• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Negative vom Digitalbild?

Sommermaedchen

Themenersteller
Hallo, Ihr Lieben,

ja, es mag ein bisschen seltsam anmuten und ich weiß, dass man jede Laborarbeit sauberer und schneller am PC hinbekommt. Nun bin ich aber eine alte Nostalgikerin und möchte mal ein bisschen im Labor rumpanschen, zu dem ich jetzt Zugang habe.

Nun meine Frage: ist es irgendwie möglich, von seinen Digitalbildern Negative zu bekommen? Über den normalen Weg wohl nicht, zumindest konnte ich nichts finden und dem ortansässigen Fotofachgeschäft ist so etwas ebenfalls nicht bekannt (was natürlich nichts heißen muss). Der Mitarbeiter dort bot mir lediglich an, die Fotos für 5,99 pro Bild abzufotografieren. Puh. Ich möchte etwa 100 Bilder haben - die Kosten kann man sich leicht ausrechnen.

Nun kam ich natürlich schnell drauf: Selbst abfotografieren. Mir steht noch eine analoge Pentax Spiegelreflex mit einem 28-80 Objektiv zur Verfügung. Kann mir jemand Tipps geben, wie ich die Bilder sauber, ohne Rand und Wölbung abfotografieren kann? Freu' mich über jeden Ratschlag!

Danke und liebe Grüße,

Sommermädchen
 
Ja, aber wovon willst du denn dann abfotografieren?
Handelsübliche HighRes Monitor enden bei 1920x1200.
Übliche Reprotechniken scheiden hier also größtenteils aus.

Ich denke aber, das eine Anfrage in einem größeren Fotolabor oder einer Werbeagentur helfen könnte.

Generell finde ich die Idee gar nicht soo schlecht. Negative halten jedenfalls erwiesenermaßen jahrzentelang. Festplatte, CDs, Flashmedien dagegen ebenso erwiesenermaßen nicht..

Wenn es dir jedoch nicht auf das letzte Quentchen Auflösung ankommt, kannst du auf sicherlich von einem guten 24" 1920x1200er LCD abfotografieren. Halt nur schön mit Stativ und gut ausgerichtet. Und 50mm oder besser vielleicht 80mm wählen um möglichst viel Kompression reinzukriegen, als keine WW Verzerrung.

Professionell gehts mit einem Diabelichter. Und hier gibts jemanden der das auch gegen Kohle macht..
 
Zuletzt bearbeitet:
Und Informationsverlust hat man beim Abfotografieren von digitalen Daten glücklicherweise auch nicht, oder wie? :rolleyes:
Hm. Nunja. Wenn ich zwischen Informationsverlust und Totalverlust wählen muss... hmm...
...was soll ich dann bloss wählen?

Andererseits. Wenns nur um Archivierung geht, reicht ja meist auch ausbelichten auf/als normales Foto.
Und da das auch bei z.b. 20x30 viel billiger ist als die Profi-Diabelichterdienste, könnte das sogar auch noch ne Idee sein, es aufs Negativ zu kriegen. Große Abzüge machen lassen und traditionell analog Reprografieren.
 
Mapan schrieb:
Hm. Nunja. Wenn ich zwischen Informationsverlust und Totalverlust wählen muss... hmm...
Glücklicherweise kann man ja mit einer ordentlichen Backup-Lösung vollen Informationserhalt ohne Datenverlust realisieren ;)

Zur Datensicherung würde ich die beschriebene Technik jedenfalls keinesfalls verwenden, vorrangig ist das Hybridverfahren tatsächlich für das gedacht was der TO machen will, nämlich analog auf digitalen Dateien herumpanschen (üblicherweise in der Reihenfolge analog-digital-analog) ;)
 
Belichter bekommt man "recht" günstig in der Bucht. Nicht all zu oft, aber es gibt sie, und wenn einem daran liegt (und es vielleicht als Service anbietet) sind die 500-600Euro schnell wieder drin. Einfach mal zB nach Lasergraphics LFR oder AGFA PCR suchen. Haben ne Auflösung von etwa 4-8K und machen ihren Job recht gut.

mfg chmee
 
Ich habe mich nie darum gekümmert, habe deswegen auch keine Links zur hand. Jedoch ist das Thema andersrum, nämlich als "Dias digitalisieren", doch schon fast ein Dauerbrenner in diversen Zeitschriften und im Internet. Einige dieser Lösungen gehen so vor, dass das Dia abfotografiert wird. Diese Methode muss doch auch per Beamer und analoger Kamera, die ja vorhanden ist, entsprechend von digital zu analog machbar sein.
Ich meine, dass Leute recht kostengünstige Verfahren hatten (in diesem Fall vorausgesetzt, man kann sich einen Beamer leihen. Geht aber wahrscheinlich mittlerweile schon für wenig Geld in einer herkömmlichen Videothek.)
 
Ein Beamer? Maximale Auflösung 1920x1080 (wenn man überhaupt einen TrueHD-Beamer in die Hand kriegt), was ja beschämend für einen Analogfilm ist. Wenn das Bild dann Hochformat ist, bleibt noch weniger übrig, ganz zu schweigen vom Kontrast/Dynamik des eigentlichen Bildes. Alles weg.

Ganz schlechte Idee..

mfg chmee
 
Glücklicherweise kann man ja mit einer ordentlichen Backup-Lösung vollen Informationserhalt ohne Datenverlust realisieren ;)

Halte ich für eine völlig falsche Aussage, meine Meinung dazu gibts hier und hier :evil:

Da sind meine Erfahrungen aber anders.
Uralte Fotos von meiner Familie, teilweise bis um 1920 zurückgehend, habe ich noch in Alben und Kartons. Die kann man sich alle noch toll angucken.
Von meinen über 10 Jahre alten CDs gibts viele die Schrott sind. Nur ganz wenige lassen sich noch gut auslesen. Und einige immerhin noch mit guten (alten) Plextor-SCSI Geräten, wenn man auf Doublespeed runtergeht.
Über DVDs möchte ich gar nicht reden. Die waren um 2002 als der Pioneer A102 oder A103(?) rauskam nämlich schon Schrott direkt nachdem sie gebrannt wurden. Das hat sich zwar mittlerweile gebessert, aber Ausfälle bei DVDs hab ich oft schon nach 1 Jahr.
Festplatten kannste auch knicken. Die behalten die Daten auch nicht ewig, wenn man sie ordentlich in nem Karton aufbewahrt. Und MFM/RLL gibts nicht mehr, AT-BUS/IDE wird von SATA abgelöst, SCSI-I & II sind auch schon lange veraltet, und SATA wirds auch nicht ewig geben. In 30 Jahren wirste nix mehr davon lesen können.

Was natürlich funktionieren würde ist: Immer schön die alten Backups auf die jeweilig nächste Hardwaregeneration "uploaden". Aber das ist ein sehr aktiver Prozess. Den haben meine Negative und Bilder nicht nötig.


Ich habe mich nie darum gekümmert, habe deswegen auch keine Links zur hand. Jedoch ist das Thema andersrum, nämlich als "Dias digitalisieren", doch schon fast ein Dauerbrenner in diversen Zeitschriften und im Internet. Einige dieser Lösungen gehen so vor, dass das Dia abfotografiert wird. Diese Methode muss doch auch per Beamer und analoger Kamera, die ja vorhanden ist, entsprechend von digital zu analog machbar sein.
Ich meine, dass Leute recht kostengünstige Verfahren hatten (in diesem Fall vorausgesetzt, man kann sich einen Beamer leihen. Geht aber wahrscheinlich mittlerweile schon für wenig Geld in einer herkömmlichen Videothek.)

Nomen est Nomen? :-)
Das abfotografieren eines projizierten DIAs mit einer +5MP Kamera wird wohl mit so wenig Detailverlusten wie nur möglich durchführbar sein.
Das abfotografieren eines JPGs wird selbst mit 1920x1200 Beamer nur circa ein 2MP Bild ergeben können.
Insofern indiskutabel. Ausser, die Qualität ist relativ egal und das Budget ist sehr eng.
 
Ein Beamer? Maximale Auflösung 1920x1080 (wenn man überhaupt einen TrueHD-Beamer in die Hand kriegt), was ja beschämend für einen Analogfilm ist. Wenn das Bild dann Hochformat ist, bleibt noch weniger übrig, ganz zu schweigen vom Kontrast/Dynamik des eigentlichen Bildes. Alles weg.
Ganz schlechte Idee..
mfg chmee

mir scheint ein Beamer irgendwie in die falsche Richtung zu gehen

es gibt günstigere Monitore die schaffen mehr Auflösung als full HD , die könnte man abfotografieren, wenn der Beamer aber schon greifbar ist UND ! mehr Auflösung bringt als alle Monitore auf die man Zugriff hat, wer um Himmelswillen zwingt einen dazu Hochformatiges in verringerter Auflösung zu betreiben ? ein Bild kann man um 90° drehen und eine Cam auch :rolleyes:
 
@jar: In allen Ehren, aber wenn das Jemand liest, der händeringend nach einer Lösung sucht, die auch halbwegs brauchbare Ergebnisse bringen soll, ist Beamer oder Bildschirm ein so stupider Ansatz, dass es sich mir im Bauche dreht.. Keine Farbkontrolle, Dynamik futsch uU noch Probleme mit dem Bildschirmaufbau, der sich im Bild zeigt. Nein Danke! Am Ende hat dieser Jemand die Filme zu entwickeln abgegeben und schreibt uns nach der Betrachtung der Dias und Negatice einen bitterbösen Brief.

Wenn Du meinen obigen Beitrag möglicherweise nicht verstanden hast : Ich bin absolut gegen diese Idee. Egal wieviel man da noch tricksen kann, drehen und so..

mfg chmee
 
@jar: In allen Ehren, aber wenn das Jemand liest, der händeringend nach einer Lösung sucht, die auch halbwegs brauchbare Ergebnisse bringen soll, ist Beamer oder Bildschirm ein so stupider Ansatz,.... Ich bin absolut gegen diese Idee. Egal wieviel man da noch tricksen kann, drehen und so..
mfg chmee

OK, ausser per Laserbelichter auf Film schreiben zu den irgendwo erwähnten Kosten fällt mir nix ein, für manche mag die von mir genannte Lösung als Minimallösung reichen oder ? ;)
 
Generell finde ich die Idee gar nicht soo schlecht. Negative halten jedenfalls erwiesenermaßen jahrzentelang. Festplatte, CDs, Flashmedien dagegen ebenso erwiesenermaßen nicht..

Wer seine Digitalbilder einfach nur auf eine CD oder Festplatte packt, in den Schrank einräumt und dann nie wieder drangeht, hat sowieso den Knall nicht gehört, ergo hat er's nicht besser verdient als mit Totalverlust bestraft zu werden. :rolleyes:

Meine Digitalbilder sind alle mindestens vierfach redundant gesichert und die entsprechenden Datenträger werden regelmäßig ausgetauscht.

@TO: da es sauteure Diabelichter zu kaufen gibt, die Digitaldaten quasi auf Dia/Negativmaterial "ausdrucken" können, solltest Du dort ansetzen: es wird sicher irgendwelche Dienstleister geben die sowas haben und auf Kundenwunsch und gegen Bezahlung dieses Gerät benutzen. ;)

Vielleicht einfach mal nach "Diabelichter" googlen und schauen was dabei herauskommt.
 
1. Diabelichter sind nicht sauteuer. 2000 habe ich mit dem Lasergraphics LFRII gearbeitet.
Den bekommt man (nicht so oft) in der Bucht um die 600Euro.

Mark II -> Auflösung : 4096 x 3362 (4K)
Mark III -> Auflösung : 8192 x 6724 (8K)

2. Anstatt sich einen zu kaufen, kann man auch einen Service in Anspruch nehmen,
wie zB Link entfernt

36er Film Dia oder Negativ -> 59Euro

Wenn es schon um Archivierung geht, dann ist ein Schnappschuß von einem Beamerbild absolut keine Alternative.

mfg chmee

p.s.: Sogar das Entwickeln lassen auf Fotopapier in zB 13x18 und anschließende Fotografieren dieses Bildes sollte eine bessere Qualität haben als die Beamer/Monitor-Variante.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

und vielen Dank für Eure Antworten. Ich habe nach Euren Tipps noch eine Menge gegoogelt und nur ein Angebot gefunden, das einigermaßen erschwinglich war. Aber irgendwie war es mir das dann doch nicht wert, einfach so, für eine Spielerei.

Also hab' ich jetzt meine gute, alte Analoge ausgemottet, frische Filme gekauft und gehe heute Nachmittag auf Motivsuche. Dann kann ich sogar den Film noch selbst entwickeln und freu' mich schon auf das Rumgematsche im Labor!

Danke nochmals und liebe Grüße,

Sommermädchen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten