• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nature Photography Making of Picture of the Day

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
danke Benni für die ausführungen mit dem 300 f4, am crop klapp das also trotzdem gut :)




Photografie = Malen mit Licht

Was das heißt kann man nicht besser verdeutlichen als mit dem Beispiel.

Hans

find ich auch, super Rado :top:
 
Sehr schöne Fotos, sowohl die beiden einzelnen als auch die Komposition der beiden.
hab ich schon, aber nochmal,
eine additive Doppelbelichtung bedeutet, dass 2 Bilder sich überlagern. Das einfachste ist sich das ganze analog vorzustellen. Bei einer Doppelbelichtung wird ein (Stück) Film zweimal hintereinander belichtet. Es befinden sich dann folglich zwei sich überlagernde Fotos auf dem Film. Möchte man doppelbelichten, ist darauf zu achten, dass man das Einzelbild dunkler belichtet, um eine Überbelichtung der Doppelbelichtung zu vermeiden. Bis dahin ists einfach, aber damit bekommt man kein sinnvolles Bild.
Man muss sich überlegen, wann sehe ich auf meinem Bild das was ich sehen will? die Antwort wenn sich ein dunkler Bildteil und ein heller Bildteil überlagern, sieht man nur den hellen Bildteil. Deshalb muss man sein Bild so gestalten, dass die interessanten Bildteile des zweiten Bildes auf dunklen Bildteilen des ersten Bildes liegen.
Das ist nicht einfach zu erklären, du musst dir vorstellen was passiert wenn 2 Bilder übereinander liegen und daraus resultierend selbst ausdenken was du damit machen kannst. Denn du hast damit viele Möglichkeiten.
Das habe ich soweit verstanden. Unklar bleibt für mich, wie man das praktisch macht. Analog wurde der Film zurückgespult. Wie geht das digital :confused:. Wäre dir sehr dankbar, wenn du dies auch noch erklären könntest.

Grüße aus Nordhessen
Hanno
 
Weißt du, ob da die Helligkeitswerte der RAW Dateien addiert werden oder wird der Sensor nach der ersten Aufnahme nicht zurückgesetzt und erst nach der 2. Aufnahme ausgelesen? Ersteres könnte man ja mit jeder Kamera einfach am PC machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
echt? wo?

edit: im übrigen suche ich nach dem sinn, solche spielereien kameraintern zu lösen (außer, dass es vielleicht wettbewerbskonform ist).
 
edit: im übrigen suche ich nach dem sinn, solche spielereien kameraintern zu lösen (außer, dass es vielleicht wettbewerbskonform ist).

worin? darin, dass es ein unglaublich gutes Werkzeug ist für kreative Aufnahmen.
Z.B. http://whytake.net/NatureImages/496/4153/2/1 das ist auch eine Mehrfachbelichtung und es gibt unglaublich viele gute Beispiele dafür.
Hinzu kommt, dass man ein additiven Verfahren nicht einfach im Photoshop simulieren kann.
 
Hinzu kommt, dass man ein additiven Verfahren nicht einfach im Photoshop simulieren kann.

photoshops ebenenmodus screen, lighten, lighter color oder add sollte das gleich machen..? müsste man mal probieren.
der vorteil liegt darin, die ebenen passgenauer am pc vereinen zu können, anstatt sich das ergebnis vor ort vorstellen zu "müssen". wenn die 2. aufnahme nicht passt, ist die erste wieder im sack. in obigem beispiel sieht man, wie ich finde, den übergang leider recht deutlich. das gleiche gilt für mehrfachbelichtungen mit unterschiedlichem fokus, per slider lässt sich die ebene viel subtiler anpassen.
aber jedem wie er mag, die aufnahme passend out of box zu erhalten, ist manchem "sportlicher". :)
 
Sorry Daniel,
das ist aber nicht der Gedanke eines Naturfotografen für mich.
Mein Bild ist in der Regel schon fertig komponiert bevor ich überhaupt das Motiv gefunden habe und gerade die Tatsache, dass man sein Bild durchdacht hat bevor man sein Bild macht macht das Fotografieren aus. (von meinen Wettbewerbsgedanken mal ganz abgesehen)
Wozu soll man überhaupt fotografieren und Geld fürs Kamerazeug ausgeben? ich kanns ja auch im Photoshop malen, was dann aber keine Naturfotografie ist.


Dein Vorschlag mit den Ebenen macht zudem nicht das selbe ;)
 
Sorry Daniel,
das ist aber nicht der Gedanke eines Naturfotografen für mich.
Mein Bild ist in der Regel schon fertig komponiert bevor ich überhaupt das Motiv gefunden habe und gerade die Tatsache, dass man sein Bild durchdacht hat bevor man sein Bild macht macht das Fotografieren aus. (von meinen Wettbewerbsgedanken mal ganz abgesehen)
Wozu soll man überhaupt fotografieren und Geld fürs Kamerazeug ausgeben? ich kanns ja auch im Photoshop malen, was dann aber keine Naturfotografie ist.


Dein Vorschlag mit den Ebenen macht zudem nicht das selbe ;)

das probier ich aus, versprochen! :)

ich meinte damit nicht, bilder völlig unterschiedlicher motive zu fusionieren, sondern diesen letzten schritt, nach idee/komposition/aufnahme, am rechner zu erledigen, da er imho nur vorteile bietet. der allerletzte, kamerainterne schritt wird in die ebv verlagert, die gedanken zur bildgestaltung etc. bleiben dieselben.
wie ich finde, übungssache. ich verwende (auch aus kosten-, aber auch einfachheitsgründen) ebenso keine grauverlaufsfilter, da sich genauso gut zwei bilder am rechner mappen lassen. bis zur aufnahme bleiben alle handlungs- und gedankenschritte die gleichen, das maß an abstraktionsvermögen wird ebenso gefordert, aber bei größerem handlungsspielraum.
 
der vorteil liegt darin, die ebenen passgenauer am pc vereinen zu können, anstatt sich das ergebnis vor ort vorstellen zu "müssen". wenn die 2. aufnahme nicht passt, ist die erste wieder im sack

Ist das bei der Nikon wirklich so? Bei der 5D3 kannst Du Dir im Liveview als Vorschau anzeigen lassen, wie sich die Mehrfachbelichtung überlagert und entsprechend korrigieren was Ausrichtung, Schärfe und Belichtung angeht. Das kommt einer gezielten Umsetzung der Bildidee vor Ort sehr entgegen.
 
zumindest bei der d90 scheint das nicht so zu sein! aber ich habe die funktion auch nur eben probiert... noch viel schlimmer: die original raws sind weg!
 
Ist das bei der Nikon wirklich so? Bei der 5D3 kannst Du Dir im Liveview als Vorschau anzeigen lassen, wie sich die Mehrfachbelichtung überlagert und entsprechend korrigieren was Ausrichtung, Schärfe und Belichtung angeht. Das kommt einer gezielten Umsetzung der Bildidee vor Ort sehr entgegen.

das ist wirklich eine feine angelegenheit! bei der d90 muss man schon ein gutes gedächtnis haben...

@dmachaon: Heißt das, man bekommt nur ein JPEG raus?

zum glück nein, es bleibt, wie von radomir bemerkt, ein einzelnes raw übrig (was dennoch nicht zufriedenstellend ist).
 
ein einzelnes raw übrig (was dennoch nicht zufriedenstellend ist).

Seltsam nur, dass es aber den besten Naturfotografen in Europa genügt ;)
Wenn ich da an Namen wie Bence Mate, Vincent Munier oder Sandra Bartocha etc. etc. denke, alle bekommen sie nur ein RAW raus und machen damit hervorragende Bilder.
Wie schon oft gesagt, der Fotograf macht das Bild und nicht die Kamera. Es ist eine ganz andere Herangehensweise ob das Bild aus der Kamera kommt oder am PS zusammengesetzt wird.
Damit will ich die Diskussion dazu beenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon oft gesagt, der Fotograf macht das Bild und nicht die Kamera. Es ist eine ganz andere Herangehensweise ob das Bild aus der Kamera kommt oder am PS zusammengesetzt wird.
Damit will ich die Diskussion dazu beenden.

letzterem möchte ich zustimmen, ersterem nicht.
ich sehe den unterschied schlicht und ergreifend nicht, ob doppelbelichtung in cam (wer macht nochmal das bild?) oder pc, spielt für mich keine rolle. aber jedem sein mätzchen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten