AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie
Moin,
ich muss hier mal meinen
Dank loswerden. Über einige Zeit habe ich diesen und den "
Benro-Thread" verfolgt, und einige Kenntnisse aufgesaugt, die mir bei der Suche nach "meinem" Stativkopf behilflich waren.
Heute ist nun mein Magnesit Kugelkopf 40190 (30 Nm) angekommen, und ich bin nach einem ersten Antesten restlos begeistert. Gut, meine vorherigen Erfahrungen basieren auch auf einem reichlich ruckeligem, ca 30 Jahre alten Video-Neiger und einem halbstündigen Feldversuch mit einem kleinen Manfrotto Kugelkopf (486RC2) mit nur einem Arretierungshebel für alle Bewegungen (incl. Panorama). Insofern stellt vermutlich jeder halbwegs vernünftige Kopf eine Offenbarung dar.
Trotzdem schweb ich gerade mindestens 30cm über dem Boden und freu mir nen Keks.
Hinsichtlich:
Was haltet ihr von der Verwendung des Cullmann Magnesit 30Nm zusammen mit der Schnellwechseleinheit 323 von Manfrotto?
Das ist jetzt genau meine Kombi, weil ich auf dem Einbein auch schon die 200er Platte von Manfrotto im Einsatz habe. Folgendes ist da wichtig zu wissen: Die Achse des Sicherungshebels an der SK-Einheit steht an der Unterseite der Einheit ein paar Millimeter raus und kommt sich ganz knapp mit dem Rand des Tellers ins Gehege.
Einfach draufschrauben ist also nicht drin.
Lösungansätze:
a) 25Nm Kopf nehmen, der hat einen um 10mm kleineren Teller.
b) anderes Schnellkupplungssystem nehmen.
c) großflächige Distanzscheibe zwischen komplette Wechseleinheit und Teller legen.
mögliches Problem: Haftung der SK-Einheit auf Distanzscheibe, je nach Material; zudem muss man ja nach Dicke der Distanzscheibe ein Auge auf die Länge der Schraube haben.
d) Teller von Kugelhals abschrauben, 3/8"-Schraube besorgen, SK-Einheit anschrauben.
mögliches Problem: "Nöppis" auf Kugelhals, siehe
hier ab Beitrag Nr. 20.
e) An der Stelle, wo die Achse des Sicherungshebels am Tellerrand zu liegen kommen wird ein winzig kleines Stückchen vom oberen Kunststoff-Rand des Tellers wegfräsen/feilen.
möglicher Nachteil: Bei etwaigem Verkauf muss man deswegen Abschläge in Kauf nehmen oder vorher einen neuen Teller besorgen. Das war für mich jetzt nicht das Problem, da ich nicht mit einem Verkauf in den nächsten 20 Jahren rechne, daher habe ich diese Lösung für mich gewählt.
Nochmals meinen Dank an die Protagonisten des Benro-Threads und dieses Threads hier.
Gruß,