• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neu: Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Haha, nichts ist so alt wie News von gestern: Auch mein Händler hat nun den April, wenn nicht Mai, als frühesten Liefertermin aller Magnesit Artikel genannt. Also auch das Zubehör. Cullmann selbst hat wohl jetzt die offiziellen Liefertermine verschoben. :grumble:
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Ich habe in irgendeiner aktuellen Fotozeitschrift gelesen in der Köpfe getestet wurden. Die meinsten sie hätten die Magnesit-Köpfe im Test gehäbt, es wären Probleme aufgetaucht und aufgrund dessen habe Cullmann die Köpfe zurückgezogen und die Auslieferung verschoben.
ciao
Frank
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Das ist interessant, aber auch sehr plausibel. Eine Verschiebung um 4 Monate (oder länger?) ist schon heftig, vor allem bei einem doch relativ einfachen Produkt. Wir reden ja nicht über eine DSLR oder andere hochkomplexe Teile :D. Naja, meiner ist bestellt und mein Händler wird direkt beliefert. Ich glaube, solange der nix hat, gibts den Kopf auch nicht :).
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Hallo,

ich wollte mir auch einen Kopf aus dieser Serie kaufen, jedoch werde ich nach dem Anruf bei Cullmann vom heutigen Morgen auf eine andere Marke ausweichen. Lt. der Aussage von der Frau am Telefon könne man nicht einmal den Termin von Anfang April als fix ansehen und es könnten immer noch weitere Verzögerungen eintreten.

Ich denke, das Problem wird wohl daran liegen, das die Dinger irgendwo in der Pampa in Fernost produziert werden und sich deshalb die Lieferung so stark verzögert.

Ich werde mir jetzt entweder einen Novoflex Ball 40 oder einen Manfrotto Midi-Ball 488 kaufen. Beide werde ich mit einem guten Schnellwechselsystem ausstatten. Dabei überlege ich, da ich nur eine FZ50 habe, ob ich ein Miniconnect oder ein meiner Meinung nach überdimensioniertes Schwalbenschwanzsystem ala Arca bzw. Markins nehme.

MfG KleinerHase
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Ich denke, das Problem wird wohl daran liegen, das die Dinger irgendwo in der Pampa in Fernost produziert werden und sich deshalb die Lieferung so stark verzögert.

Werden auch schon Benro sein :lol: ... da gibts ja hier einen interessanten Thread über Gitzo und Benro, vielleicht haben sie Cullmann auch schon ...
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Hallo KleinerHase,

ich glaube, Benro hätte schon etwas mehr Erfahrungen als dass für die ein weiterer Auftraggeber zum Problem werden würde. Mein Händler sagte mir, dass Cullmann Stative in Tschechien fertigen lässt und seitdem die Qualität nicht mehr das ist, was sie einmal war. Nach dessen Informationen musste wohl die gesamte Produktion (vielleicht auch die Konstruktion) noch einmal überarbeitet bzw. umgestellt werden, weil nicht die Qualität herauskam, die man bei Cullmann erwartet hat.

Ich wollte ursprünglich auch auf die Magnesit-Reihe warten (ebenfalls für die FZ-50), will aber auch nicht ein halbes Jahr warten, um dann Beta-Tester zu spielen. Ich habe mir bei meinem Händler die vorrätigen Alternativen angesehen und angefasst. Der Novoflex-ClassicBall 3 ist schon super, aber momentan tendiere ich aus Kostengründen eher zu einem FLM Centerball 38, der ein Novoflex-MiniConnect bekommen soll. Der Ball 40 sollte wahrscheinlich voll ausreichen, aber ich hätte es gerne mit Friktion.
Vom Mini-Connect habe ich schon mal die "MR"-Version unter der FZ-50 gehabt. Damit kann man das Display gerade noch ohne Anstoßen nach unten klappen. Die kleinen Kupplungsstücke sind schon sehr angenehm, die fallen an der Kamera kaum auf und machen auch in der Tasche keinen Ärger.
Beim rechteckigen Mini-Connect habe ich's noch nicht getestet. Wenn du ein Arca-kompatibles System wählst, solltest du die Platte dann so wählen, dass die Schraube nicht unbedingt mittig sitzt, sonst klappt es mit dem Display nicht.

Tschüss
Torsten
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

ich glaube, Benro hätte schon etwas mehr Erfahrungen als dass für die ein weiterer Auftraggeber zum Problem werden würde.
Ich antworte mal, weil ich eigentlich Benro ins Spiel gebracht hatte. Das war aber, wie ich betonen möchte, eine reine Spekulation, eigentlich eher ein Scherz!.

Trotzdem, es wäre nicht das erste Mal, dass ein Fernostproduzent letztlich bei der Massenproduktion hinter den Qualitätserwartungen des Auftraggebers bleibt. Beim Prototypen sieht es noch gut aus. Der günste Preis kommt aber eben nicht nur durch niedrige Lohnkosten, sondern z.B. auch durch die 'Ausreizung' der Standzeit von Werkzeugen. Es zeugt eigentlich eher von der blauäugigkeit Cullmanns, dass sie erst kurz vor der Auslieferung 'praktisch aus allen Wolken fallen'.

Man kann diese 'Fehlproduktionen' übrigens durchaus auf dem Markt finden. Meist spottbillig und natürlich unter irgendeinem unbekannten Namen. Man wundert sich, weil eigentlich alles gut aussieht, aber bei der Benutzung stellen sich dann Erkenntnis und Ernüchterung ein. Ein typischer Laden für solche Artikel (auch!), ist Pearl. Dort kann man wirklich unglaublich viele solcher 'Rohrkrepierer' finden :).
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

in colorfoto war der test und da hatten die cullmans schon im vortest schwierigkeiten beim festziehen mit verstellung und jetzt haben sie im schwingungstest auch noch versagt, daraufhin hat cullman die köpfe zurückgezogen und überarbeitet die konstruktion. ich hab meine bestellung storniert und hab jetzt nen novoflex ball 40, gleicher preis, zwar ohne friktion, dafür made in germany und der testsieger was verstellung im festziehen und den schwingungstest angeht.
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

in colorfoto war der test und da hatten die cullmans schon im vortest schwierigkeiten beim festziehen mit verstellung und jetzt haben sie im schwingungstest auch noch versagt, daraufhin hat cullman die köpfe zurückgezogen und überarbeitet die konstruktion. ich hab meine bestellung storniert und hab jetzt nen novoflex ball 40, gleicher preis, zwar ohne friktion, dafür made in germany und der testsieger was verstellung im festziehen und den schwingungstest angeht.

Hallo Titan,
wie bist du denn jetzt mit dem Ball 40 zufrieden? Vor allem würde mich interessieren, ob das Ganze auch ohne Friktion funktioniert?
Danke + Gruß
Andreas
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

hmmm
Auch ich habe eine Bestellung über den 25NM beim Forums-Martin laufen...

Oh mann... Eigentlich wollte ich das gute Stück schon Ende März mit nach Rügen nehmen, zum ausgiebigen testen. Aber das hab ich mir nach dem Mailwechsel schon aus dem Kopf geschlagen!
Eigentlich war das ein Weihnachtsgeschenk, nicht das das Teil erst zu meinem Geburtstag kommt :evil:

Ist der Test in der aktuellen ColorFoto? Oder ist der schon älter?
Könnte mir den vielleicht irgendwer zukommen lassen oder so?
Ich hätt gern ein paar mehr Fakten ;)

Schonmal Danke
Markus
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Na das ist ja noch das aktuelle Heft...
Dann will ich mal schauen ob die bei irgendeinem Laden noch anzuschauen ist.

Irgendwie haben die in letzter Zeit bei uns immer weniger Fotozeitschriften... Hier scheitn sich keiner dafür zu interessieren oder alles holt seine Infos aus dem I-Net :evil:

Kann denn keiner mal ein bißchen vorgreifen und erzählen was da so drinsteht?
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Toll Jungs,
gestern dachte ich noch ich hätte endlich nen Kopf gefunden der mir zusagt und bezahlbar ist und nu, nachdem ich den Fred gelesen hab, stellt sich bei mir doch leichte Ernüchterung ein.

Mal ganz doof in die Runde gefragt: Was gäbs denn sonst noch so mit Friktion, ähnlichen Belastungsgrenzen und um die 200€?

Gibts vllt irgendwo ne Internetpräsenz á la Taschenfreak, nur eben für Stativköpfe?
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Mal ganz doof in die Runde gefragt: Was gäbs denn sonst noch so mit Friktion, ähnlichen Belastungsgrenzen und um die 200€?

Gibts vllt irgendwo ne Internetpräsenz á la Taschenfreak, nur eben für Stativköpfe?

Das Forum (SUFU)
Und als Kopf einen Benro.(bekommst du schon für 100,-)
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Das Forum (SUFU)
Und als Kopf einen Benro.(bekommst du schon für 100,-)
Den Benro KB 2 und KS 1 hab ich mir mal angesehn, machen auf mich aber irgendwie nicht so nen wertigen Eindruck und liegen auch von der Belastbarkeit doch recht weit unter dem Magnesit.

PS: zum Thema SUFU

Ich such ja ne Seite mit Übersicht zu dem Thema, weil ich gerade wenig Lust habe die nächsten 4 Stunden damit zu verbringen mir hier alle Problemchen die Hinz und Kunz mit schlecht entgrateten Feststellschräubchen oder fettigen Fingern nach der Demontage hat. Was mich interessiert ist quase ne reine Gegenüberstellung technischer Daten, am liebsten in ner tabellarischen Übersicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Was mich interessiert ist quase ne reine Gegenüberstellung technischer Daten, am liebsten in ner tabellarischen Übersicht.
Wird es aber nicht geben.
Wenn du noch 50,- drauflegst, bekommst du einen Novolfex ClassicBall3
Und was bringen dir Bilder?
Die Erfahrungswerte sind es doch, die eine Bewertung zu lassen und keine Zahlen.
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Den Benro KS 2 hab ich mir mal angesehn, macht auf mich aber irgendwie nicht so nen wertigen Eindruck.

Für 200 wirst du neu aber sonst nix brauchbares bekommen, vielleicht ein FLM 38. Gebraucht wäre ein Arca B1 für um die 250 drin.

Meinen Benro nutze ich jetzt seit über einem Jahr und gehe garantiert nicht zimperlich damit um, alles bestens.
 
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Hallo,

also die Colorfoto 03/2007 habe ich hier rumliegen. Dort haben wirklich die Novoflex genial gut abgeschnitten.Deshalb meine Wahl definitiv Ball 30 oder 40.

Durch das umgekehrte Innenleben haben die lt. Test Null Feststellabweichung und kamen als einzige im Test auf 9 von 10 Punkte. Und darauf kommt es doch an. Bei der Feinjustage konnte nur der Gitzo 2D-Getriebeneiger mithalten. Natürlich aber mit Gitzo-Preisaufschlag. Bei der Verwindungssteifigkeit, die Color-Foto seit Neuestem auch mit dem Laser misst, war kein Kopf besser als die Novoflex (Zitat: "Beide liegen bei der Messung so nah am Referenzwert - Messung ohne Kopf - dass man fast nicht mehr von Verwindung sprechen kann").

Allein bei der Praxistauglichkeit haben die Novoflex "schlecht" abgeschnitten, nur weil sie serienmäßig kein Schnellwechselsystem dazu haben. Aber dafür kann ich mir draufschrauben, was mir gefällt und muss nicht wie z.B. bei Benro mit dem Plattensystem leben.

MfG KleinerHase

P.S. Achja, die Novoflex sind wohl auch eine der wenigen, die ohne Fette o.ä. auskommen, und sind deshalb voll outdoorfähig, z.B. für staubige Gegenden (ich denke da an meine geliebte Ostsee).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neu. Cullmann Kugelköpfe "Magnesit"-Serie

Nunja, ist eben Geschmacksache. Ein Kugelkopf bei dem die Klemmung incl. Panoramadrehung über einen Hebel läuft, der käme mir maximal aufs Einbein. Mir gefällt eine gescheite Friktion einfach besser. Kamera einfach loslassen und fertig. Ob die Kugel beim Festziehen dabei nachgibt, ist mir relativ egal, da ich die Klemmung (fast) nie nutze.

Und irgendwann landet eh jeder mal beim Arca-Wechselsystem :rolleyes:

Ich will niemandem seinen Ball 30 oder 40 schlecht machen, aber eine ernsthafte Konkurenz zu Kugelköpfen mit Friktion und seperater Panodrehung sehe ich darin nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten