Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich würd bei den ersten Igel eher sagen, daß der 18-125 einen Frontfokus hat. Wegen runder...
Zum Sigma kann ich nichts sagen, aber das Tamron 17-50 2,8 wurde gerade als VC Version angekündigt. Sprich mit Bildstabi.Ich hatte auch schon mal das gute Tamron 17-50 2.8, war aber enttäuscht wegen Unschärfe sowie unangenehmen AF-Geräusch. Zudem hätte ich für AL Fotografie durchaus einen IS gebrauchen können.
Zum AF kann momentan noch keiner was sagen und die Schärfewillkür ist bei Sigma genausoschlimm wie bei Tamron, wenn nicht schlimmer. Bei beiden hilft nur selektieren. Empfiehlt sich bei Canon übrigens auch.Und die Nachteile des AF und der Tamron Willkür bezüglich der Schärfe bleiben ja leider wohl...
Bei allen Tamrons die ich in der Hand hatte, war die schärfe stehts gut. Keine Dezentrierung oder sonst was. Bei allen Sigmas (wollte aus 3 10-20mm selektieren) die ich hatte war die linke Seite immer unscharf. Und dieses Phänomen kann man auch bei anderen Sigmas häufiger beobachten.Zum AF kann momentan noch keiner was sagen und die Schärfewillkür ist bei Sigma genausoschlimm wie bei Tamron, wenn nicht schlimmer. Bei beiden hilft nur selektieren. Empfiehlt sich bei Canon übrigens auch.
Man muss schon eingestehen, das es beim 17-50 einige Gurken gibt. Egal ob Fehlfokus oder dejustiert. Aber das kann einem auch bei einem L passieren, wenn auch die Wahrscheinlichkeit deutlich geringer ist.Bei allen Tamrons die ich in der Hand hatte, war die schärfe stehts gut. Keine Dezentrierung oder sonst was.
Mein 17-50 war ok. Klar HIER IM FORUM hört man oft, dass da viele Gurken bei sind, aber auch nur weil alle meckern bei den was nicht stimmt, und alle bei denen alles in Ordnung ist sagen nichts. Darum siehts hier so aus als wenn es ein Gurkenüberschuss wäre. Was vielleicht stimmen mag ist dass das 17-50 öfter betroffen ist als das 28-75, 70-300 usw. wahrscheinlich deshalb weil bei kurzen Brennweiten einfach mehr Genauigkeit erforderlich ist. Insgesamt scheint die Gurkenrate bei UWW und WW höher zu sein, als bei Telezooms. Das betrifft auch die Canons 10-22 und 17-55 f/2.8 IS.Man muss schon eingestehen, das es beim 17-50 einige Gurken gibt. Egal ob Fehlfokus oder dejustiert. Aber das kann einem auch bei einem L passieren, wenn auch die Wahrscheinlichkeit deutlich geringer ist.
Dann würde ich sagen, hast du eine Gurke bei deinem 18-55 IS. Das sollte nämlich mit dem 55-250 gleich sein von der AbbildungsleistungHabe auf der 1000D das Standard Kit (18-55 IS) drauf, und bin damit nicht so zufrieden, es sieht immer irgendwie matschig und unnatürlich aus. Das (günstige) 55-250 IS sieht gleich wesentlich frischer und schärfer aus.