• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neu: Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

@pspilot
Klar weis ich das, zumindest habe ich es gehoft.;)

@Fotofux
Du weist doch was deine Kombi wiegen wird wenn du alles hast was du willst.
Dann verdoppelst du das Gewicht und dann weist du in etwa welchen Kopf du brauchst.
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

@Fotofux: Für das 300er, für dich effektiv ja fast 500mm, darf die 'Feinfühligkeit' der Verstellung schon gut sein, sonst justierst du dich 'tot' :). Deshalb würde ich mindestens den 30nm nehmen, einfach wegen der Kugelgröße. Ich bleibe bei der Faustformel: je größer die Kugel, desto größer die Friktionsfläche, desto feinfühliger die Friktion (bei gleicher Technologie bzw. Marke).
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Solangsam bekomm ich ja noch ein schlechtes Gewissen.
Erst der unknownfrog und dann du.:D
Na ja, ich überlege noch welchen Kopf ich nehmen soll. Beide sind wohl recht gut (für ihre Preisklasse). Das "subjektiv besser" kann ja auch daher kommen, daß man sich etwas schwer tut einen neuen Kopf als schlechter einzustufen (damit wäre es ja ein Fehlkauf). Letztendlich wird's wohl eine Bauchentscheidung bei mir. Aber immerhin bin ich beim Stativ schon recht sicher (und für den KS-2 gibt's da dann ja auch Rabatt). Gut, daß ich mir da auch noch ein paar Tage Zeit lassen kann :).
Messen kann man da eigentlich garnichts richtig, außer das Gewicht das ein Kopf vertägt bevor er kaputt geht.
Na ja, messen kann man schon viel, aber es kommt ja auf die Vergleichbarkeit an. Man kann übrigens auch messen, wieviel Drehmoment er verträgt, bevor er sich bewegt.
Aber um etwas zu verkaufen macht sich so ein TüV Test sehr gut wie man sieht.

Ich traue keiner Statistik, die ich nicht selbst gefälscht habe ;) (und beim Messen ist es wie bei der Statistik, hängt viel von den Nebenbedingungen ab).
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Na ja, messen kann man schon viel, aber es kommt ja auf die Vergleichbarkeit an. Man kann übrigens auch messen, wieviel Drehmoment er verträgt, bevor er sich bewegt.
Du meinst wohl eher den Losbrechmoment.;)


Und glaub mir das "testen" alles andere als Spass macht.
Vor allem wenn das Ergebnis ein anderes ist als man dachte.:grumble::o:lol:
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Du meinst wohl eher den Losbrechmoment.;)

Brechmoment klingt gut ;)

Und glaub mir das "testen" alles andere als Spass macht.
Vor allem wenn das Ergebnis ein anderes ist als man dachte.:grumble::o:lol:
Es reicht schon, wenn das Ergebnis zwar eigentlich so ist, wie es sein sollte, aber beim messen ein anderes Bezugssystem verwendet wurde. Davon können Kollegen von mir ein Liedchen singen.

Wer mißt, mißt Mist ;)
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Ich hätte da auch mal ein paar Fragen:

Ich fotografiere mit einer 400d mit Batteriegriff, und folgenden Objektiven: Tamron 28-75, Tamron 90 makro, Sigma 10-20, (vielleicht wenn das Geld mal reicht ein längeres Tele (Sigma 100-300 oder C. 70-200 4 L IS))
besitze das Manfrotto Manfrotto MA 681 B + 234rc2 Neiger

Der Magnesit Kopf ist für mein Cullmann 3335 Stativ...(hätte früher anfangen sollen in Foren nachzulesen... dann hätte ich jetzt ein Manfrotto 055 :evil:)

Welcher Magnesitkopf würde denn da reichen (auch hinsichtlich zukünftiger Anschaffungen)?

Habe ich Nachteile wenn ich den Magnesit 35Nm mit "leichter" Ausrüstung verwende?

Was haltet ihr von der Verwendung des Cullmann Magnesit 30Nm zusammen mit der Schnellwechseleinheit 323 von Manfrotto?
(http://www.stativfreak.de/GALERIES/WECHSEL/MF/323/index.htm)

Oder wäre es da "gescheiter", gleich den 35Nm zu bestellen, da der schon eine eigene Schnellwechseleinheit mitbringt?

Die 40460 CULLMANN SK-Gewichtsausgleichseinheit sieht aus als könne da die 200 Pl Wechselplatte von meinem 234 rc2 reinpassen - Kann das mal jemand ausprobieren?
(http://www.stativfreak.de/GALERIES/KOPF/MF/234RC/index.htm)

Eignen diese Köpfe sich zur Makrofotografie (vielleicht mit MAkroschlitten MA 454)?

Für welchen Kopf würdet ihr euch entscheiden bei dieser Auswahl:

  • Manfrotto 486 rc2
  • Manfrotto 488 rc2
  • Manfrotto 490
  • Cullmann Magnesit
  • Magic Ball
  • Classic Ball3
  • andere die ich hier vergessen habe
(ich bin mir bewusst das manche davon keine Friktion haben)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Moin,

ich muss hier mal meinen Dank loswerden. Über einige Zeit habe ich diesen und den "Benro-Thread" verfolgt, und einige Kenntnisse aufgesaugt, die mir bei der Suche nach "meinem" Stativkopf behilflich waren.

Heute ist nun mein Magnesit Kugelkopf 40190 (30 Nm) angekommen, und ich bin nach einem ersten Antesten restlos begeistert. Gut, meine vorherigen Erfahrungen basieren auch auf einem reichlich ruckeligem, ca 30 Jahre alten Video-Neiger und einem halbstündigen Feldversuch mit einem kleinen Manfrotto Kugelkopf (486RC2) mit nur einem Arretierungshebel für alle Bewegungen (incl. Panorama). Insofern stellt vermutlich jeder halbwegs vernünftige Kopf eine Offenbarung dar.
Trotzdem schweb ich gerade mindestens 30cm über dem Boden und freu mir nen Keks.

Hinsichtlich:
Was haltet ihr von der Verwendung des Cullmann Magnesit 30Nm zusammen mit der Schnellwechseleinheit 323 von Manfrotto?

Das ist jetzt genau meine Kombi, weil ich auf dem Einbein auch schon die 200er Platte von Manfrotto im Einsatz habe. Folgendes ist da wichtig zu wissen: Die Achse des Sicherungshebels an der SK-Einheit steht an der Unterseite der Einheit ein paar Millimeter raus und kommt sich ganz knapp mit dem Rand des Tellers ins Gehege.
Einfach draufschrauben ist also nicht drin.

Lösungansätze:
a) 25Nm Kopf nehmen, der hat einen um 10mm kleineren Teller.

b) anderes Schnellkupplungssystem nehmen.

c) großflächige Distanzscheibe zwischen komplette Wechseleinheit und Teller legen.
mögliches Problem: Haftung der SK-Einheit auf Distanzscheibe, je nach Material; zudem muss man ja nach Dicke der Distanzscheibe ein Auge auf die Länge der Schraube haben.

d) Teller von Kugelhals abschrauben, 3/8"-Schraube besorgen, SK-Einheit anschrauben.
mögliches Problem: "Nöppis" auf Kugelhals, siehe hier ab Beitrag Nr. 20.

e) An der Stelle, wo die Achse des Sicherungshebels am Tellerrand zu liegen kommen wird ein winzig kleines Stückchen vom oberen Kunststoff-Rand des Tellers wegfräsen/feilen.
möglicher Nachteil: Bei etwaigem Verkauf muss man deswegen Abschläge in Kauf nehmen oder vorher einen neuen Teller besorgen. Das war für mich jetzt nicht das Problem, da ich nicht mit einem Verkauf in den nächsten 20 Jahren rechne, daher habe ich diese Lösung für mich gewählt.

Nochmals meinen Dank an die Protagonisten des Benro-Threads und dieses Threads hier.

Gruß,
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Jo, ist schon ein feines Teil.
Glückwunsch. :top:

Wäre bei einer Neuanschaffung auch mein Favorit.
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Habe dieses Thema schon Durchsucht, aber dazu konnte ich nichts finden:

Dürfte ein 10nm-Kopf schon reichen, wenn ich eine Pentax k100d mit Objektiv nicht über 200mm benutze? Von den Gewichtsangaben ja dicke, selbst wenn ich die Verdoppele...
(Und unter den ordentlichen Kugelköpfen mit Friktion wäre es auch die günstigste Lösung, oder?)
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Habe dieses Thema schon Durchsucht, aber dazu konnte ich nichts finden:

Dürfte ein 10nm-Kopf schon reichen, wenn ich eine Pentax k100d mit Objektiv nicht über 200mm benutze? Von den Gewichtsangaben ja dicke, selbst wenn ich die Verdoppele...
(Und unter den ordentlichen Kugelköpfen mit Friktion wäre es auch die günstigste Lösung, oder?)


Wenn Du nicht noch etwas Reserve haben möchtest um eventuell mal was größeres montieren zu können sollte er schon ausreichend dimensioniert sein.
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Dann grab ich den Thread auch mal wieder aus. Hab nun Google ausgequetscht und konnte die Abmessungen des 25Nm Kopfes nicht rausfinden. Nur Durchmesser=50mm. Bei Cullman auch nix gefunden. Mich würde aber die Höhe interessieren, wieviel zum Stativ "dazukommt". Bin nämlich am überlegen ob das Manfrotto 190XPROB für mich hoch genug ist mit diesem Kopf (Bin 1,73m).

Vielleicht könnte das kurz jemand messen? :rolleyes:

Wäre super :top:
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Dann grab ich den Thread auch mal wieder aus. Hab nun Google ausgequetscht und konnte die Abmessungen des 25Nm Kopfes nicht rausfinden. Nur Durchmesser=50mm. Bei Cullman auch nix gefunden. Mich würde aber die Höhe interessieren, wieviel zum Stativ "dazukommt". Bin nämlich am überlegen ob das Manfrotto 190XPROB für mich hoch genug ist mit diesem Kopf (Bin 1,73m).

Vielleicht könnte das kurz jemand messen? :rolleyes:

Wäre super :top:


92 mm.

PDF Technische Daten Magnesit
 
Stellung der Einstellräder am Cullman vs Giottos

Da dieser Thread ja wieder "oben" ist, habe ich mal eine kleine Frage:
Irgendwie meinte ja mal jemand, das die Magnesit Serie von Cullmann evtl. baugleich ist mit der GTMH-130x... Serie von Giottos.
Allerdings ... die Einstellknöpfe bei beiden sind unterschiedlich angeordnet. Bei den Magnesit-Köpfen stehen sie im Winkel und bei den Giottos sind sie gegenüber angeordnet.
Hier mal zwei Vergleichsbilder: Cullmann vs. Giottos.

Was macht da nun mehr Sinn? Muss man solche Kleinigkeit überhaupt beachten?
Für mich ist auf den ersten Blick die Bedienung beim Cullmann besser (Stichwort: Einhandbedienung), allerdings ist es von der techn. Seite u.U. vorteilhafter, wenn Friktion und Festellknopf sich genau gegenüberliegen (Stichwort: gleichmässige Druckverteilung)?! Also muss man dies beachten, oder ist es egal?

Hat jemand u.U. Erfahrungswerte mit beiden Köpfen?

Und: Hat jemand schonmal einen der beiden Köpfe von innen gesehen? Lt. der Explosionszeichnungen von Cullmann und Giottos drücken die Einstellknöpfe ja über eine "Platte" und nicht direkt auf das Innenleben (so wie bei den Benros). Ist dies wirklich so? (Ich bin nach dem ganzen Lesen von den Kopf-Threads ein wenig misstrauisch :D)

Danke für Feedback.
 
Danke, gut gesehen! Ich war derjenige, der die vermutung "Giottos <-> Cullmann?" auf Basis früherer Fotos aufgestellt hat. Da gab es weder von Giottos noch von Cullmann viele vernünftige Bilder geschweige denn Explosionszeichnungen ;-) - auf Basis der Vergleichsbilder ist das Design doch durchaus unterschiedlich.

Ich persönlich habe keinen der beiden (sondern einen Benro KJ-1).

Das mit der Einhandbedienung sehe ich nicht so kritisch, weil man die fritktion ja eher nur zu beginn einer Session bzw. bei Objektivwechsel an die jeweilige "Last" anpasst (also nicht so häufig, und nicht während man "alle Hände" für die Kamerabedienung braucht). Viel häufiger bedient man den Feststellknopf. Wenn es wirklich "Einhand" sein soll, muß man zum Arca-Swiss monoball-Typus greifen, (wie z.B. auch mein Benro KJ-1), bei dem Friktion und Feststellung am gleichen Knopf sind - und es auch nur einen Klemmmechanismus gibt. Konstruktiv gefallen mir die 2 unabhängigen Klemm-Mechanismen besser - und um 180 Grad (Giottos) statt 90 Grad (Cullmann) versetzt finde ich "gefühlsmässig" auch noch besser.

Andrerseits demonstriert Arca-Swiss (und andere), dass auch das Einhandprinzip in der Praxis perfekt funktioniert - wenn man es richtig hochwertig umsetzt und man einen "genialen" Klemm-Mechanismus implementiert.

Dass die Schnellwechseleinheit und -platten Arca-kompatibel sind und die Schrauben mit Ring (a la Manfrotto) an den Schnellwechselplatten gefallen mir bei Giottos ebenfalls gut.

Ich weiß jetzt gerade nicht, ob die Cullman Arca-kompatibel sind (und mangels Produktbildern, die das zeigen würden), ob die Schrauben auch mit dem praktischen Ring versehen sind.

Ich würde jedenfalls unbedingt zu einem Arca-kompatiblen System greifen.

Der verlinkte Benro-Test ist nicht ernst zu nehmen. Da hat jemand einen Benro-Kopf in die Hände bekommen, der ausserhalb jeder Qualitätssicherung gelegen ist und hat dann seinem Zorn durch Veröffentlichung eines massiv negativen "Tests" Luft gemacht.

Von den Explosionszeichnungen her sehen sowohl Cullman Magnesit als auch die Giottos Professional II *für mich* deutlich besser aus. In der Praxis aber berichten doch etliche, dass die Cullman nicht so geschmeidig laufen wie die Benros. Ich selbst bin mit meinem KJ-1 bei sehr gelegentlicher Benutzung durchaus zufrieden (unter Einrechnung des Preis-/Leistungsverhältnisses! Ein Arca Swiss wäre mir schon noch lieber!)
 
Danke!
(So hatte ich es auch in Erinnerung, war mir aber gerade nicht ganz sicher.)

Also: dann gefällt mir die Giotto's Professional II Linie deutlich besser als die Cullmann Magnesit ... :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten