfach nicht. Nicht jeder schreit bei einer etwas schwächeren Ecke gleich auf.

Von daher mag die Dunkelziffer mit nicht gut eingestellten Objektiven höher liegen.

Abgesehen davon: Mit den älteren Zeiss, bis zur ZF2 und ZE Serie hatte ich keine Probleme mit Dezentrierung. Und die waren auch in Japan gefertigt.

Klar sind drei Objektive noch kein Beweis, aber ein Hinweis.
 
Zuletzt bearbeitet:
In Deutschland werden afaik nur noch die Cine-Objektive gefertigt.
Alles andere (Otus, Batis, Loxia, SLR-Linsen) wird in Japan gefertigt.
 
Dezentrierungen entdecken zumeist auch nur jene, die ihre Objektive daraufhin überprüfen, dem "gewöhnlichen" Hobbyfotografen, der nicht Pixelpeeping betreibt und das Objektiv nicht mittels Stativ und Testbildern überprüft, fällt es meist gar nicht auf ...


Wer eine solche Festbrennweite kauft, weiß normalerweise warum er das Objektiv haben möchte und es einem variableren Zoom vorzieht. Entsprechend sind dann auch die Ansprüche. Das ist doch normal.
Ich teste schon immer als aller erstes ein neues Objektiv auf Zentrierung. Eine ordentliche Zentrierung ist Voraussetzung für alles was danach kommt.
 
Wer eine solche Festbrennweite kauft, weiß normalerweise warum er das Objektiv haben möchte und es einem variableren Zoom vorzieht. Entsprechend sind dann auch die Ansprüche. Das ist doch normal.
Ich teste schon immer als aller erstes ein neues Objektiv auf Zentrierung. Eine ordentliche Zentrierung ist Voraussetzung für alles was danach kommt.

Das stimmt.

Manchmal trägt auch ein Schlüsselerlebnis dazu bei. Nachdem ich mein erstes wirklich übel dezentriertes Objektiv hatte, hatte ich alle Nachfolger auf Dezentrierung getestet. Möglicherweise wäre es mir sonst nie aufgefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Zorak:
bei mir war es auch so - wobei ich selbst nicht betroffen war, sondern bei einem Freund ein dezentriertes (ja, wir ahnen es) Samyang ankam. Seitdem teste ich immer alle Linsen mit der Zeitungswand, das geht schnell und bisher wurde ich bei meinen Gläsern nicht enttäuscht. Generell möchte ich aber eine Lanze für Zeiss brechen, da ich bisher wirklich immer zufrieden war. Natürlich kann man über Kosten/Nutzen eines 24-70er streiten, aber dezentriert war auch das nicht.

Das ich nun aber gerade beim kleinen - und bei mir zweiten - Batis, so eine Gurke erwischt habe, ist daher umso mehr erstaunlich und ärgerlich. Und der eine oder andere hat wahrscheinlich, wie so oft im Leben, andere Vorstellungen von Werten und Wertigkeiten, für mich persönlich zählt ein Objektiv oberhalb der 1000 Euro Marke zum absoluten High-End und Premiumbereich - dementsprechend erwarte ich hier auch eine mängelfreie und ausführlich getestete Linse. Sofern der Ausschuss zu groß im Fertigungsprozess ist, muss man eben nachbessern oder zur Not den Endpreis nochmal um 10/15% aneben, das macht es auch nicht mehr fett. Im Grunde habe ich hier die kindlich naive Erwartung eines Rundum-Sorglos-Produktes: montieren, fotografieren und glücklich mit den Ergebnissen sein.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ich teste schon immer als aller erstes ein neues Objektiv auf Zentrierung. Eine ordentliche Zentrierung ist Voraussetzung für alles was danach kommt.

Ich nicht - Und bisher hatte ich auch noch nichts zu bemängeln!
Man kann sich auch verrückt machen; das Internet ist manchmal halt ein Fluch ;)
 
Ich nicht - Und bisher hatte ich auch noch nichts zu bemängeln!
Man kann sich auch verrückt machen; das Internet ist manchmal halt ein Fluch ;)

Ich könnte das ja auch sein lassen, und mich dann wundern oder ärgern, wenn ich matschige Seitenränder habe und die Bilder nicht wiederholen kann. Was soll der Quatsch!?
Mein Objektiv ist mangelhaft! Warum sollte ich damit zufrieden sein!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst Du mal ein normales Bild posten, mich würde interessieren wie die Dezentrierung bei deinem Batis sich bemerkbar macht und wie praxisrelevant das ist. Habe noch nie ein Objektiv auf Dezentrierung getestet, sieht man das auf den ersten Blick?

mfg
cawe
 
Auf 1200px Forengröße? Da kann man mit einem Flaschenboden fotografieren. Das ist irrelevant. Mir geht es um Vergrößerungen die teilweise deutlich größer als 1 Meter sind.
Hier ein Ausschnitt, jeweils vom linken und rechten Bildrand bei Offenblende an der A7RII.
Links zeigt was möglich ist. Der rechte Bildrand ist sogar etwas schwächer als mein FE 16-35 Zoom.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten