• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nature Photography Making of Picture of the Day

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Stevie,
ein sehr schönes Making off - hat mir sehr gut gefallen.

Hast du mit dem Luminar schon mal Tilt o. Shift probiert?
Ein Luminar hätte ich und überlege ob es sich lohnt, dafür nach einem T/S Balgen zu suchen.

Hallo,

Tilt u. Shift ist schon nicht schlecht, allerdings verwende ich es in der Naturphotographie nicht so oft, bei Produktphotographie z.B. setzt man es wesentlich öfters ein.

Ich hänge mal ein Photo der Kombination des PB-4 mit dem Luminar an. Wenn man sich die Lupenobjektive kauft, sollte man darauf achten, daß ein Adapter auf einen gängigen Anschluß (M39 oder M42) dabei ist, dann braucht man nur noch die häufig angebotenen M39/M42 auf Nikon F Adapter.

LG
Stevie
 
Danke, jetzt kann ich mir mehr darunter vorstellen. Schon abgefahren, dass das kleine Ding den ganzen Sensor ausleuchten soll.

wie gesagt, es leuchtet auch 4x5" ohne Probleme aus ;)
 
...
Ich hänge mal ein Photo der Kombination des PB-4 mit dem Luminar an. Wenn man sich die Lupenobjektive kauft, sollte man darauf achten, daß ein Adapter auf einen gängigen Anschluß (M39 oder M42) dabei ist, dann braucht man nur noch die häufig angebotenen M39/M42 auf Nikon F Adapter.
...

Danke.
Adapter habe ich bereits.
Die meisten Lupenobjektive haben ja RMS-Gewinde, den "alten" Standard bei Mikroskopobjektiven.
Adapter für diesen Standard sind nicht schwer zu finden, gibt's z. B. in der Bucht.
Das 100er Luminar hat ein etwas exotischeres Gewinde (M35 o. M33), dafür ist mir nur eine Quelle für Adapter bekannt.
Links zu Bezugsquellen sind hier ja nicht erwünscht, daher bei Interesse => PN. :)

Ich freu mich auch schon auf den Frühling, dann kann ich das 100er endlich mal draußen ausprobieren.
Endlich runde Lensflares auch bei 1:1 und mehr. :D
 
hi,

dann knüpfe ich mal an stevie´s ausflug in die makrofotografie mit abm´s größer 1:1 an.
Auf dem making of sieht man mich bei einer typischen pose was die mpe-lupenobjektiv fotografie angeht.
Das von mir gewählte motiv ist typisch für diese jahreszeit (jedenfalls bei mir), wenn sich noch keine frühblüher blicken lassen aber auch schon die reizvollen frost- und eisskulpturen geschmolzen sind.
Aber mehr dazu dann morgen.
 
Moossporen? ;)

Gruss

Wahrmut

Oh Moossporen,
da zeig ich hier auch mal ein paar Bilder.... Ne nur Spaß.

Ich wollte euch nur mal für eure tolle Arbeit loben.
Vorallem ist das kein Thread in dem mal schnell ein bild erklärt wird das ist schon ein ganzens Buch über einen Fotolehrgang. Echt Super.
Ich finde eigentlich alle eure Bilder echt Klasse.
Ich wünschte hier in meiner Umgebung gäbe es auch ein paar leute mit dehnen man auf Safari gehen könnte.
 
Ja, da habt ihr richtig geraten. Das motiv waren moossporenkapseln.

Bei der fotografie von motiven mit abm´s größer 1:1 ist es wichtig einen stabilen aufbau zu haben. Das heißt stabiles/steifes stativ und stabiler/steifer kugelkopf um die schwingungen zu dämpfen. Beim stativ gilt dabei die devise je schwerer desto besser. Auf dem making of sieht man die kombi manfrotto x55prob und novoflex classicball. Ein stabiler aufbau ist deshalb wichtig, da bei diesen abm´s selbst kleine schwingungsamplituden im sucher oder liveview stark vergrößert werden.

Hier ist auch immer ein schwerer bohnensack hilfreich den man auf die kamera oder kugelkopf legt. Allerdings arbeite ich prinzipiell ohne.

Bei der arbeit mit dem mpe lupenobjektiv ist es auch vonnöten einen einstellschlitten zu verwenden. Denn mit diesem spezialobjektiv kann man nicht den schärfefokus verändern, sondern nur den abm. Und da dabei das objektiv ausfährt ist es wichtig die entfernung zum motiv mit dem einstellschlitten zu korrigieren. Außerdem erleichtert es die arbeit ungemein.

Sobald man sich ein motiv gesucht hat und am besten mit live view die schärfe eingestellt hat (mit einstellschlitten) kanns auch schon losgehen.

SVA ist hier nätürlich pflicht. Hilfreich ist auch ein kabelfernauslöser, allerdings tut es auch der 2sec timer, den ich immer verwende.
 
ich schliesse mich an, das making of sieht schon sehr gut aus.
Sehe ich richtig, dass es während der Aufnahme regnet? Mich würde intressieren ob du bei deiner Aufnahme einen Polfilter verwendest um den hohen Blauanteil aus den Reflexen des Regens herauszufiltern.

Eine weitere Frage hätte ich noch, ist diese Location bei die im Saarland?


Beste Grüsse
Jamie Fox
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch von mir mal ein dickjes Lob für Euch 3 die sich hier einige Arbeit machen. Mir gefallen die Geschichten hinter den Bildern sehr gut. Besonders zum Thema Tierfotografie, einfach gut.

Danke und weiter so ...:top:
 
Hi,
hier also das Bild, das dabei rausgekommen ist.
Ich selbst gehe immer Bäche fotografieren, wenn es regnet. Hier schüttet es, 14 Grad, das Wasser ca. 6 Grad kalt. Ich laufe dann immer mit Regenjacke in die Bäche, mit Wandersandalen.
Dank dessen kann ich meinen Bildausschnitt frei wählen und den Kamerastandpunkt auch.
17mm mit Polfilter 30sek
 
Sehr gut! Das Ergebnis gefällt mir ausgesprochen gut.

Interesanterweise ist das Blatt im Vergleich zum Making-off-Bild auf die linke Seite des Steines gewandert!;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten