• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nature Photography Making of Picture of the Day

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wildschwein im Nebel? :) Interessantes Bild.

Ich denke das Wildschwein wurde durch etwas weißes hindurch fotografiert, stimmts?
Du hast aber nicht auf dem Lusen übernachtet oder? :D

Tolle Stimmung hast du da eingefangen!!

Gruß,
Gerhard
 
Hallo und vielen dank für den tollen Bericht. Lese schon lange mit.
Jetzt hätte ich auch mal ne frage die zwar belanglos ist aber mich irgendwie wundert und mich interessiert. Oft ist ein Stativbein mehr abgewinkelt als die anderen beiden, was bei unebenem Untergrund ja auch der Stabilität zuträgt. Aber auf geradem Boden ist es eher wackeliger. Dient dies nur um mehr platz zu haben und besser an die Kamera zu kommen? Mir reicht das meist auch nicht! Ich verrenke mich sowieso immer:lol:. Und was mir gar nicht einleuchtet ist das meist Herr Jabukowski immer die untersten und dünnsten Auszüge draußen hat während andere drinnen bleiben:eek:
Egal macht weiter so tolle Arbeit:top:
Bitte nicht anpinnen sonst wird es so müllig und schwer zu lesen wie am Anfang dieses Threads. Ist mein einziges Abo und reicht:D
 
Und was mir gar nicht einleuchtet ist das meist Herr Jabukowski immer die untersten und dünnsten Auszüge draußen hat während andere drinnen bleiben:eek:

Bei Wasser-, Matsch- und und Schnee-Aufnahmen die untersten Segmente zumindest ein bisschen ausziehen damit die Verschlüsse nicht in selbigen stehen. Meinst du das? Mache ich übrigens auch so.

PS: Er heißt Jakubowski. ;)
 
Ich denke das Wildschwein wurde durch etwas weißes hindurch fotografiert, stimmts?
Du hast aber nicht auf dem Lusen übernachtet oder? :D

Ja, das sind die Schneeverwehungen vor mir. Ich habe mich flach in den Tiefschnee gelegt und aus dem Tiefschnee fotografiert.
Nein, ich hab nicht auf dem Lusen geschlafen. Aber da ich so immer auf und absteigen musste und mein Tag somit um 4Uhr40 anfing, hätte ich doch lieber oben geschlafen. Denn Isomatte und Schlafsack hätten vollkommen gereicht, die Informationshütte oben vollkommen zum Schlafen ausreicht. :D
 
Jetzt hätte ich auch mal ne frage die zwar belanglos ist aber mich irgendwie wundert und mich interessiert. Oft ist ein Stativbein mehr abgewinkelt als die anderen beiden, was bei unebenem Untergrund ja auch der Stabilität zuträgt. Aber auf geradem Boden ist es eher wackeliger. Dient dies nur um mehr platz zu haben und besser an die Kamera zu kommen?

Ich kann darüber viel schneller die Höhe meines Statives korrigieren. Denn Landschaftsfotografie ist Actionfotografie.

Unteres Beinsegment fahre ich aus, damit mir die anderen nicht einfrieren. Denn dann kannste das Stativ nicht mehr benutzen. Mir ist bei -15 Grad und Wind gnadenlos alles zugefrohren, vom Trinkwasser bis zum Fotorucksack.
 
... Desweiteren hab ich wie bei jedem Landschaftsbild mit Himmel im Bild einen Verlaufsfilter eingesetzt.

Dazu mal eine Frage: Was veranlasst Dich und viele Leute eigentlich, den Himmel im Grunde (fast) dunkler zu machen als die Erde im Vordergrund? Als ich das die ersten hundert Male sah, fand ich das faszinierend, aber inzwischen finde ich es unnatürlich.

Dies ist mein erster Beitrag in Eurem tollen Strang und ich möchte mich dem vielfach geäußerten Dank gerne anschließen!
 
Schöne Bilder hast du mitgebracht!

Wie gehst du bei den Termperaturen um -15Grad beim Thema Bekleidung vor?
Gerade wenn man längere Zeit still sitzt/liegt kühlt man ja schnell aus.
Nimmst du dennoch nur eine Wetterschutzschicht (die Spitz) und dann entsprechend eine (oder evtl. zwei) dicke zweite und erste Schicht(en)?
Gleiche Frage stellt sich bei den Beinen. Da muss man ja im Tiefschnee eigentlich sowieso mindestens stark wasserabweisende Sachen tragen.
 
Wie gehst du bei den Termperaturen um -15Grad beim Thema Bekleidung vor?
Gerade wenn man längere Zeit still sitzt/liegt kühlt man ja schnell aus.
Nimmst du dennoch nur eine Wetterschutzschicht (die Spitz) und dann entsprechend eine (oder evtl. zwei) dicke zweite und erste Schicht(en)?
Gleiche Frage stellt sich bei den Beinen. Da muss man ja im Tiefschnee eigentlich sowieso mindestens stark wasserabweisende Sachen tragen.

Ja genau, viele Schichten. Ich bin bei -15 Grad im T-shirt hochgelaufen und hab immer noch geschwitzt. Oben dann Powerstrech, 200er Fleece und Spitz. Fürn Notfall hatte ich sogar noch ein dünnes Fleece fürs unters Powerstrech dabei, was ich aber nicht gebraucht hab. Untenrum hatte ich nur eine normale Winterhose für den Alpinen Einsatz an. Wenn ich mich nicht ganz irre heißt die Mammut Sella Pants. Wasserdicht und dick. Wenn ich im Schnee liege frieren so Sachen zwar ein, aber es kommt kein Wasser rein.
Wenn es richtig kalt wird, gibt es für unter die Spitz auch noch Daune.
 
Danke für die Rückmeldung, dann lag ich mit meiner Einschätzung ja richtig :)

Wer über das Thema mehr lesen möchte, für den habe ich einen kleinen Tipp.
Die Seite ist zwar eher auf das Skifahren bezogen, aber es lässt sich sehr viel auf generelle Aktivitäten bei niedrigen Temperaturen übertragen. Desweiteren werden Materialien erklärt etc. Ein Blick lohnt sich :top:
Link
 
Dazu mal eine Frage: Was veranlasst Dich und viele Leute eigentlich, den Himmel im Grunde (fast) dunkler zu machen als die Erde im Vordergrund? Als ich das die ersten hundert Male sah, fand ich das faszinierend, aber inzwischen finde ich es unnatürlich.

Dies ist mein erster Beitrag in Eurem tollen Strang und ich möchte mich dem vielfach geäußerten Dank gerne anschließen!

Ich weiß nicht auf welches Bild du dich beziehst aber generell ist das Ziel den Himmel natürlich aussehen zu lassen. Da die Kamera von Natur aus ein sehr geringen Dynamikumfang verglichen mit dem menschlichen Auge hat, ist dazu meist (während kurzer Momente bei Sonnenauf- und -untergang nicht) ein Verlaufsfilter von nöten oder man macht das über eine Belichtungsreihe die später da in PS zusammen gesetzt wird.
Sicher kann mit der Vorgehensweise auch gespielt werden und mal sehr dramatische Himmelstimmungen erzeugt werden. Aber das ist nicht das Ziel.
 
@Rado die Aufnahme des Wildschweins hat mich letztendlich aus den Socken gehauen. Kenne mich zwar leider nicht im Wildlife-Sektor aus, aber preiswürdig empfinde ich es allemal. Ich hoffe das Foto erfüllt alle Bedingungen, um es bei entsprechenden Wettbewerben einzureichen.
 
Hallo,

zum Thema Bekleidung, ich bin der Meinung mit dem Hi-tec kann man es auch übertreiben, ich habe bei kalten Temperaturen eine lange Skiunterhose und für oben einen Woll-Troyer ganz normal mit T-Shirt darunter(Seemannspulli) und auf meine Fellmütze verzichte ich bei Minusgraden ungern (3mm+Haarausfall ;) ). Gute wasserdichte Wanderschuhe, eine Nummer größer und eine Karl-Hyratic von Fjäll Räven runden das Ganze ab, die Spitz nutze ich meist nur wenn es stark regnet, sonst nutze ich eine robuste G1000 Jacke auch von FR. Selbst ein paar Stunden und viel Bewegung hatte ich nie Probleme.

LG
Stevie
 
...zum Thema Bekleidung, ich bin der Meinung mit dem Hi-tec kann man es auch übertreiben,...
:top: geldmacherei...


das einzige wo ich es "übertreiben" möchte wäre im bereich der hände. hier habe ich für mich noch keine praktikable lösung gefunden, dass mir während dem fotografieren nicht die finger abfrieren. derzeit nutze ich dünne laufhandschuhe und darüber handschuhe bei denen man die fingerkappe zurückklappen kann. selbst hier spüre ich meine finger nach kurzer zeit ohne bewegung nicht mehr... :eek:

die kleinen wärmer mit dem metallplättchen zum knicken sind mir zu umständlich. dauernd wieder aufkochen, dauernd knicken sie mir schon während dem transport, etc...

wenn jemand einen lösungsvorschlag hat - immer her damit :-)

gruß,
alex
 
Auf das hier!
Schon die oberen Bergbereiche wirken m.E. deutlich abgedunkelt und wenn man den Himmel mit den helleren Stellen im Vordergrund vergleicht, scheint mir da ein Verhältnis vorzuliegen, das wohl nur bei Dämmerung realistisch ist.

Danke für Deine Erklärung.

Das von dir verlinkte Bild ist realistisch bearbeitet. Der Himmel war an dem Morgen in der Tat so dunkel.
 
Hallo,

zum Thema Bekleidung, ich bin der Meinung mit dem Hi-tec kann man es auch übertreiben,

Danke. Aber ich bin mir sicher, dass ohne 3-Lagen ProShell, Powerstretch und Zwiebelprinzip keine solchen Fotos möglich sind :ugly:

Ich bin wirklich dankbar für diesen Thread und lese von Anfang an begeistert mit. Auch wurde ich schon für meine teils kritische Haltung geschimpft. Manchmal muss man sich allerdings schon fragen, ob der ein oder andere ohne Hilfe beim Essen ins Gulasch zu fallen droht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten