• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Neu: Novoflex TrioPod PRO

  • Themenersteller Themenersteller Gast_30995
  • Erstellt am Erstellt am
:confused: ... wie soll das denn gehen (wenn die ganze Bastelei eines Selbstbaus auch noch im Labor den hohen Kriterien an die Vibrationsdämpfung genügen soll). Und: wie soll man das Stufengewinde von Novoflex denn oben an's Gitzo-Bein bekommen ?
Sind doch stinknormale 1/4" Schrauben bei Novoflex, oder nicht?
Gibt es oben an so ziemlich jedem Einbein.

Und wozu der Aufwand?
Weil ich die Novoflex Carbonbeine mies finde, die TrioBalance Basis aber nicht.
Nur deswegen frage ich ja, ob sich da was tut.
 
Sind doch stinknormale 1/4" Schrauben bei Novoflex, oder nicht?
Gibt es oben an so ziemlich jedem Einbein.


... leider falsch, habe ich aber nun schon 1000x erklärt (auch mit Bild)
eine normale 1/4-Zoll-Kameraschraube bekommst Du so nie da rein

Überraschend für jemanden, der sich so intensiv mit dem Thema Triopod beschäftigt

M. Lindner
 
... gut das wir das jetzt geklärt haben (wie die Beine nun werkzeuglos an der Stativschulter angebracht werden, da braucht man auch nichts zu zerlegen ...).

ansonsten: Deine Meinung dazu will Dir ja auch niemand madig machen ;)


Aber jetzt zurück zum eigentlichen Thema: dem Stativ Triopod PRO75
bzw. meinem Posting von weiter oben (#159) dazu

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=15082610&postcount=159

Obwohl sich Herr Richter bei seiner Vorstellung des Triopod PRO75 Statives einer Bewertung weitgehend enthält (bis so Sachen wie am Schluß: "... eine tatsächlich hervorragende Lösung"), so hat er zu den Stativprodukten von Novoflex aus der Praxis heraus anscheinend ja eine ganz andere Sicht:

ich zitiere mal

Bei Novoflex wird nicht wie bei vielen anderen Herstellern unüberlegt die Vorlage eines Mitbewerberproduktes nachgebaut, vor allem nicht unter Einbeziehung all der praxisfernen bis untauglichen Scheinlösungen, wie es sie insbesondere im Stativbereich zahlreich gibt. ... derartigen Schrott, der einem schnell den Spaß am Stativeinsatz raubt, findet man bei guten Herstellern wie Novoflex nicht ... !"

also eine pointierte Meinung gegen eine andere :rolleyes:


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
ich zitiere mal

Herr Richter schrieb:
Bei Novoflex wird nicht wie bei vielen anderen Herstellern unüberlegt die Vorlage eines Mitbewerberproduktes nachgebaut, vor allem nicht unter Einbeziehung all der praxisfernen bis untauglichen Scheinlösungen, wie es sie insbesondere im Stativbereich zahlreich gibt. ... derartigen Schrott, der einem schnell den Spaß am Stativeinsatz raubt, findet man bei guten Herstellern wie Novoflex nicht ... !"

also eine pointierte Meinung gegen eine ander

Wobei man natuerlich abnehmbare Beine durchaus zu Recht als 'praxisferne und untaugliche Scheinloesung' bezeichnen koennte :D
 
Hat die mal jemand mit anderen 75mm Stativen verglichen?
Also 535/536, Miller 1501/2001 oder Vinten/Sachtler Flowtech?

... aber natürlich ;)

Hier ein paar technische Angaben verglichen:
(AGB: kein Anspruch auf Vollständigkeit, Fehler sind möglich, aber keine böse Absicht !)

1 Eigengewicht/max. Last lt. Hersteller [Kg]
2 Arbeitshöhe min/max [cm]
3 Transportlänge (Packmaß) [cm]
4 Beinwinkel [Grad]



a) Manfrotto MA 535

1 2,3 / 20
2 42 / 171
3 73,5
4 (3 Winkel): 23-50-70


b) Manfrotto MA 536

1 3,3 / 25
2 26 / 203
3 71
4 (3 Winkel): 23-50-70


c) Sachtler FSB 6 Flowtech MS (= Stativ Flowtech 75 MS)

1 3,5 / 20
2 26 (mit mid-level-spreader 63) / 153
3 68
4 (3 Winkel): 20-43-72


d) Miller 1501

1 2,4 / 20
2 23 / 161
3 70
4 (3 Winkel, aber welche ?)


e) Novoflex Triopod PRO 75 (Mod.Variante C3940)

1 3,2 / 65
2 5,5 (!) / 154 (mit Mittelsäule 193, mit 39/50er-Beinverlängerung ca. 200)
3 57 (und das auch mit Kugelkopf CB-5 !) *
4 (6-7 Winkel): 23 - 45 - 65 - 87 - 137(=43) - 155 - 180 (der 7. Winkel für den Transport !)

* da man das Stativ bauartbedingt werkzeuglos und schnell komplett zerlegen kann, ist das min. Packmaß eigentlich sogar noch kleiner


M. Lindner

( ich lasse mein Posting jetzt unkorrigiert, da sich Release Candidate ja selber so viel Mühe bei der Korrektur gegeben hast,
also bitte da weiterlesen )
 
Zuletzt bearbeitet:
... aber natürlich ;)

Hier ein paar technische Angaben verglichen:
Nicht boes' sein, aber Herstellerangaben vergleichen und Reviews im Internet suchen kann ich selbst, da haette ich nicht hier gefragt.

(AGB: kein Anspruch auf Vollständigkeit, Fehler sind möglich, aber keine böse Absicht !)

1 Eigengewicht/max. Last lt. Hersteller [Kg]
2 Arbeitshöhe min/max [cm]
3 Transportlänge (Packmaß) [cm]
4 Beinwinkel [Grad]



b) Manfrotto MA 536

1 3,3 / 25
2 26 / 203
3 71
4 (3 Winkel): 23-50-70

Da ist dir ein Tippfehler passiert, Transportlaenge (geschlossene Laenge) ist 72cm.
also
1 3,3 / 25
2 26 / 203
3 72
4 (3 Winkel): 23-50-70

c) Sachtler FSB 6 Flowtech MS (= Stativ Flowtech 75 MS)

1 3,5 / 20
2 26 (mit mid-level-spreader 63) / 153
3 68
4 (3 Winkel): 20-43-72

Das Gewicht ist 2.9kg, mit Spreader (den man aber nicht braucht, wenn man die Beine einrasten laesst) und Gummifuessen 3.5kg. Mit Spreader geht die Hoehe uebrigens bis 1.57m, also 26-153 ohne und 63-157 mit Spreader.
Zum Winkel: die sind tatsaechlich 20 - 46 - 72 (bzw. 'ungerastert' mit Spreader ;)
http://www.vinten.com/en/system/files/file/downloads/Vinten-Flowtech-Guide.pdf (Sachtler ist dasselbe in rot)

1 2.9 (3.5 mit Spreader) / 20
2 26 / 153 (63-157 mit Spreader)
3 68
4 (3 Winkel): 20 - 46 - 72 (ungerastert mit Spreader)

d) Miller 1501

4 (3 Winkel, aber welche ?)

Tatsaechlich sind's 2, 'normal' und 'ganz ausgeklappt' die dritte waere fuer den Transport.
https://cvp.com/pdf/miller_1501_1505_1630_manual.pdf


Der grosse Vorteil von den Flowtechs waere nun mal die Bedienung.


Beim Novoflex kommen uebrigens noch ein paar Gramm weg, weil man ja den 75mm Adapter statt des Tellers braucht (dafuer ein paar EUR dazu ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht boes' sein, aber Herstellerangaben vergleichen und Reviews im Internet suchen kann ich selbst, da haette ich nicht hier gefragt.

... deshalb ja auch mein Smiley; das Andere dann zu finden, wird nämlich wohl schwierig werden, denn die Leute die das wirklich mit Praxiserfahrung könnten, begeben sich nicht unbedingt in diesen "Sumpf", da bevorzugt man eine angenehmere Gesprächsatmosphäre ...

(aber dennoch, auch technische Angaben sind für mich durchaus auch ein Kaufkriterium und gehen manchmal auf den Anbieterseiten verloren oder sind schlicht falsch)

Natürlich habe ich die Angaben von Herstellerseiten und Lieferanten oder aus Manual-pdfs entnommen; daher die Fehler (also keine Tippfehler), aber vielen Dank für die Ergänzungen bzw. Korrekturen, das war ja ausdrücklich auch so gewünscht
(ich lasse mein Posting jetzt unkorrigiert, da Du Dir ja selber so viel Mühe bei der Korrektur gegeben hast)

Die Bedienung ist beim Sachtler / Flowtech natürlich anders (Klapphebel ähnlich der Cullmann Titan-Stativserie) - nicht nur für Videoproduktionen daher evt. besser/angenehmer (müsste ich erstmal ausprobieren); für mich als Fotografen mit einem Faible für die Makrofotografie sind aber wieder andere Dinge wichtig: minimale Bodenhöhe, mehr Beinanstellwinkel etc.

Aber das ist ja das schöne an dieser Welt: man findet heute für fast jeden Topf auch den passenden Deckel ;)

M. Lindner
 
der vorteil des sachtler flowtech ist eindeutig die aufbauzeit (novoflex zeit die nie in ihren videos bzw. bei den werbepartnern insbesondere bei einem völlig zerlegten stativ ) aber auch seine robustheit bzw. unempfindlichkeit s. video1 ab ca. 4:05 es ist nicht hermetisch wasserdicht aber wird beworben um auch im wasser oder am strand genutzt zu werden s. video2 ab 0:38 oder video3 ab 2:35 - finde ich momentan das innovativste stativ am markt in der 1000 euro klasse

gruss tina
 
(aber dennoch, auch technische Angaben sind für mich durchaus auch ein Kaufkriterium und gehen manchmal auf den Anbieterseiten verloren oder sind schlicht falsch)

Ja, das stimmt (leider). Auf jeden Fall ist die Auflistung der Daten hilfreich.

Natürlich habe ich die Angaben von Herstellerseiten und Lieferanten oder aus Manual-pdfs entnommen; daher die Fehler (also keine Tippfehler), aber vielen Dank für die Ergänzungen bzw. Korrekturen, das war ja ausdrücklich auch so gewünscht

So habe ich das auch verstanden, darum hab' ich mir ja auch die Muehe gemacht, alle Angaben zu vergleichen und auszubessern.


Aber das ist ja das schöne an dieser Welt: man findet heute für fast jeden Topf auch den passenden Deckel ;)

Ja, ich bin immer wieder erstaunt, fuer welche Nischen-Nischen es noch passende Produkte gibt (nicht nur auf die Photographie bezogen).
 
... wie ich ja schon geschrieben habe, für Filmer durchaus auch eine Alternative; aber wie man im letzten Video ja schon sehen kann, von den Packmaßen her nochmal eine Schippe drauf, wenn man es mit dem Novoflex Triopod PRO75 vergleicht

Für den Makrofotografen vielleicht doch etwas too much und mir fehlt eben die Umbaubarkeit, damit ich mit wenigen Handgriffen daraus auch ein kleines Makro-Bodenstativ (oder ein Einbeinstativ) machen kann, denn als alleiniges Stativ wäre ich da in unserem Botanischen Garten ziemlich aufgeschmissen (bzw. würde gleich wieder rausgeschmissen, wenn ich mit so einem Panzer in den Beeten herumarbeiten würde)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
grundsätzlich halte ich aber das pro 75 für makro auch völlig überdimensioniert (mit der riesigen basis kann es schon selbst mit einem cb5 oder vergleichbarem kopf zum problemen kommen ) - dann lieber das quadropod oder ein anderes kleines makrostativ z.b. berlebach fällt dann auch nicht mehr ins gewicht

gruss tina
 
... leider wieder falsch :rolleyes:

Der CB-5 ist der ideale Kopf (aus der Riege der Novoflexköpfe ;) ) auf der PRO75-Stativschulter, weil man da zum Transport trotz des großen Kopfes die Beine über Kopf invers drehen kann (Beinanstellwinkel 180 Grad zum Transport, Packmaß unverändert 57 cm, als wäre der große Kopf gar nicht montiert !); so etwas geht mit anderen Invers-Stativen oft nicht, da stehen die Beine dann ab.
Die Bedienung selber ist auch völlig unproblematisch, das habe ich extra selber ausprobiert.

Aber wozu noch ein neues Stativ extra kaufen, wenn man hier alles dabei hat ? Und wozu mehrere Stative mit auf Wanderung nehmen (das hab ich früher mal gemacht), wenn ich in den Bergen etwas für das Tele brauche und gleichzeitig ein Bodenstativ für Makros ? So brauche ich nur 3 kleine Beine extra, die nicht mehr viel Platz im Rucksack wegnehmen ...

zu sehen auch im Video bei 5:04 bzw. 6:35
(diesmal ist allerdings der große Magicball-Kopf MB auf der Stativschulter montiert)

https://www.youtube.com/watch?v=LJuFFNVbVFA


Aber natürlich: Das PRO75 von Novofles ist genauso ein teurer und schwerer Klopper wie ein Serie-5-Stativ von Gitzo. Das muss man nicht haben bzw. nur, wenn man schwere lichtstarke Teleobjektive nutzt. Aber dann ist es doch umso schöner, dass man da im Unterschied zu anderen Modellen gleich Einbein-, Anlehn-, Autoscheiben- und Makrostativ in einem mit dabei haben kann ;)


Aber es ist doch immer wieder schön zu sehen, dass jemandem, der hier schon so oft immer sogleich schwere Stative empfohlen hat (besonders wenn nicht Novoflex drauf steht), dann plötzlich ein Stativ doch mal zu groß ist ... :lol:

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich nicht verstehe - da du doch sonst immer mit genauen Werten kommst - ist deine Einschätzung, dass das Triopod Pro genauso schwer sei, wie ein 5er Gitzo. Das Novoflex mit 4segmentigen Carbonbeinen wiegt 3.175g, das vergleichbare Systematic liegt bei 2.820g. Das sind immerhin 355g Mehrgewicht, also durchaus etwas, was man merkt.

Stabilix
 
... alles, was heute über "sagen wir mal" 2,5 Kg Eigengewicht auf die Waage bringt, wird gerade zu Zeiten des "Immer-leichter-immer kleiner-Hype" wohl gemeinhin als schweres Stativ eingestuft werden (und ein Berlebach Uni mit rund 5 Kg dann als sehr schweres Stativ).

Und stimmt, ich nehme es gemeinhin sehr genau (in jeder Hinsicht) ;)

Aber ob derjenige nun vor einem Gitzo Stativ der Serie 5 oder vor dem neuen PRO75 von Novoflex oder vor einem aus der Titanserie von Cullmann steht (und es gibt noch einige andere, die nicht gleich rot werden müssen, wenn ich sie jetzt nicht nenne :rolleyes:), in jedem Fall weicht er erstmal zurück und dann kommt oft eben der Spruch "das ist aber ein Klopper" (der nun nicht gerade auf meinem Mist gewachsen ist) - so jedenfalls meine Erfahrung ...

Aber gut, jetzt kennen alle Mitleser sämtliche technischen Daten auswendig
und keiner ist wieder mal zu kurz gekommen ...

-----

Aber machen wir doch auch nicht gleich wieder das nächste Fass auf - bleiben wir doch erst mal beim ersten: was sagst Du denn nun zu den
angeblichen Problemen eines CB5-Kugelkopfes mit einem PRO75-Stativ von Novoflex ?



M. Lindner


Anmerkung: zu dem Gewichtsunterschied selber - bei Novoflex wiegt allein die Stativschulter schon rund 1,2 Kg (1255 g ;) ), vielleicht kommt daher auch der Unterschied in den Herstellerangaben zur "Sicherheitszuladung": 40 Kg bei Gitzo und 65 Kg bei Novoflex

(was auch gemeinhin als Lastgrenze bezeichnet wird, meint nicht, wann die "Gelenke" brechen, sondern ab welcher Belastung die Twist Lock-Schraubverschlüsse der Beinrohre beginnen, langsam durchzurutschen)

Was dann jeder einzelne gewillt ist, zu tragen, hängt auch davon ab, was weiter noch auf das Stativ drauf kommt, es macht schon einen Unterschied, ob man für 600 mm nun rund (!) 1,3 - 3 Kg (Olympus) oder fast 4 Kg (Nikon) zusätzlich zusammen mit dem Stativ tragen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber machen wir doch auch nicht gleich wieder das nächste Fass auf - bleiben wir doch erst mal beim ersten: was sagst Du denn nun zu den
angeblichen Problemen eines CB5-Kugelkopfes mit einem PRO75-Stativ von Novoflex ?

Ich kann da kein Problem erkennen. Der CB5 baut recht hoch, so dass eine normale Kamera auch in Hochformatstellung nicht mit der Stativbasis kollidieren sollte. Wobei die Leute, die das TriopodPro nutzen, vermutlich stativmäßig so weit fortgeschritten sind, dass sie ohnehin einen L-Winkel verwenden (hoffe ich jedenfalls). Von der Belastbarkeit sehe ich auch keine Probleme, denn der CB5 wuppt eigentlich alles, was man im Fotobereich als Ausrüstung auf ein Stativ packt. Nur schwer ist er halt (das hat er dann mit dem TriopodPro gemein :evil:).
Probleme sehe ich eher mit niedrig bauenden Köpfen wie dem RRS BH-55, aber die hat man eigentlich mit den großen Systematics und Berlebachs auch. Da hilft halt nur der L-Winkel.

Stabilix
 
Danke für die Antwort. Hatte schon nach der Warnung von nikontina gedacht, ich hätte beim Ausprobieren was falsch gemacht bzw. etwas Entscheidendes übersehen.

Auf Bild 2 sieht man ja auch bei Herrn Jakubowski, dass der Kopf (CB5) trotz seiner Größe in der Transportstellung (Beinwinkel Nr.7 =180 Grad invers) gut zwischen die Stativbeine passt und in Bild 3 sieht man den Kopf ja in seiner Hochformatposition (Bild 4 zeigt dann ja die zweite Invers-Rastung der Stativbeine für Makro-/Boden-Aufnahmen "kopfüber")

https://www.naturfotocamp.de/?a=blog&id=7342

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn man auf dem cb5 keine weitere hochbauende klemme nutzt und auf dem body ohne winkel etc. ein voluminöses makro möglicher weise mit filter schlägt man an - die basis ist breiter als der kopf das ist kein spezielles novoflex problem ist z.b. beim triopod mit dem cb3 besser gelöst

grss tina
 
... ich zitiere Dich extra nochmal:

... mit der riesigen basis [des PRO75] kann es schon selbst mit einem cb5 [Kugelkopf] oder vergleichbarem kopf zum problemen kommen

als Alternative empfiehlst Du dann

... dann lieber das quadropod oder ein anderes kleines makrostativ

- auf der Hausmesse wurde das Stativ PRO75 jetzt gerade mit zwei Aufbauten präsentiert: D4 mit so glaube ich Sigma 1,4/24 und dann mit einer Canon und einem Novoflexbalgengerät; beides keine kleinen Gerätschaften und in beiden Fällen ohne Anstoßen ...

- ich habe ja selber das Quadropod mit der breiteren Stativschulter QP-V, die steht z.T. bis zu 2,5 cm am Kugelkopffuß meines CB5 "über" und ich verwende das Ganze auch mit Balgen im Hochformat, ohne dass da etwas anstößt :confused:

Aber das Quadropod da dann als Alternative zu empfehlen, obwohl auch da der CB5 "kleiner" ist als die Stativbasis ...

Ich will das aber gerne demnächst noch einmal überprüfen


und: welche Kugelköpfe sind dann auf der ebenfalls recht "ausladenden" Systematik Stativschulter von Gitzo "angemessen" ? :rolleyes:

Leute, die sich solche "Profi"-Stative z.B. von Gitzo kaufen, haben doch in der Regel gerade solchen großen Gerätschaften; lässt Deine Argumentation für diese Leute dann bei denen die roten Warnlampen angehen, dass sie sich das entsprechende Systematk-Stativ dann tatsächlich aus dem Grund nicht kaufen :confused:

(wenn Du in anderen Threads dann die großen Gitzo Stative empfiehlst, ist mir allerdings dort die Warnmeldung: "Vorsicht - Problemgefahr" noch nicht aufgefallen - da steht dann nur "günstig zu bekommen in ..." - schon seltsam)


M. Lindner
 
wenn man auf dem cb5 keine weitere hochbauende klemme nutzt und auf dem body ohne winkel etc. ein voluminöses makro möglicher weise mit filter schlägt man an

Das ist mir deutlich zu viel Konjunktiv und ein Blick auf Radomirs Bilder zerstreut diese Bedenken ja auch recht schnell. Mir wäre es zu schwer, aber ansonsten scheint Novoflex mit dem Pro75 schon vieles richtig gemacht zu haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten