das netzteil ist sowas von eindeutig im A****
@wandfarbe: 32V leerlauf bei 8.4V nennspannung sind außerhalb jeglicher toleranzen. ich kenn es von den alten "eisenwandwarzen", daß hier durchaus mal 18V bei 12V nennspannung im leerlauf rausfielen. oder mein dicker klopper, den ich zum testen für moped-ladegeräte nehme: dicker, ungeregelter eisenklotz mit 4A dauerlast. der wirft im leerlauf ca. 14-15V raus, wenn's zB. unter last 11V sind. sprich, bis 50% mehr als nennspannung kenn ich. aber nicht 300%
ungerelegelte mopedlichtmaschinen hauen dir so'ne werte an kopp (70 bis 80V im leerlauf, grillt dir ohne regler ohne mit der wimper zu zucken innerhalb kürzester zeit auch h4 birnen). da muss die last exakt der leistung der lichtmaschine entsprechen (der regler erreicht das zumeist durch gezielt gesetzte kurzschlüsse)
aber weder ordnungsgemäß funktionierende wandwarzen noch intakte schaltnetzteile hauen dir solche leerlaufspannungen an kopp
zumal der threadersteller ja auch von stark schwankenden ausgangsspannungen geschrieben hat. das mistding ist einfach grandios defekt, da is nix mit leerlaufspannungen ohne last (diese bleiben nämlich konstant bei gleicher last... in diesem fall dem messenden multimeter)
@chainsov: ich drück dir die daumen in bezug auf die reklamation. und ein grund für mich, doch in den sauren apfel zu beisen und den teuren originalkram von canon für meine m50 zu besorgen
cya v3g0