• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neu, Freeware: JPGCompressor

Hi!

Wo wir schonmal dabei sind...
Ich benutze den JPGCompressor auch supergerne, allerdings rätsele ich immer etwas an den Einstellungen für innere und äußere Rahmen rum. Gibt es eine Erklärung dazu, wie genau die Breiten und Abstände gerechnet werden, die ich da einstelle? Also ab wo die Abstände gerechnet sind, und ob sich die Breiten beider Rahmen addieren oder ob sie "aufeinander" liegen?

Ich habe schon viel damit herumgespielt, und immer wenn ich dachte ich habe es verstanden, dann kam ein Rahmenergebnis heraus, was ich so nicht erwartet hatte :-).

Danke.
Stefan
 
eine richtige Dokumentation gibt es nicht :)

Im Detail habe ich es nicht im Kopf, da müsste ich die Routinen wieder anschauen. Aber so aus dem Hinterkopf:
- die %-Angabe müsste sich auf die Bildbreite beziehen (oder war es auf die "lange" Seite eins Bildes?)
- bei Pixel ist es ja eindeutig :) so breit ist der Rahmen dann

- Relevant ist der "breite" Rahmen. Liegt dieser außen, dann wird das Bild um diesen Rahmen vergrößert
- der schmale Rahmen liegt auf dem breiten Rahmen - er verbreitert den Rahmen bzw. das Bild also nicht. Ob es bei extremen Einstellungen erzwungen werden kann entzieht sich jetzt meiner Kenntnis
- Der Abstand des schmalen Rahmens ist im Bezug auf den Breiten Rahmen gemeint.

Hilft Dir das schon weiter?
 
Vielen Dank.

So hätte ich es auch als logisch empfunden, aber es gab "mal" Fälle, wo das irgendwie nicht stimmte. Ich kann es momentan aber nicht mehr konkret machen. Ich denke ich werde mir heute Abend Zeit nehmen und mal damit rumspielen, vielleicht kriege ich was "unerklärliches" nochmal hin. Evtl. versteckt sich ja noch ein Bug bei bestimmten Parameterkombinationen, who knows.

Melde mich dann nochmal :-).

Stefan
 
Hi!

Ich glaube ich habe es durchblickt...
Aufgefallen ist mir, daß beim Abstand des inneren Rahmens wohl zum äußeren Rand des dünnen Rands gemessen wird, nicht zur Mitte. Und bei Prozentangaben scheint keine feinere Angabe als 0.2 möglich zu sein...zwischen einem Abstand von 0.2 und 0.3 ergibt sich kein Unterschied, bei einem Abstand von 0.4 springt es dann gleich um mehr als 1 Pixel.
Ich habe jetzt auf "Pixel" umgestellt, und da klappt alles etwas besser :-).

Sehr feines Tool...
Stefan
 
bei den Prozenten wird natürlich während der Berechnung wieder gerundet... daher ist das vermutlich nicht so präzise... - drum hab ich ja auch die Pixel-Geschichte eingebaut :) dann ist der Rahmen immer z.B. 20 Pixel breit - egal wie groß die Bilder in einer Serie sind
 
Ich wollte auch noch was anmerken.
Wenn ich Thumbs in einer Größe von 128px mache, aber sie nur mindestens 30kb haben will, ist die Qualität nachher ziemlich mies. Woran liegt das. Sind die Kompressionsstufen in der Größe nicht so gut?
 
SilverDragon schrieb:
Ich wollte auch noch was anmerken.
Wenn ich Thumbs in einer Größe von 128px mache, aber sie nur mindestens 30kb haben will, ist die Qualität nachher ziemlich mies. Woran liegt das. Sind die Kompressionsstufen in der Größe nicht so gut?

Hast Du das Problem generell oder nur mit bestimmten Bildern? 30kb für ein 128px Bild sollten mehr als genug sein.
Ich habe es mal mit ein paar JPGs probiert - ich bekomme da astreine Thumbnails. Die ermittelte JPG-Qualität liegt bei 99% bei den meisten Bildern.

Wenn Du das Problem generell mit Deinen Bildern hast, dann leg mir bitte mal zwei oder drei Beispiele (Original) zum Download bereit und gib mir die Links.
 
elastico schrieb:
Hast Du das Problem generell oder nur mit bestimmten Bildern? 30kb für ein 128px Bild sollten mehr als genug sein.
Ich habe es mal mit ein paar JPGs probiert - ich bekomme da astreine Thumbnails. Die ermittelte JPG-Qualität liegt bei 99% bei den meisten Bildern.

Wenn Du das Problem generell mit Deinen Bildern hast, dann leg mir bitte mal zwei oder drei Beispiele (Original) zum Download bereit und gib mir die Links.

Ich hab' das auch gerade mal nachvollzogen.
128Px max 30kb. Dann geht die Kompression auf 10% runter.
Danach kann man die Werte auch wieder hochschrauben, die Kompression bleibt bei 10%.
Dann hilft es nur das Progr. neu zu starten.
 
hm - sehr komisch. Es kann doch nicht sein, dass die EXIF-Daten allein schon 20kb oder sowas schlucken? Dann wäre das zu erklären - ich hatte vorhin mit einem JPG-Verzeichnis getestet wo ich die EXIFs mal entfernt hatte (da hatte ich wohl nicht aufgepasst). Und nun bin ich weg von dem Rechner und kann es gerade nicht probieren.

Könnt Ihr mal bei Euren Testbildern die EXIFs entfernen (also ggf. nach BMP konvertieren) und dann mal gucken was passiert?
Wenn das dann noch immer passiert, dann hätte ich gerne mal die Bilder zum nachvollziehen.
 
So, jetzt hab ich die JPG Datei nach BMP gewandelt.
Nun klappt es mit 128x128px Größe wunderbar.
(Ohne irgendeine Quälitätsangabe ca. 12kB groß bei meinem Beispiel)

Wenn ich jetzt noch z.B. max 30kB angebe funktioniert es auch,

aber wenn ich dann das Häcken für das Reduzieren der Qualität wieder entferne
hab ich keine Chance. Das Programm setzt das nicht zurück.
AUch wenn ich danach eine andere Px-Größe einstelle.

Erst wenn ich wieder einen hohen Wert, z.B. 300kB eingebe gehts wieder.

Ich hoffe du verstehst was ich sagen will.;)
 
toto schrieb:
So, jetzt hab ich die JPG Datei nach BMP gewandelt.
Nun klappt es mit 128x128px Größe wunderbar.
(Ohne irgendeine Quälitätsangabe ca. 12kB groß bei meinem Beispiel)

Wenn ich jetzt noch z.B. max 30kB angebe funktioniert es auch,
Hm - komisch. Dann wird es wohl an den EXIF-Daten liegen?

aber wenn ich dann das Häcken für das Reduzieren der Qualität wieder entferne
hab ich keine Chance. Das Programm setzt das nicht zurück.
AUch wenn ich danach eine andere Px-Größe einstelle.

Erst wenn ich wieder einen hohen Wert, z.B. 300kB eingebe gehts wieder.

Ich hoffe du verstehst was ich sagen will.;)

Das ist so gewollt.
Wenn der Haken bei der Zielgröße weg ist, dann wird der manuell eingestellte Wert verwendet (der ja nun über die zuvor gelaufene Automatik vorbelegt ist)
Klick einfach unten rechts auf den %-Wert und trag z.B. 90% ein und bestätige mit ENTER :top:
 
Ely schrieb:
Wäre es eigentlich _sehr_ aufwendig, auchnoch TIFF-Files einlesbar zu machen? :->

Stefan
Nein und ja... Du kannst schon jetzt TIFF-Files öffnen (einfach mal im öffnen-Dialog *.* oder *.tif eintragen und ein File auswählen)

Es wird aber nicht offiziell unterstützt - entweder es geht, oder nicht.
Das Problem sind die manigfaltigen TIF-Formate und die Tatsache, dass ich keine Lust habe diese Formate auf Binärebene zu verstehen und selbst zu dekodieren. Ich nutze also eine fertige Routine zum lesen verschiedener Grafikformate - und die müssen nicht zwingend die besten sein... dafür kosten sie mich aber nichts :D
 
Ah, OK....dann war es wohl eine TIFF-Variante, die dein Reader nicht versteht, es klappte nämlich bei meinem Test nicht. Ich dachte selbstverständlich an die Nutzung einer "fertigen" Bibliothek zum Einlesen, nicht an die Neuerfindung des TIFF-Rads :-).
Dann werde ich es in Zukunft mit den anderen TIFFs nochmal ausprobieren. Danke.

Stefan
 
vielleicht waren sie komprimiert? Wie das GIF so ist auch ein Kompressionsverfahren von TIF Lizenzpflichtig (taugt also nix für Freeware). Daher kosten normalerweise diese Lese-Routinen immer etwas Geld - häufig auch pro eingesetzte Kopie :( - taugt dann nix für eine Freeware.
Wenn jemand lizenzfreie und legale Routinen (in Delphi direkt oder als DLL mit Delphi-Schnittstelle etc.) kennt, dann mir Bescheid geben :)
 
Ja richtig, um den Speicherbedarf etwas zu drücken, habe ich schonmal mit ZIP-Komprimierung gespielt, das wirds wohl gewesen sein. Also lieber doch wieder LZW, das sollte besser gehen. Irgendwie hatte ich die Vermutung, sowas gibt es schon in der Win-API...Ich Träumer ;-).

Stefan
 
Hm - ich glaube LZW kostet Gebühren... ZIP könnte natürlich auch geschützt sein.. ich bin nicht sicher... Nimm mal ein unkomprimiertes TIF - das könnte klappen (ohne Gewähr)
 
Ja, das klappt bestimmt, aber unkomprimierte TIFFs sind mir definitiv zu groß :-). Nunja, konvertiere ich halt erst nach JPG und lasse dann den Compressor drauf los.

Falls du nochmal an das Projekt Hand anlegen wirst: Einen Knopf, der das Vorschaubild auf 100% bringt, bzw. eine Anzeige der aktuellen Zoomstufe fände ich schick.

Danke :-)
Stefan
 
Ely schrieb:
Falls du nochmal an das Projekt Hand anlegen wirst: Einen Knopf, der das Vorschaubild auf 100% bringt, bzw. eine Anzeige der aktuellen Zoomstufe fände ich schick.

Danke :-)
Stefan

Aus dem ChangeLog:
[+] Die Vorschau kann jetzt gezoomt werden (raus/rein) mit dem Schieberegler
unter dem Bild. Dies dient allein dazu, dass man bei sehr großen Bildern
besser einen Rahmen/Schriftzug im Verhältnis zum Bild beurteilen kann.
Eine Qualitäts- und Schärfebeurteilung ist im gezoomten Zustand nicht mehr
möglich!
Um wieder eine 1:1 Ansicht zu erlangen einfach die rechte Maustaste auf
dem Schieberegler drücken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten