• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neigt die K100D zu einem Rotstich (Test Computerbild)

Nö, für den, der vor dem Bild weiss was er heute fotografieren will ;)

Und gerade Du wirst mir doch nicht erzählen, dass Dir nicht genau klar ist was Du für eine Blende benutzen wirst...bzw, dass die Programmautomatik besser die richtige Blende erwischt als Du.

Ich will speziell beim Eishockey, eine möglichste kleine Blende, wegen der Abbildungsleistung und dem Zugewinn an Tiefenschärfe, ohne jedoch unter (und über) einen bestimmen Zeitwert zu kommen und zwar in jeder Ecke der Eisfläche, die mitnichten so gleichmässig ausgeleuchtet ist, wie man meinen könnte ( insbesondere in auswärtigen Hallen), und die Veränderungen durchs zoomen bitte auch noch berücksichtigen.

Und die Programmkurve in P normal ist wunderbar abgestimmt, über die richtige Kombi brauch ich mir da kein bißchen dem Kopf zerbrechen, sondern kann mich voll und ganz aufs sauschnelle Geschehen konzentrieren.

Und wenn ich dann mal ins dunkle halte, (Zuschauerränge/ Trainerbank/ Anzeigentafel usw), dann macht P von ganz alleine Offenblende und die Zeit die da noch geht.

Die P-Kurven sind besser als man denkt und kein Teufelswerk, so wie sie manchmal dargestellt werden, insbesondere weil ich ja bei *istD und K10D jederzeit shiften kann, wenn ich was besonders will in dem Moment, bzw anderer Meinung bin über die benötige Kombi in dem besonderen Moment.

Egal ob P, Tv, Sv, M, wenn der Sensor misst, kommt hinten immer ein korrekter Belichtungswert raus, den die Kamera in dem Moment ermittelt hat.
 
Ich will speziell beim Eishockey, eine möglichste kleine Blende, wegen der Abbildungsleistung und dem Zugewinn an Tiefenschärfe, ohne jedoch unter (und über) einen bestimmen Zeitwert zu kommen und zwar in jeder Ecke der Eisfläche, die mitnichten so gleichmässig ausgeleuchtet ist, wie man meinen könnte ( insbesondere in auswärtigen Hallen), und die Veränderungen durchs zoomen bitte auch noch berücksichtigen.

Und die Programmkurve in P normal ist wunderbar abgestimmt, über die richtige Kombi brauch ich mir da kein bißchen dem Kopf zerbrechen, sondern kann mich voll und ganz aufs sauschnelle Geschehen konzentrieren.

Und wenn ich dann mal ins dunkle halte, (Zuschauerränge/ Trainerbank/ Anzeigentafel usw), dann macht P von ganz alleine Offenblende und die Zeit die da noch geht.

Die P-Kurven sind besser als man denkt und kein Teufelswerk, so wie sie manchmal dargestellt werden, insbesondere weil ich ja bei *istD und K10D jederzeit shiften kann, wenn ich was besonders will in dem Moment, bzw anderer Meinung bin über die benötige Kombi in dem besonderen Moment.

Egal ob P, Tv, Sv, M, wenn der Sensor misst, kommt hinten immer ein korrekter Belichtungswert raus, den die Kamera in dem Moment ermittelt hat.



und dann shiftest Du die Werte?

Wieso eigentlich, wenn die Kurve perfekt abgestimmt ist?

Übrigens hat die istD keinen Programmshift, die K10D auch nur, wenn Du ihn im Menue für die Funktion P auf eins der Räder einstellst. Die beiden Kameras fallen mit dem Dreh am Rad sofort in AV oder TV und bleiben da auch erstmal.


Ich will Dir Deine Methode nicht madig machen, jeder arbeitet und denkt anders, aber ich glaube nicht, dass man mit AV nennenswert langsamer wäre...
 
Übrigens hat die istD keinen Programmshift,

Was ich mich schon immer gefragt hab: wo genau ist das Problem beim Programmshift, wieso enthält Pentax ihn uns vor?

Ich meine, das ist doch ne reine Software-Geschichte, das könnte man doch sogar per Firmware-Update nachrüsten.......ich brauch's zwar nicht oft, aber wenn man vorher ne Canon hatte (die haben das alle) vermißt man es gelegentlich schon.....
 
Was ich mich schon immer gefragt hab: wo genau ist das Problem beim Programmshift, wieso enthält Pentax ihn uns vor?

Ich meine, das ist doch ne reine Software-Geschichte, das könnte man doch sogar per Firmware-Update nachrüsten.......ich brauch's zwar nicht oft, aber wenn man vorher ne Canon hatte (die haben das alle) vermißt man es gelegentlich schon.....

Naja die istD hat etwas besseres als Shift, sie schaltet direkt um .... wenn Du am vorderen Rad drehst geht sie in TV, drehst Du hinten geht sie in AV


Die istDs und die ganze Reihe bis zur K100D dagegen hat keinen Shift und auch nicht die Funktion der istD, weil sie nur ein Rad haben.

Bislang habe ich die Kamera allerdings nur in AV und M benutzt und war eigentlich immer schnell genug für die Aufgabe. Ein geübter Sportler wie zuseher hat da vielleicht einen anderen Workflow, aber es ist definitiv möglich ohne grossen Zeitverlust mit AV auszukommen alles eine Sache der Gewöhnung.
Wenn dann statt mit Blende 4,5 das Bild nur mit 3,5 gemacht ist, dann wird es deshalb nicht schlecht ;)
 
aber es ist definitiv möglich ohne grossen Zeitverlust mit AV auszukommen alles eine Sache der Gewöhnung.
Wenn dann statt mit Blende 4,5 das Bild nur mit 3,5 gemacht ist, dann wird es deshalb nicht schlecht ;)

Das war aber nicht meine Frage :)

Technisch sollte es definitiv kein Problem sein, einen Programmshift zu integrieren, zumal das Rad bei der DS in "P" ja völlig ohne jede Funktion ist.

Ich benutze nunmal sehr viel die Programmautomatik, weil sie in der Regel genau das macht was ich mir vorstelle und nur wenn ich wirklich ganz explizit eine feste Zeit oder Blende brauche nehme ich Av oder Tv - M nehm ich eigentlich nur zum Blitzen und für M-Optiken.
 
Ich fände die Belichtungskorrektur besser auf dem Rad....aber vielleicht wäre ja eine Auswahl übers Menue möglich, wo wie bei der K100D...
 
Ich fände die Belichtungskorrektur besser auf dem Rad....aber vielleicht wäre ja eine Auswahl übers Menue möglich, wo wie bei der K100D...

Das wäre auch die Lösung die mir vorschwebt: mehrere Belegungen für das Rad im Modus "P" auswählbar per Menü. Unter anderem halt auch Programmshift. Das wäre die Flexibilität und Usability die ich bei Pentax bisher so sehr schätzen gelernt habe.
 

Die kommt für mich aus anderen Gründen nicht in Frage:

- zu groß
- zu schwer
- LiIon-Akku

Wobei ich mit sinkenden K10D-Gebrauchtpreisen und steigender Begehrlichkeit in Richtung der ganzen netten Funktionen immer mehr dazu tendiere diese Vorbehalte über Bord zu werfen. Ist nur die Frage, ob ich mir einer so großen und schweren Kamera und dem, in meinen Augen besch...ssenen Akkusystem glücklicher werde als mit meiner kleinen "immerdabei + immersaft"-DS
 
Wenn dann statt mit Blende 4,5 das Bild nur mit 3,5 gemacht ist, dann wird es deshalb nicht schlecht

Unter Umständen eben schon, weil die optische Leistung bei 4,5 besser ist als bei 3,5 und die 4,5 vielleicht das Eck mehr an Tiefenschärfe bringt um alles wichtige auf dem Bild scharf abzubilden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens hat die istD keinen Programmshift, die K10D auch nur, wenn Du ihn im Menue für die Funktion P auf eins der Räder einstellst. Die beiden Kameras fallen mit dem Dreh am Rad sofort in AV oder TV und bleiben da auch erstmal.

Ob das jetzt Shift, Programmshift oder sonstwie heißt ist mir in der Sekunde vollkommen egal, Hauptsache die Kombination aus Blende/Zeit verändert sich in dem Moment in die Richtung die ich haben will.
 
Hallo!
Als tolle Lösung für die hier diskutierten Aufgaben hat Pentax in die K10d die "TAV" Funktion integriert.
Blende und Zeit vorwählen und die Kamera sucht die passende ISO Einstellung.
Benutze ich bei allem was irgendwie nach Bewegung aussieht fast nur noch.
Wenn die Bildqualität über ISO 400 besser wäre, würde ich dieses "Feature" noch viel häufiger Nutzen.
Das musste ich mal wieder loswerden!
Ciao baeckus
 
Um mal wieder zum Thema zurückzukommen (danke an die Mods, daß ihr mal keine gelben Karten verteilt ! :top: ):
Ich hatte die K100D auch, und der angesprochene Rot- oder Gelbstich trat dann auf,
wenn man Fotos bei Glühlampenlicht und AWB machte.
Also eine Sache, die seitens Pentax vermeidbar sein könnte,
aber wenn man es weiß, kann man sich darauf einstellen.
Also in dieser Situation entweder einen der WB-Voreinstellungen nehmen,
oder gleich in RAW fotografieren, um dann bequem am Rechner den WB einzustellen.
War mit eine der Sachen, die mich an der K100D gestört haben,
obwohl es wirklich eine gute Kamera ist.

Die Auslösegeschwindigkeit ist auch definitiv langsamer, als die der K10D,
aber auch nur, wenn man die AF-Zeit mit hinzuzählt.
Alles an der K100D ist halt ein wenig langsamer, als an der K10D,
dazu zählt z.B. auch das Betrachten und Durchschalten der Bilder am Kameramonitor.

Sorry für die Vergleiche mit der K10D, aber andere DSLRs kenne ich leider nicht.

Die kommt für mich aus anderen Gründen nicht in Frage:

- zu groß
- zu schwer
- LiIon-Akku

Wobei ich mit sinkenden K10D-Gebrauchtpreisen und steigender Begehrlichkeit in Richtung der ganzen netten Funktionen immer mehr dazu tendiere diese Vorbehalte über Bord zu werfen. Ist nur die Frage, ob ich mir einer so großen und schweren Kamera und dem, in meinen Augen besch...ssenen Akkusystem glücklicher werde als mit meiner kleinen "immerdabei + immersaft"-DS

Auf´s Akkusystem habe ich früher auch immer geschielt, aber in Zeiten,
wo du solch einen Akku für unter 10,-€ bekommst, zieht das Argument für mich nicht mehr.
Bin auch zu selten für Wochen in der Wüste, wo ich natürlich an jeder Oase
Mignon Batterien kaufen kann, aber keine LiIon Akkus...:lol:

Genauso wie ich früher auf Speicherkarten geachtet habe.
Manche Prioritäten überholen sich mit der Zeit durch die niedrigen Preise selbst.

Zu groß und zu schwer lass ich als Argument gerne gelten,
wobei ich diesen kleinen Mini-DSLRs persönlich nichts abgewinnen kann,
aber das muss und darf selbstverständlich jeder für sich selbst entscheiden.

Alles in allem sind mir die vielen vielen Vorteile der K10D die 300,-€ Mehrpreis absolut wert.
Sieht aber auch sicherlich jeder anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf´s Akkusystem habe ich früher auch immer geschielt, aber in Zeiten,
wo du solch einen Akku für unter 10,-€ bekommst, zieht das Argument für mich nicht mehr.
Bin auch zu selten für Wochen in der Wüste, wo ich natürlich an jeder Oase
Mignon Batterien kaufen kann, aber keine LiIon Akkus...:lol:

Es geht mir dabei keinesfalls um die Kosten für Ersatzakkus!

Ich habe einfach Mega-schlechte Erfahrungen mit LiIon-Akkus in vielen, vielen Geräten gemacht, gerade auch was die Selbstentladung angeht (bin kein Dauerknipser, meine Cam liegt auch schonmal 2 Wochen im Schrank)

Genauso wie ich früher auf Speicherkarten geachtet habe.
Manche Prioritäten überholen sich mit der Zeit durch die niedrigen Preise selbst.

Mir ist SD eigentlich am liebsten, da mein Notebook einen integrierten Cardreader dafür hat :D

Zu groß und zu schwer lass ich als Argument gerne gelten,
wobei ich diesen kleinen Mini-DSLRs persönlich nichts abgewinnen kann,
aber das muss und darf selbstverständlich jeder für sich selbst entscheiden.

Ich hab von einer dicken, fetten 1,6kg-DSLR den Wechsel zur kleinen, handlichen istDS gemacht und finde das wesentlich angenehmer.

Wir hatten aber in einem anderen Thread schonmal die Diskussion über die unterschiedlichen Grifftechniken und daß manche Leute einfach die Hauptlast mit der rechten Hand tragen und deswegen große Kameras bevorzugen, während andere Leute (und dazu zähle ich) die Kamera/Objektivkombi mehr oder weniger auf dem linken Handgelenk abstellen und mit der rechten Hand nur ganz locker am Body liegen um den Auslöser zu erwischen.

Mit dieser Grifftechnik ist eine kleine DSLR ist sogar eher im Vorteil weil es bei der "auf-Handgelenk-abstell-Technik" von Vorteil ist, wenn die Kamera nach unten nicht so weit über's Objektiv hinausragt :)

Und damit es nicht komplett Off-Topic wird: das WB-bei-Kunstlicht-Problem kenne ich von meiner istDS auch - ich stell dann entweder schnell auf RAW oder den WB auf "Glühbirne" dann passt das. Find ich auch nicht schlimm, bei anderen KAmeras muß man teils viel üblere Workarounds in Kauf nehmen. Ansonsten finde ich die Bilder aus der K100D eigentlich sehr schön.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht mir dabei keinesfalls um die Kosten für Ersatzakkus!

Ich habe einfach Mega-schlechte Erfahrungen mit LiIon-Akkus in vielen, vielen Geräten gemacht, gerade auch was die Selbstentladung angeht (bin kein Dauerknipser, meine Cam liegt auch schonmal 2 Wochen im Schrank)

ist bei mir auch so, doch die Akkus in der K10 halten ebenso wie die Eneloops die ich früher in der *istDL verwendete.
Die Stromversorgung ist heutzutage kein wirkliches Problem mehr.
Mit AA´s gibts da eher Probleme, das sehe ich an dem Käufer meiner DL, der verwendet normale AA-Akkus und die machen immer dann schlapp wenn sich ein schönes Motiv ergibt.
 
>Neigt die K100D zu einem Rotstich (Test Computerbild)<
:)

Ich hatte kürzlich ca. 100 Bilder einer K100D (Urlaubsbilder eines Bekannten) begutachtet und mir ist dabei kein Rotstich aufgefallen - mangels Kenntniss der Computerbild Verurteilung der K100D habe ich aber auch nicht gezielt danach gesucht.

Bilder bei Kunstlicht hatten teils einen gelb/rot/braun Stich (alle bei automatischem WA) doch insgesamt schienen mir die Bilder farblich ausgewogen - Kameraeinstellungen sind mir nicht bekannt, doch ich vermute Grundeinstellungen (Farbprofil leuchtend).

Um Stellung zu der Ausgangsfrage zu nehmen müsste man zuvor einige weitere Informationen besitzen:

- welches Farbprofil war bei der Computerbild eingestellt (leuchtend, neutral oder wurden beide getestet)?
- bei welchen Lichtverhälltnissen (Was bedeutet bei der CB "Tageslicht" - Wolken, Sonne oder tageslichtähnliches Kunstlicht?) trat der Rotstich auf?

P.S.
Wie kommt der extreme Unterschied zwischen der GX10 (Platz 2) und der K10D (Platz 5) zustande?
Wie misst die Computerbild die Einschaltzeit der Kameras - K100D: 0,8 / K10D: 0,5 / GX10: 1 Sekunde?
Was ich mich schon immer gefragt hab: wo genau ist das Problem beim Programmshift, wieso enthält Pentax ihn uns vor?

Programshift (welches ich auch zu den überflüssigsten Funktionen zähle) kollidiert von der Bedienlogik mit den Pentax-Lösungen HyP (Hyper-Program - wurde von Nightstalker erläutert) welche im Gegensatz zu Shiften gezielten Eingriff ermöglicht.

P.S. Warum wird bei kleinen Pentax-Modellen immer das fehlende Shiften kritisiert, doch bei anderen Herstellern nie das fehlende HyM (Hyper-Manuel) welches alle Pentax-DSLR bieten?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten