• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Negative Lab Pro

an was scheiterts beim abfotografieren?

Ein Reprostativ bekommst um ~50€
https://soapbox.chrismarquardt.com/2018/07/14/das-diy-reprostativ/


Wenn dun ein FX-Cam hast, dann kannst du einen Diadupliktor aus der Bucht holen. Hat bis vor kurzem 10.- gekostet und ist die unkomplizierteste Lösung.

Danke für eure Vorschläge, Leuchtplatte und Reprostativ habe ich tatsächlich. Allerdings kein Makroobjektiv.

Ich hätte wohl Vergrößerungsoptiken, aber mir hat noch keine Balgenlösung zugesagt.
 
Mit dem Duplikator brauchst du eigentlich kein Stativ weil man ohnehin nicht verwackeln oder aus der Planlage gerät etc.
 
Bekommst den knappen Meter mit deinem Reprostativ hin?
Sonst würd ich es einfach mal mit dem 35mm versuchen.
ISO runter, Blende auf 8-11 und tethered rein damit in den PC
 
Bekommst den knappen Meter mit deinem Reprostativ hin?
Sonst würd ich es einfach mal mit dem 35mm versuchen.
ISO runter, Blende auf 8-11 und tethered rein damit in den PC

Was soll das bringen? Es kommt ja nicht auf den Abstand sondern auf den Abbildungsmassstab an. Mit den genannten Obejktiven geht nicht mal 1:5. Da muss man so beschneiden, dass nichts überbleibt.
Es sollte schon ein Makro sein oder zumindest eine Konstruktion, die über den Auszug 1:1 ermöglicht.
 
Ich denke dafür musst du uns bisschen mehr Informationen geben omnion ;)
Um welchen Scanner geht es denn? Meinte Nathan, dass die Scans zu dunkel sind oder ist das dein Eindruck? ;)
Wenn du deinen raw scan sowie Screenshots der Einstellungstabs mit uns teilen könntest, dann kann ich ihn gern mal mit meinen vergleichen.
 
Hey Predicolous und danke. Also mein Scanner ist ein Canonscan 9950f (Baugleich mit 8800f und 9000f nur mit größerer Durchlichteinheit)

Er schrieb mir: "These are looking a quite dark... shouldn't necessarily effect the calibration..

It looks like the unmasked area of straight scanner light has thrown off your exposure... You should be able to do this to get better initial exposure:

1) Uncheck "lock exposure"
2) Change you crop area to just include the film image area
3) Check "lock exposure" - you should see the RGB exposure value increase. You can then reposition your crop to whatever you'd like"


ZDuIByrb5orIh_doIWomdkUZMEOG7IamfqzQ3DmDD0iAZUQZcGzSEVR2hFU6hIHdaB3ehp-16fcaNETFn095R75IGRQPZIF9hIfquvapWuLzHiWLbwX86jCl3VOsBXxwToZ2HXznL4BI590SaYb3-esE5BtqrjnpJQmTrrC9S85L7Q0hixDrdRJRmCwZBezXCmsNqInO1lSUBmgKAMxof2YcP90aOGSzv24irT1cemUb25BYkOzY0dtj4kYM9QRUNIQzESczo7H_QuJdlDNWP_gKMlkVfnq6dgmGDj4zch6d_gaaAT-CLgOf-eRLWRY67rIihtlnc7oh5nzEFImSeB5FWWOvzaPY5IEPI2UYH4grb-EhdHeJcljoqpbXxU6i3pY8MCGiXafLSZ2VbBjAhhjDVVwZxFCEZrG-VZyS0o-qf7vntD4G-gu4Wc9VodBL1HX_bfAizDAHCn7Qfzza-QoC5xNQI46DhMJa9dAM9s1tvrvFxseLi9-qnWobWCDJl95XhQ6mqdHOnD9scX40YlAnxXX27qYru8jTIOEY3XuW7URBQjKvq06LIuh11eL49OnFOoTNLAz1j4qaoty-_aFO27YC1a7LCw8t39JTn8T8dScUkwMgRIcEQPuVIkTuQPgysQlJfJzQHkUHVKqLat_XkWmGA5WSgD4ze-NFfDTb8kDG31EdrL61T5avY9CkSk-Ccj4jzj96ow=s0-l75-ft-l75-ft


Nützte leider nichts oder ich stelle mich wahrscheinlich eher einfach blöd an. Hier mal ein paar Sreenshots von den Einstellungen und den Endresultat (geöffnet Camera Raw PSE)

https://c1.staticflickr.com/5/4829/45202921775_7a95f9d6c3_o.jpg
 
Nützte leider nichts oder ich stelle mich wahrscheinlich eher einfach blöd an. Hier mal ein paar Sreenshots von den Einstellungen und den Endresultat (geöffnet Camera Raw PSE)

Die Screenshots schauen so aus, als ob du für die Funktion "lock exposure" den Crop nicht auf das Bild beschränkt hast, was anderes kann ich nicht erkennen.

Versuche mal das folgende:

  1. Vorschau
  2. Crop manuell auf Bereich ohne (!) Filmmaske
  3. Vorschau
  4. "Lock Exposure" aktivieren
  5. Crop auf gewünschte Größe mit Filmrand vergrößern
  6. Scannen :)

Denke aber, dass du das genau so gemacht hast und die Screenshots nur den Status ab Schritt 5 zeigen?

Daher fällt mir wenn dann nur auf, dass du in XP scannst. Schonmal mit Vuescan in Win7 probiert? (das zeigst du ja im letzten Screenshot) Hast du die neueste Vuescan Version installiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Er erstellt Scannerprofile??? Dann würde ich mir abfotografieren direkt sparen...

ja, sind bereits für viele Modelle in Arbeit :) Für mich bleibt das Fotografieren aber erstmal interessant. Finde, dass es deutlich schneller geht als Scannen mit dem V700 und die Auflösung ist für mich auch besser. Aber klar D-ICE ist ein klarer Punkt für den V700... mal sehen wie ich mich entscheiden werde!

Bitte lasst uns jetzt hier aber keine Abfotografier vs. Scan-Debatte anfangen :angel:

(Den Scanner-Support hatte ich aber bereits auch schon hier im Thread [1,2] erwähnt, in der Facebook-Gruppe ist es gerade das Hauptthema, und im Youtube Video zur Version 1.2 im Outro ebenfalls :D)


für folgende Modelle wurden ihm laut Kommentaren auf FB schon Scans zugesendet:
  • Plustek 8200
  • Epson 4990
  • Plustek 8100
  • Epson V550
  • Coolscan 8000
  • Coolscan 5000
  • Epson V700

und ich bin mir sicher, dass das nicht alle sind :)

In der FB-Pakon-Gruppe wurde außerdem ein Pakon-Raw hochgeladen, den ich mit PPRC in ein TIFF umgewandelt, und im Anschluss mit NLP konvertiert habe.
In NLP war nur Autodensity aktiviert, AutoColor nicht. Im Anschluss dann in der TIFF-Copy WB auf den grauen Rand des Targets.
Finde das Ergebnis (siehe unten) gar nicht so schlecht ;)

Nathan meinte dazu:
"Hmm, very interesting about the Pakon RAWs... let me play around with it, but yes, if PPRC is exporting out a 16-bit linear TIFF, that should work quite well in Negative Lab Pro..."

Evtl. spuckt der Pakon so bald Frontier- & Noritsufarben aus? :ugly::p
 

Anhänge

  • 02 (converted with PPRC)-positive_DForum.jpg
    Exif-Daten
    02 (converted with PPRC)-positive_DForum.jpg
    618,8 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
ja, sind bereits für viele Modelle in Arbeit :) Für mich bleibt das Fotografieren aber erstmal interessant. Finde, dass es deutlich schneller geht als Scannen mit dem V700 und die Auflösung ist für mich auch besser. Aber klar D-ICE ist ein klarer Punkt für den V700... mal sehen wie ich mich entscheiden werde!

Bitte lasst uns jetzt hier aber keine Abfotografier vs. Scan-Debatte anfangen :angel:

(Den Scanner-Support hatte ich aber bereits auch schon hier im Thread [1,2] erwähnt, in der Facebook-Gruppe ist es gerade das Hauptthema, und im Youtube Video zur Version 1.2 im Outro ebenfalls :D)


für folgende Modelle wurden ihm laut Kommentaren auf FB schon Scans zugesendet:
  • Plustek 8200
  • Epson 4990
  • Plustek 8100
  • Epson V550
  • Coolscan 8000
  • Coolscan 5000
  • Epson V700

und ich bin mir sicher, dass das nicht alle sind :)

In der FB-Pakon-Gruppe wurde außerdem ein Pakon-Raw hochgeladen, den ich mit PPRC in ein TIFF umgewandelt, und im Anschluss mit NLP konvertiert habe.
In NLP war nur Autodensity aktiviert, AutoColor nicht. Im Anschluss dann in der TIFF-Copy WB auf den grauen Rand des Targets.
Finde das Ergebnis (siehe unten) gar nicht so schlecht ;)

Nathan meinte dazu:
"Hmm, very interesting about the Pakon RAWs... let me play around with it, but yes, if PPRC is exporting out a 16-bit linear TIFF, that should work quite well in Negative Lab Pro..."

Evtl. spuckt der Pakon so bald Frontier- & Noritsufarben aus? :ugly::p

Herzlichen Dank! Eine Debatte wollte ich auch nicht anfangen - ich habe allerdings kein Facebook und bin deshalb leider weniger auf dem Laufenden.
Ich bin begeistert von dem Programm und wenn es Profile für den Coolscan 8000 geben wird, bin ich wunschlos glücklich.
 
kann ich absolut nachvollziehen :cool: mich stellen die Profile für den Coolscan 5000 aber dann für eine schwere Entscheidung.

Entweder er oder der F335 müssen gehen... Vorteil Pakon: Geschwindigkeit, Vorteil Nikon: gerahmte Dias
Werde dann einen ausführlichen Vergleich zwischen Pakon PSI, Pakon RAW NLP, Coolscan mit Nikon- & Vuescan sowie NLP präsentieren :)

ich poste hier sobald das Update available ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sieht, dass sich hier ein Praktiker des Problems analoge Negative angenommen hat. Halt eine Lösung von Praktiker für Praktiker.

Auch bei mir funktioniert der Hotkey nicht, habe diesen auf Strg+Y umgestellt.
In der Batch-Verarbeitung bei SW ist noch ein Bug. Irgendwann stellt das Plugin die Einstellungen von B/W auf Farbe um.

Aber sonst bin ich begeistert.
 
Man sieht, dass sich hier ein Praktiker des Problems analoge Negative angenommen hat. Halt eine Lösung von Praktiker für Praktiker.

Auch bei mir funktioniert der Hotkey nicht, habe diesen auf Strg+Y umgestellt.
In der Batch-Verarbeitung bei SW ist noch ein Bug. Irgendwann stellt das Plugin die Einstellungen von B/W auf Farbe um.

Aber sonst bin ich begeistert.

Okay das mit dem Hotkey habe ich jetzt schon öfter gehört / gelesen. Scheint allerdings nur in der deutschen Version so zu sein.
Ein User konnte durch umstellen auf Englisches Lr den Hotkey auch auf Windows benutzen wenn ich das richtig verstanden habe.

Geb dein Feedback doch am Besten direkt an den Entwickler weiter:
nate at natephotographic . com
 
Ah, die Scannerliste klingt ja schonmal gut.

Falls Bedarf da ist, könnte ich mit Vuescan proben für Minolta Dual Scan III und CanoScan 9000f anbieten, kann aber noch bis zu den Weihnachtsferien dauern (kleines Baby braucht Aufmerksamkeit, und eine Woche Dienstreise ist auch auf dem Plan). Gibt es irgendwo eine einigermassen aktuelle Liste, die er hat? Und eine Kontaktadresse für die Dateien?

Auch wenn ich nur auf Arbeit Lightroom und den ganzen Adoberest habe, privat bin ich opensource (Linux & Darktable) unterwegs. Aber man kann ja mal in der Mittagspause ein paar Scans durchlaufen lassen...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten